• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "MdB Faltlhauser (CSU): Kritische Fragen zur Konzertierten Aktion" (23.04.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "MdB Faltlhauser (CSU): Kritische Fragen zur Konzertierten Aktion" (23.04.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Pyrazolonhaltige Monopräparate:

Eingeschränkte Indikation

Für pyrazolonhaltige Monopräpa- rate hat das Bundesgesundheits-

amt, wie bereits im Dezember 1981

angekündigt, die Anwendungsge- biete eingeschränkt. Jede Pak- kungsbeilage muß ab 1. Juli 1982 entsprechend neu abgefaßt wer- den; ebenso muß in der Beilage wie auf der äußeren Umhüllung auf die Risiken (relativ selten Agra- nulozytose und Schockzustände) hingewiesen werden.

Betroffen sind 162 Arzneimittel von 70 Herstellern. Für drei Arznei- mittel wird die Zulassung widerru- fen, da die bisher von ihnen in Anspruch genommenen Anwen- dungsgebiete nicht mehr mit den vom Bundesgesundheitsamt aner- kannten Indikationen übereinstim- men. Gegen diese Maßnahmen können die Hersteller binnen Mo- natsfrist Widerspruch einlegen. Metamizolhaltige Arzneimittel dür- fen künftig vertrieben werden, um kurzfristig schwere Schmerz- und Fieberzustände zu behandeln. Da- zu zählen:

C> kolikartige Schmerzen, insbe- sondere Gallen- und Nierenstein- koliken,

C> akute starke Schmerzen, zum

Beispiel nach operativen Eingrif- fen, Verletzungen oder bei nicht- entzündlichen arthrotischen Ge- lenkveränderungen,

C> Tumorschmerzen und ver-

gleichbare schwere Schmerzzu- stände,

C> schwere Fieberzustände, die auf andere ärztliche Maßnahmen nicht ansprechen.

Andere Anwendungsgebiete wer- den ausgeschlossen. Bei Auftre- ten von Überempfindlichkeitsreak- tionen, fehlender Fiebersenkung und Schockzeichen soll das Prä- parat sofort abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden.

Metamizolhaltige Injektionslösun- gen zur parenteralen Anwendung sollen darüber hinaus der Rezept- pflicht unterstellt werden. Enterale Darreichungsformen bleiben ent- sprechend der Empfehlung des Sachverständigenausschusses für die Verschreibungspflicht voraus- sichtlich rezeptfrei.

Arzneimittel, die Propyphenazon oder Phenazon als Monosubstanz enthalten, werden in ihren An- wendungsgebieten nicht einge- schränkt. Für die Packungsbeila- gen werden jedoch die Angaben über Gegenanzeigen, Nebenwir- kungen und Warnhinweise vom Bundesgesundheitsamt vorge- schrieben.

Mit einer entsprechenden Ent- scheidung für die über 1000 pyra- zolonhaltigen Kombinationsprä- parate ist in den nächsten drei bis vier Monaten zu rechnen.

Im Hinblick auf die beabsichtigten Maßnahmen des Bundesgesund- heitsamtes haben pharmazeuti- sche Unternehmen bisher die Zu- lassung von insgesamt 278 pyr- azolonhaltigen Arzneimitteln zu-

rückgegeben. HO

Jetzt mehr

öffentliche Telefone für Rollstuhlfahrer

Die Zahl öffentlicher Telefone, die auch von Rollstuhlfahrern benutzt werden können, wurde im vergan- genen Jahr fast verdoppelt. Insge- samt können die Rollstuhlfahrer nun 3330 Fernsprechhäuschen und Telefonzellen ohne fremde Hilfe erreichen und das Telefon benutzen. Kürzlich leitete die Deutsche Bundespost auch die Fertigung von 600 neu konzipier- ten großräumigen Fernsprech- häuschen mit sechseckigem Grundriß ein. Diese Telefonzellen werden mit einem elektrischen Türöffner ausgestattet und bieten Rollstuhlfahrern die erforderliche Bewegungsfreiheit. RG

MdB Faltlhauser (CSU):

Kritische Fragen

zur Konzertierten Aktion

Anläßlich der Frühjahrssitzung der Konzertierten Aktion im Gesund- heitswesen am 24. März 1982 stell- te der politische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundes- tag, Dr. Kurt Faltlhauser, damit im Zusammenhang stehende grund- sätzliche Fragen kritisch zur Dis- kussion, insbesondere auch das Problem der bislang fehlenden Berücksichtigung medizinischer Orientierungsdaten bei den Emp- fehlungen der Konzertierten Ak- tion.

Der Abgeordnete Faltlhauser frag- te unter anderem:

~ "Ist es sachgerecht, wenn die verantwortlichen Experten aus al- len Bereichen des Gesundheits- wesens auf der Grundlage eines ,Orientierungsdatenpapiers' des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung diskutieren müs- sen, in dem letztlich allein die ge- samtwirtschaftliche Preissteige- rungsrate und die Grundlohnent- wicklung zur Orientierung für ge- meinsames Handeln vorgegeben werden?

~ Diese Orientierungsdaten be- rücksichtigen weder die spezifi- sche Organisationsstruktur noch die Entwicklungsdynamik des Ge- sundheitswesens. Medizinische Fachgesichtspunkte für die Ko- stenentwicklung werden nicht ein- bezogen.

~ Welche Konsequenzen will man aus dem voraussahbaren Um- stand ziehen, daß eine zahlenmä- ßig fixierte Empfehlung für den Krankenhausbereich nicht zustan- de kommen konnte? Will man in Zukunft das Selbstkostendek- kungsprinzip und die pauschale Wachstumsbegrenzung der Ko- sten im Krankenhaus unter einen Hut bringen, ohne an das Grund- übel der Krankenhauskostenent- wicklung, das duale Finanzie- rungssystem, heranzugehen?" M 22 Heft 16 vom 23. April1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe AlB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Konzertierte Aktion stellt fest, daß die Ausgaben der gesetzlichen Kranken- kassen für Heil- und Hilfsmittel im Jahre 1980 deutlich stärker als die Einnahmen gestiegen sind

Nach den bestehenden rechtli- chen Regelungen werden Arbeit- nehmer durch den Betrieb zum Zwecke termingebundener Spe- zialuntersuchungen nur dann von der Arbeit

Bild Mitte links: der neue und der „alte" Arbeitnehmer-Reprä- sentant im Vorstand des Bundesver- bandes der Ortskrankenkassen, Willi Heitzer im Gespräch mit Alfred

„Solitär" für die derzeitige Bundes- regierung, wenn ich für die Kassen- ärztliche Bundesvereinigung erneut zum Ausdruck bringe, daß sich die Kassenärzte der Aufforderung zu

a) Die sich aus dem erwarteten An- stieg der durchschnittlichen Grund- lohnsumme je Versicherten ergebende wirtschaftliche und finanzielle Entwick- lung der Träger der

Im übrigen muß bedacht werden, daß die durch das Haushaltsbegleitgesetz 1984 zu erwartenden Beitragsmehr- einnahmen der Krankenversicherung (Einmalzahlungen) geringer ausfallen

Auf eine Kompromißformel konnte man sich in der Sit- zung nicht einigen, und auf eine Ärzte-Empfehlung ohne Junktim, also ohne Zulas- sungmodell und nur mit den Aussagen in

Blüm hatte nach den mäßigenden Ho- norarabschlüssen der Kassen- ärzte, nach den mäßigenden Be- mühungen der Zahnärzte, dem Versprechen von Preisdisziplin der