• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (02.11.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (02.11.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2204 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 44

|

2. November 2012

AUSSCHREIBUNGEN

Wissenschaftspreis – ausgeschrieben von dem Verein der Rheinisch-Westfäli- schen Augenärzte (RWA), Dotation:

10 000 Euro. Ein weiterer Preis ist der Dr.-Georg-Preis, Dotation: 10 000 Euro.

Einsendeschluss für die genannten Prei- se ist der 23. November. Alle Informatio- nen zu Historie und Bedingungen finden Sie unter: www.rwa-augen.de.

Martin-Wienbeck-Preis – ausge- schrieben von der Stiftung Wienbeck, Dotation: 8 000 Euro, gestiftet von dem Unternehmen Shire Deutschland, für Ar- beiten auf dem Gebiet der (Patho-)Phy- siologie der Motilität des Magen-Darm- Traktes und seiner nervalen Steuerung.

Die von deutschsprachigen medizini- schen Forschern eingereichte wissen- schaftliche Arbeit sollte nicht älter als zwei bis drei Jahre sein und darf publi- ziert sein. Ihr sollten eine inhaltliche Zu- sammenfassung der Forschungsergeb- nisse sowie ein Lebenslauf beiliegen.

Die Arbeit darf noch nicht anderweitig ausgezeichnet worden sein. Bewerbun- gen (bis zum 6. Januar 2013) an: Pia Edinger, z. Hd. Prof. Dr. Jürgen F. Rie- mann, Schlettstadter Straße 21, 68229 Mannheim Telefon: 0171 4772165, pia.edinger@arcor.de.

Ingrid-zu-Solms-Wissenschaftspreis für Medizin – ausgeschrieben von der Ingrid-zu-Solms-Stiftung, Dotation:

10 000 Euro, für eine wissenschaft - liche Originalarbeit einer jungen For- scherin (bis 40 Jahre), die auf dem Ge- biet der Grundlagenforschung der klini- schen Medizin oder der ärztlichen Psy- chotherapie arbeitet. Weitere Informa- tionen unter: www.ingrid-zu-solms-stif tung.de. Einsendeschluss ist der 15.

Januar 2013. Bewerbungen an: Prof.

Dr. Simone Fulda, Universitätsklinik Frankfurt am Main, simone.fulda@

kgu.de, Betreff: Wissenschaftspreis Medizin.

Paul-Caspar-Tyrell-Preis – ausge- schrieben von der Gesellschaft für Päd - iatrische Gastroenterologie und Ernäh- rung (GPGE). Der Verein leberkrankes Kind stiftet diesen Preis, der mit 1 000 Euro dotiert ist. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der pädiatrischen Hepatologie. Bewer- ber sollten vor der Vollendung des 40.

Lebensjahrs sein. Weitere Informationen unter: www.gpge.de. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2013. Bewerbungen an: Geschäftsstelle der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE), Frau Juliane Zie- se, Chausseestraße 128–129, 10115

Berlin. EB

VERLEIHUNGEN

Forschungspreis der Stiftung „PRO ZNS“ – verliehen vom Stiftungsgründer, Dr. med. Joachim Elbrächter aus Müns- ter, zum Thema „Patientennahe For- schung in der Neurologie“, Dotation:

2 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. med. Su- sanne A. Schneider, Oberärztin der Neu- rologischen Universitätsklinik, Universi- tätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Sie erhält den Preis für ihre Ar- beit „Abnormal explicit but not implicit sequence learning in pre-manifest and early Huntington`s disease“.

Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis – verliehen von der Oberberg-Stiftung Mat- thias Gottschaldt in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Suchtfor- schung und Suchttherapie, Dotation: je 4 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. Sabine Voll- städt-Klein, Wissenschaftliche Angestell- te in der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, und

Dr. phil. Matthis Morgenstern, Leiter der Abteilung „Forschung und Prävention“

am Institut für Therapie- und Gesund- heitsforschung (IFT-Nord) in Kiel. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und

gilt als die bedeutendste Auszeichnung im deutschen Sprachraum im Bereich der Suchtforschung und Suchttherapie.

„Die diesjährigen Preisträger haben mit ihren Untersuchungen die Forschung über substanzgebundene Abhängigkei- ten in besonderem Maße bereichert“, so Dr. med. Edda Gottschaldt bei der Preis- verleihung.

Celgene Award for Innovation and Im- munology Research into Dermatolo - gical Diseases – verliehen von der Euro-

pean Society for Dermatological Research an Dr. med. Christina Zielinski, Assistenzärztin und Leiterin der AG Zelluläre Immun- regulation, Klinik für Dermatolo- gie und Allergologie, Chari- té–Universitätsmedizin Berlin.

Der Preis beinhaltet 30 000 Euro für die Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes, in dem die Rolle von IL-1beta in der Instruktion pathogener Eigenschaften bei T-Zellen in inflammatorischen Erkran- kungen wie der Psoriasis untersucht wird.

UCB-Pharma-Preis – verliehen von der UCB, Dotation: insgesamt 10 000 Euro, an Dipl.-Ing. Anja Feldner, Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Si - gnaltransduktion und Krebs, Heidelberg, Dr. rer. nat. Hannes Schröder, Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Abtei- lung Herz- und Kreislaufphysiologie, Uni- versitätsklinikum Heidelberg, Dr. med.

vet. Nora Gatzke, Richard-Thoma-Labo- ratorien für Arteriogenese auf dem Chari- té-Campus Mitte, Berlin, und Dr. rer. nat.

Philipp Hillmeister, Richard-Thoma-Labo- ratorien für Arteriogenese, ECRC, Charité – Universitätsmedizin Berlin & Max-Del- brück-Center für Molekulare Medizin.

Den Preis teilen sich Wissenschaftler von der Universität Heidelberg für ihre Arbeit zur Entstehung von Krampfadern und ein Forscherteam aus Berlin, welches das Wachstum von Umgehungsgefäßen durch Aminosäuren untersuchte. Die Hei- delberger Arbeit von Feldner und Schrö- der mit dem Titel „Experimental hyper- tension triggers varicosis-like maladap - tive venous remodeling through activator protein-1“ untersuchte die molekularen Signalwege bei der Entwicklung von Krampfadern. Die Berliner Forscher Gatz- ke und Hillmeister erhielten den Preis für ihre Arbeit „Ateriogenesis is modulated by bradykinin receptor signalling“. EB Anil Batra, Sabine Vollstädt-Klein, Matthis Morgenstern

und Edda Gottschaldt (von links)

Foto: Oberberg Stiftung

Christina Zielinski

Foto: privat

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

einer Habilitationsschrift u.ä., die sich durch allgemeinverständliche Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse, eventuell auch praktischer Erfahrungen mit

Man hat manchmal den Eindruck, es sei auch in Ärz- tekreisen noch nicht Allge- meingut geworden, was wir zumindest seit Blechschmidt wissen müßten, nämlich, daß sich nicht

Eine unabhängige Jury aus Medi- zin-Informatikern wählte aus den Ein- sendungen die fünf „besten" Program- me aus, von denen der erste Preis- träger in Düsseldorf durch den

Nach einer Stunde lagen die Werte für Levocabastin bei 76 Prozent Wirksamkeit im Vergleich zu 32 Prozent beim oral verabreichten Ver- gleichspräparat.. Mit diesen

Ebenso lange müßten die in der Suchtbehandlung erfahre- nen Frauen und Männer darüber in- formiert sein, daß sich vermutlich die Alkoholabhängigkeit bei Männern zu 50 Prozent

Jürgen-Bierich-Preis 2002 – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Kinderheil- kunde und die Deutsche Ge- sellschaft für Endokrinologie e.V., Dotation: 10 000 Euro, ge-

Die Deutsche Stiftung für Herzfor- schung vergibt auch 2011 den August Wilhelm und Lieselotte Becht- Forschungspreis. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftlich hochwertige

Dazu gehören unter anderem: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Diabetes- Forschungsinstitut Düsseldorf, Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Viro- logie und