• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Corneaerkrankungen des Auges: Hornhaut-Stammzelltransplantation?" (10.09.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Corneaerkrankungen des Auges: Hornhaut-Stammzelltransplantation?" (10.09.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ierendem Verlauf zeigen ein gutes Ansprechen auf MTX. Hierbei wer- den Dosierungen von MTX von etwa 15 bis 25 mg/Woche oral, i. v. oder i. m.

gegeben. Der Wirkmechanismus die- ser niedrig dosierten Therapie beruht wahrscheinlich auf einer Verschie- bung der Th1-geprägten Immunreak- tion zu einer Th2-Antwort. Aufgrund der kumulativen Hepatotoxizität muß die MTX-Therapie besonders sorgfäl- tig überwacht werden.

Kombinationstherapie

Die Kombination von Externa mit UV-Therapie oder systemischen Medikamenten führt in der Regel zu einer wesentlich verbesserten An- sprechbarkeit der psoriatischen Efflo- reszenzen und kann auch zu einer Verlängerung der erscheinungsfreien Zeit führen. Klassische Kombinatio- nen sind die Anwendung von Stark- Solebädern mit anschließender UV- B-Bestrahlung (Sole-Phototherapie), die topische Therapie mit Kortiko- steroiden oder Vitamin-D3-Analoga mit UV-B-Licht oder PUVA und die Kombination von systemischen Reti- noiden mit PUVA (Re-PUVA). Zu beachten ist jedoch auch, daß die sy- stemischen Therapeutika Ciclosporin, Fumarsäureester und MTX nicht mit einer gleichzeitigen UV-Therapie kombiniert werden dürfen.

Experimentelle Therapien

In der Entwicklung befinden sich derzeit immunologische Ansätze zur Psoriasis-Therapie wie auch die Weiterentwicklung bekannter Sub- stanzgruppen. Durch den Einsatz monoklonaler anti-CD4-Antikörper oder von IL-2-Fusionstoxin läßt sich eine schwere Psoriasis bessern. Für die topische Psoriasis-Therapie kön- nen immunmodulierende Makrolide zu einer weiteren Verbesserung des therapeutischen Repertoires führen.

Berichte über eine positive Wirkung von Mycophenolatmofetil (Cell-Cept) auf die Psoriasis, die in letzter Zeit ver- öffentlicht worden sind, lassen weite- re Studien wünschenswert erschei- nen.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1999; 96: A-2220–2226 [Heft 36]

Literatur

1. Altmeyer P, Nüchel C: Fumarate zur Be- handlung der Psoriasis. Dt Ärztebl 1996; 93:

A-3194–3196 [Heft 48].

2. Christophers E, Henseler T, Roenigk HH, Maibach H, (eds.): Psoriasis. Psoriasis type I and type II as subtypes of nonpustular psoriasis. New York: Marcel Dekker, 1990;

15–21.

3. Christophers E: The immunopathology of psoriasis. Int Arch Allergy Immunol 1996;

110: 199–206.

4. Christophers E, Mrowietz U: Psoriasis. In:

Freedberg IM, Eisen AZ, Wolff K, Austen KF, Goldsmith LA, Katz SI, Fitzpatrick TB,

Hrsg.: Dermatology in General Medicine.

New York: McGraw-Hill 1999; 495–521.

5. Harder J, Bartels J, Christophers E, Schrö- der JM: A peptide antibiotic from human skin. Nature 1997; 387: 861.

6. Henseler T, Christophers E: Disease conco- mitance in psoriasis. J Am Acad Dermatol 1995; 32: 982–986.

7. Henseler T: Genetics of psoriasis.Arch Der- matol Res 1998; 290: 463–476.

8. Lehmann P, Ruzicka T: Neue Entwicklun- gen in der Psoriasistherapie. Dt Ärztebl 1996; 93: A-3188–3193 [Heft 48].

9. Mrowietz U, Färber L, Henneicke von Ze- pelin HH, Bachmann H, Welzel D, Christo- phers E: Long-term maintenance therapy with ciclosporine and posttreatment survey in severe psoriasis: results of a multicenter study. German Multicenter Study. J Am Acad Dermatol 1995; 33: 470–475.

10. Schmidt-Egenolf M, Boehncke W-H, Stän- der M, Eiermann TH, Sterry W: Oli- gonucleotide typing reveals association of type I psoriasis with the HLA-DRB1*

0701/2, -DQA1*0201, -DQB1*0303 exte- ned haplotype. J Invest Dermatol 1993;

100: 749–752.

11. Valdimarsson H, Sigmundsdóttir H, Jóns- dóttir I: Is psoriasis induced by streptococ- cal superantigens and maintained by M- protein-specific T cells that cross-react with keratin? Clin exp Immunol 1997; 107 Suppl 1: 21–24.

12. van de Kerkhof PC: An update on vitamin D3 analogues in the treatment of psoriasis.

Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 1998;

11: 2–10.

Anschrift der Verfasser Prof. Dr. med. Dr. h. c.

Enno Christophers

Prof. Dr. med. Ulrich Mrowietz Abteilung Dermatologie, Venerologie und Allergologie Klinikum der

Christian-Albrechts-Universität Kiel Schittenhelmstraße 7 · 24105 Kiel

A-2226

M E D I Z I N DIE ÜBERSICHT/FÜR SIE REFERIERT

(54) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 36, 10. September 1999 Bei manchen Erkrankungen der

Hornhaut wie dem Stevens-Johnson- Syndrom, dem okkulären Pemphigo- id oder bei chemischen und thermi- schen Verletzungen werden die in den Randbereichen liegenden Horn- hautstammzellen zerstört. Daraus resultieren Trübung und Vernarbung der Hornhaut, die einer konven- tionellen Hornhauttransplantation nicht zugänglich sind.

Wissenschaftler aus Tokyo führ- ten bei 39 Patienten (43 Augen) mit den beschriebenen Hornhauterkran- kungen allogene Transplantationen von Hornhautstammzellen durch. Bei

allen Patienten war eine medikamen- töse Behandlung ohne Erfolg geblie- ben, die Sehstärke erfüllte mit 0,004 die Kriterien der Blindheit. Die Transplantationen wurden in ein bis vier Sitzungen durchgeführt, zwei Drittel der Patienten erhielten auch eine standardmäßige Hornhauttrans- plantation.

Bei der dreijährigen Nachunter- suchung zeigte sich bei über der Hälf- te der Patienten (22 von 43 Augen) eine Reepithelialisierung der Horn- haut. Von den 22 Augen wiesen 7 ein Stromaödem der Hornhaut auf und 15 zeigten eine transparente Horn-

haut. Die durchschnittliche Seh- schärfe hatte sich von 0,004 auf 0,02 verbessert. Komplikationen in Form von Epitheldefekten, okkulärer Hy- pertonie und Abstoßungsreaktionen waren häufig. Mit zwei Ausnahmen heilten die Epitheldefekte letztend- lich bei allen Augen ab. Trotzdem halten die Autoren das Verfahren al- leine oder in Kombination mit der konventionellen Hornhauttransplan- tation für geeignet, eine brauchbare Sehstärke wiederherzustellen. acc Tsubota K et al.: Treatment of severe ocular-surface disorders with corneal apithelial stemcell transplantation. N Engl J Med 1999; 340: 1697–1703.

Dr. Tsubota, Dep. of Ophthalmology, To- kyo Dental College, 11-13 Sugano 5 Cho- me, Ichikawa-shi, Chiba 272-8513, Japan.

Corneaerkrankungen des Auges:

Hornhaut-Stammzelltransplantation?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie zeichnet sich durch eine feh- lende negative Inotropie aus sowie ei- ne fehlende neurohumorale Gegenre- gulation – Aussagen, die laut Fricke eingeschränkt werden müssen: „In

Desoximetason (Topisolon®), Mittel der Wahl, weiterhin je nach Schädigung eine Mi- schung aus Creme, Lösung und Wasser als „Milch" (z. Dermatop®) sowie nichtste-

0 nychomykosen können eine langwierige und unangenehme Beein- trächtigung des Wohlbefin- dens darstellen. Die betroffe- nen Patienten leiden zunächst einmal vor allem unter

Die Ur- sache für die KCS liegt sicher nicht in einem ernährungsbedingten Vita- min-A-Mangel, aber die Erfahrung in der Praxis zeigt, daß auf die loka- le Behandlung mit Vitamin

Die Arbeitsgemeinschaft für Sy- stemische Therapie (AGST) stellte im Februar 1999 beim Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie den Antrag, die Systemische Therapie gemäß § 11

Dennoch kann eine sekundäre Operation, wenn sie früh, also bereits nach zwei bis drei Zyklen einer wirk- samen Chemotherapie vorgenommen wird (Intervall-Operation), positive Effekte

Kann dagegen Rifampicin nicht ein- gesetzt werden, so sind initial Isoniazid, Pyrazinamid, Ethambutol und Strep- tomycin indiziert und anschließend für zwölf bis 18 Monate

Dieselbe Ar- beitsgruppe hat auf eine offen- sichtlich seltene, aber störende Nebenwirkung dieser Medika- mente hingewiesen: Bei man- chen Patienten, die die Präpa- rate im