• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Private Krankenversicherung: Diskussion belebte das Geschäft" (20.06.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Private Krankenversicherung: Diskussion belebte das Geschäft" (20.06.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie private Krankheitsvollversiche- rung verzeichnete im Jahr 2002 ei- nen Nettoneuzugang von 221 000 Personen (2001: 216 000). Damit wuchs der Bestand auf 7 931 000 Versicherte.

Dies geht aus dem Rechenschaftsbericht 2002 hervor, den der Verband private Krankenversicherung e.V. (PKV), Köln, am 12. Juni bei der Mitgliederversamm- lung in Dresden präsentierte. Der erneu- te Anstieg des Zuwachses ist offenbar insbesondere auf die Debatte über die Erhöhung der Versicherungspflichtgren- ze in der Gesetzlichen Krankenversiche- rung (GKV) zurückzuführen.

Zur Erinnerung: Ende 2001 hatte das Bundesgesundheitsministerium ange- kündigt, die Versicherungspflichtgrenze von 3 375 Euro auf 5 100 Euro im Mo- nat anzuheben. Nach massiven Prote- sten der PKV – sie fürchtete um ihr Ge- schäft im Bereich der Angestellten –, wurde die Grenze zum 1. Januar 2003

„nur“ auf 3 825 Euro angehoben. Infol- ge der seitdem geltenden höheren Ein- kommensgrenzen läuft das PKV-Neu- geschäft in diesem Jahr deutlich schlep- pender. PKV-Verbandsdirektor Dr.Vol- ker Leienbach geht deshalb davon aus, dass der Zuwachs an Versicherten 2003 um 40 000 bis 50 000 Personen geringer ausfallen wird als 2002.

Die zunehmende Diskussion über Leistungseinschränkungen in der GKV hat der PKV darüber hinaus einen Zu- wachs bei den Zusatzpolicen beschert:

In der ambulanten Zusatzversicherung erhöhte sich die Zahl der Versicherten um rund 466 000 auf 5 074 000.

Die 50 Mitgliedsunternehmen des PKV-Verbandes haben im Jahr 2002 rund 14 720 000 Euro für Krankenversi- cherungsleistungen ausgegeben – 5,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Bestands-

bereinigt, das heißt ohne den Kostenan- stieg infolge des Mitgliederzuwachses, betrug der Anstieg 3,6 Prozent. Mit Aus- nahme des Krankenhausbereichs fiel die Ausgabenerhöhung in allen Bereichen geringer aus als in 2001 (Tabelle).

Mit vier Prozent überproportional ge- stiegen sind die Erstattungsleistungen für die ambulante Arztbehandlung. Bei un- veränderter Gebührenordnung sei diese Steigerung nur dadurch zu erklären, dass die Ärzte enger werden-

de Finanzierungsspiel- räume der GKV durch steigende Forderungen bei Privatpatienten zu kompensieren versuch- ten, lautet der immer wieder benutzte Vorwurf der Privatassekuranz. In der GKV stiegen die Ko- sten für ambulante Arzt- behandlung im gleichen Zeitraum um zwei Pro- zent. Eine Reform der Gebührenordnung sei überfällig, meint der PKV-Verband.

Mit 6,5 Prozent über- durchschnittlich gestie- gen sind auch die Aus- gaben für Arznei- und Verbandmittel. Hier be-

klagt die PKV, dass die GKV-Kosten- dämpfungsgesetze nicht für sie gelten.

Den Krankenkassen seien durch die Aut-idem-Regelung sowie Großhan- dels-, Hersteller- und Apothekerrabatte Möglichkeiten zur Kostensenkung ge- geben, der privaten Konkurrenz nicht.

Mehr noch als die Kostensteigerun- gen bei der ambulanten Arztbehand- lung und den Arzneimitteln macht der Branche die Situation auf den Kapital-

märkten zu schaffen. Trotz anhaltender Börsenkrise sei jedoch noch „kein Cent“ der PKV-Alterungsrückstellun- gen – die belaufen sich mittlerweile auf 76 Milliarden Euro – verlorengegangen, betonte der PKV-Verbandsvorsitzende Reinhold Schulte in Dresden. Jochen Sanio, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, hatte zu- vor eine Senkung des PKV-Rechnungs- zinses angeregt. Dieser ist die Kalkulati- onsgrundlage für die Alterungsrückstel- lungen. Eine Herabsetzung würde die Unternehmen zwingen, die Rückstel- lungen mit mehr Kapital zu unterlegen.

Dafür müssten höhere Prämien gefor- dert werden, von denen die Versicherten im Alter allerdings wieder profitieren könnten. Derzeit ist für den Rechnungs- zins eine Obergrenze von 3,5 Prozent festgelegt, die meist ausgeschöpft wird.

Mit Sorge verfolgt die Branche auch die Diskussion zur Refom der GKV.

Setzt sich Prof. Dr. Dr. Karl Lauterbach mit seiner Idee einer Bürgerversicherung

durch, würde die PKV gleich ganz abge- schafft. Das geringere Übel wäre ein Kopfpauschalensystem, wie es Prof. Dr.

Bert Rürup favorisiert. Dann müsste die PKV mit den Krankenkassen konkurrie- ren, wobei diese einen Vorteil hätten, weil sie keine Alterungsrückstellungen bilden müssen. Schulte lehnt beide Wege ab. Er plädiert dafür, Leistungen aus der GKV auszugliedern, was der PKV einen neuen Markt eröffnete. Jens Flintrop P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 2520. Juni 2003 AA1709

Private Krankenversicherung

Diskussion belebte das Geschäft

Die private Krankenversicherung hat auch im Jahr 2002 wie- der mehr neue Mitglieder gewonnen. Seit Anhebung der Versicherungspflichtgrenze läuft das Geschäft schleppender.

´ TabelleCC´

Steigerungsraten der Leistungsausgaben (bestandsbereinigt)

Leistungen an die Versicherten 2002 2001

Arztkosten ambulant + 4,0 % + 6,1 %

Zahnbehandlung und -ersatz + 2,6 % + 5,0 % davon

Zahnbehandlung + 2,9 % + 4,1 %

Zahnersatz + 2,4 % + 5,3 %

Kieferorthopädie + 0,8 % + 8,6 %

Krankenhäuser + 2,7 % + 1,3 %

davon allgemeine

Krankenhausleistungen + 5,1 % + 3,7 % Wahlleistung Unterbringung – 9,6 % – 2,9 %

Wahlleistung Arzt + 3,6 % + 2,8 %

Arzneien und Verbandmittel + 6,5 % + 9,4 % Heil- und Hilfsmittel + 3,9 % + 6,7 % davon

Heilmittel + 4,8 % + 7,3 %

Hilfsmittel + 3,0 % + 6,0 %

Ausgaben für Krankheitskosten

ohne Tagegeld insgesamt + 3,6 % + 5,2 %

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Auseinandersetzungen über die Beurteilung von Behand- lungsmaßnahmen unter dem Ge- sichtspunkt der Unwirtschaftlichkeit kann es somit nicht ohne Einfluß sein, welche Folgen sich

Bei den Kassenärztlichen Vereini- gungen wurden 1984 im Bereich der RVO-Krankenkassen und der Ersatzkassen insgesamt 91 884 Schwangerschaftsabbrüche als ambulant und

In einer Stichprobenbefragung zwölf Monate nach der Kampagne gaben 30 Prozent an, seit der Teilnahme Nicht- raucher zu sein, weitere sechs Prozent bezeichneten

Frauen legen einen größeren Wert auf einen ausreichen- den Versicherungsschutz als Männer, setzen sich aber weitaus weniger mit finanzi- ellen Fragen und speziell mit

Wer also nicht auf der Fahrt zur Arbeit ist, kann auch keinen Versicherungs- schutz geltend machen – auch dann nicht, wenn eine Fahr- gemeinschaft zustande ge- kommen ist.. Das

[r]

Kernpunkte des Gesetzes waren die Stärkung des Grundsatzes „ ambulant vor stationär “ , eine stufenweise Anhebung der Pflegesätze in den Jahren 2008, 2010 und 2012, die Aufnahme

Entstehung der Musterbedingungen für den Notlagentarif (MB/NLT) 763 III. Wichtige Regelungen der MB/NLT. Entstehung und Bedeutung. Stellung im System der