• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nur noch Einmaldosis bei H2-Blockern?" (04.07.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nur noch Einmaldosis bei H2-Blockern?" (04.07.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Gentechnologie

Wir werden nicht nur auf die me- dizinischen Fragen, sondern auch auf mögliche gesellschaftliche Folgen zu achten haben. Das wer- den wir nur können, wenn wir uns nicht allein auf die Tätigkeit im La- bor beschränken, sondern wenn wir uns aktiv bemühen, uns auch Kenntnisse weiterer Bereiche des Zusammenlebens der Menschen in der Gesellschaft anzueignen.

Nur dann werden wir die erforder- lichen Diskussionen mit anderen Menschen, Politikern, Theologen, Juristen usw. fruchtbar führen können.

Literatur

(1) Anderson, W. F.; Diacumakos, E. G.: Mani- pulationen am Erbgut von Säugerzellen. Spek- trum der Wissenschaft 8 (1981) — (2) Chilton, M. D.: Genmanipulation an Pflanzen: ein Schädling als Helfer. Spektrum der Wissen- schaft 8 (1983) — (3) Cohen, S. N.: The manipul- ation of genes. Scientific American 233 (1) 24 (1975); Nature 306 (1983) 223 — (4) Dörfler, W.:

Grundlagen und Anwendung der Gentechno- logie. Deutsches Arzteblatt 77, Heft 16 (1980) 1021 — (5) Gilbert, W.; Villa-Komaroff, L.: Frem- de Proteine aus Bakterien. Spektrum der Wis- senschaft 6 (1980) — (6) Grobskin, C.: The rec- ombinant DNA debate. Scientific American 237. 1 (1977) 22 — (7) Kobe, B.: DNA in USA.

Bild der Wissenschaft 21, 4 (1984) 112 — (8) Kreft, J.: Die Sprache der Gene. Bild der Wis- senschaft 21. 4 (1984) 92 — (9) Lerner, R. A.:

Synthetische Impfstoffe. Spektrum der Wis- senschaft 4 (1983) — (10) Newmark, P.: Mole- cular diagnostic medicine. Nature 307 (1984)

11 — (11) Robertson, M.: The beginning of the end of a dilemma. Nature 306 (1983) 222 — (12) Solomon, E.; Goodfellow, P.: Human gene mapping rolls along. Nature 306 (1983) 223 — (13) Zell, R. A.; Ewe, T.: Schöpfer neuen Le- bens. Bild der Wissenschaft 21, 4 (1984) 76 — (14) Zell, R. A.; Ewe, T.: Gen, Geld + Co KG.

Bild der Wissenschaft 21. 4 (1984) 95 — (15)

„Gen-Ängste im öffentlichen Dialog aufarbei- ten". Redaktionsgespräch mit Bundesfor- schungsminister Dr. Riesenhuber. Bild der Wissenschaft 21, 4 (1984) 122

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Peter Starlinger Institut für Genetik der Universität zu Köln Weyertal 121

5000 Köln 41

FÜR SIE GELESEN

Cholezystographie oder Sonographie bei Verdacht auf Gallensteine?

Prospektive vergleichende Unter- suchungen über die Aussagekraft der oralen Cholezystographie im Vergleich zur Sonographie sind in den letzten Jahren verschiedent- lich durchgeführt worden mit falschnegativen Raten für das Röntgenverfahren in einer Grö- ßenordnung zwischen 7 und 50 Prozent. Die Autoren untersuch- ten 500 konsekutive Patienten mit Verdacht auf Cholezystolithiasis prospektiv mit beiden Untersu- chungsverfahren. Hinsichtlich der diagnostischen Aussagekraft se- hen die Autoren keinen Unter- schied bei einer Rate falschnega- tiver Befunde von 1 Prozent. Bei Gallenblasenpolypen und einer Adenomyomatose der Gallenbla- se scheint jedoch die Radiologie dem Ultraschallverfahren überle- gen zu sein. 9 Gallenblasenpoly- pen und 8 Fälle von Adenomy- omatose der Gallenblase wurden nur röntgenologisch diagnosti- ziert, in einem Fall lag eine dop- pelte Anlage der Gallenblase vor.

Insgesamt wiesen 24 Patienten mit unauffälligem sonographi- schen Befund bei der oralen Galle einen pathologischen Befund auf, umgekehrt konnte bei 5 Patienten

mit unauffälliger Röntgenuntersu- chung sonographisch eine Abnor- mität entdeckt werden. Dies bringt die Autoren zu der Schluß- folgerung, daß beide Verfahren bei Verdacht auf eine Gallenbla- senerkrankung eingesetzt werden sollten.

Lacey, G., Gajjar, B., Twomey, B., Levi, J., Cox, A. G.: Should cholecystography or ultrasound be the primary investigation for gallbiadder di- sease? Lancet 1 (1984) 205-208, Departments of Radiology, Gastroenterology and Surgery, Northwick Park Hospital and Clinical Research Centre, Harrow, Middlesex, England

Nur noch Einmaldosis bei H 2-Blockern?

Bei der Pathogenese des Ulcus duodeni scheint die nächtliche Nüchternsekretion die ausschlag- gebende Rolle zu spielen. Nach- dem sich die intragastrale Azidität im 24-Stunden-Profil unter 2 x 400 Milligramm Cimetidin nicht unter- schied von einer einmaligen Gabe von 800 Milligramm und die nächt- liche Nüchternsekretion durch ei- ne abendliche Einmaldosis besser kontrolliert wurde, ergab eine klinische Multicenterstudie an 119 Ulcus-duodeni-Patienten, daß auch hinsichtlich der Abheilung der Geschwüre keine Unterschie- de zu verzeichnen waren, wenn die Gesamtdosis auf einmal am

Abend eingenommen wurde. Da diese Einmaldosierung der Ein- nahmegewohnheit des Patienten entgegenkommt und auch hin- sichtlich Beschwerdefreiheit kei- ne Unterschiede zur bislang übli- chen Dosierung zu verzeichnen waren, ist dieser Einmalmodus zu- mindest zu diskutieren. Inwieweit bei der neuen Therapieempfeh- lung die Ankündigung des Proto- nenpumpenhemmers Omeprazol mitgespielt hat, muß allerdings of- fengelassen werden.

Delattre, M., Dickson, B.: Cimetidine once dai- ly. Lancet I (1984) 625, Smith Kline & French Laboratories, Philadelphia, PA 19101, USA

BERICHTIGUNG

Pharmakologische Grundlagen

der Schmerztherapie

zu Heft 18/1984

In der oben genannten Über- sichtsarbeit von Professor Dr.

med. Ilmar Jurna ist in Tabelle 2, Seite 1445, ein Druckfehler ent- halten: In der waagerechten Spal- te „Dextromorannid " muß es unter „Wirkungsdauer in Stun- den" heißen: 5-6 (statt 1-2). Wir bitten, den entstandenen Fehler zu entschuldigen. MWR 2098 (54) Heft 27 vom 4. Juli 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

am ersten Tag Ausflüge durch die masurische Seenplatte, über Allenstein — Hohenstein —Nei- denburg — Orteisburg und zurück nach Sensburg unternommen. Juni, ist ein Aus- flug

Dieses Ge- denken soll uns aber nicht nur a n den Tod, sondern weit darüber hinaus zu seinem Höhe- punkt i n der christlichen Hoffung führen, daß unsere Toten nicht für ewig

Die anfängliche Skepsis vieler Kliniker, die Substanz auch in der Praxis einzuset- zen, war bei der Bestandsauf- nahme Ende letzten Jahres gewichen: Eine großangeleg-

Eigene Untersuchungen haben ergeben, daß alle wichtigen Erreger von Krankenhausinfektionen ein- schließlich Mykobakterien und Cox- sackie-Viren unter Waschbedingun- gen

Bei acht Patienten mit chronischem Ulcus duodeni wurden die intragastrale Azidität über 24 Stunden und die Plasmagastrinwerte vor, vier Wochen nach Behandlung mit 20 mg

rade für die Grauzone von 200 bis 240 mg/dl können nach Meinung von Professor Greten Studienergebnisse herangezogen werden: Ein hohes Risiko besteht immer dann, wenn der

401 Patienten erhielten über drei Monate neben ihren inhalativen b -2- Rezeptoragonisten zusätzlich 600 Milligramm Zileuton (n = 132), 400 Milligramm Zileuton (n = 134) oder-

Diese war (und ist es zum Teil immer noch) eher unakademisch, wenn nicht antiakademisch, zeitweise auch un- oder gar antimedizinisch und damit der objektivierenden Forschung eher