• Keine Ergebnisse gefunden

Algebra Blatt 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Algebra Blatt 7"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Benjamin Klopsch Sommersemester 2019

Algebra Blatt 7

Abgabe der Lösungen bis zum 20.05.2019, 10:30 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen Bitte geben Sie Lösungen zu den ersten beiden Aufgaben ab; weitere Informationen auf

http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/Algebra_SS19/.

Aufgabe 7.1 (8 Punkte)

Sei R ein Ring mit 1 . Ein Element e ∈ R heiÿt idempotent, falls e

2

= e ist.

(a) Zeigen Sie: (i) Jedes von 1 verschiedene idempotente Element ist entweder 0 oder ein Rechts- und Links-Nullteiler in R . (ii) Mit e ist auch 1 − e ein idempotentes Element von R .

(b) Sei K ein Körper. Bestimmen Sie alle idempotenten Elemente in: (i) dem Produktring K × K ; (ii) dem Matrizenring Mat

2

(K) . Begründen Sie jeweils Ihre Antwort. (Hinweis:

Überlegen Sie sich für (ii), daÿ mit jeder idempotenten Matrix A auch jede Matrix B , die ähnlich zu A ist, idempotent ist. Geben Sie sodann geeignete Vertreter für die Ähnlich- keitsklassen idempotenter Elemente an.)

(c) Sei e ∈ R idempotent und zentral in R , d. h. es gelte zusätzlich: ex = xe für alle x ∈ R . Setze S = eR und T = f R für f = 1 − e . Zeigen Sie: (i) S, T ⊴ R ; (ii) S, T sind ihrerseits Ringe mit Einselement e bzw. f ; (iii) R = S + T und S ∩ T = {0} ; folglich ist R ≅ S × T . (d) Sei n ∈ N

≥2

mit Primfaktorzerlegung n = ∏

ri=1

p

iei

. Beschreiben Sie in dem Restklas- senring Z /n Z möglichst explizit alle idempotenten und alle nilpotenten Elemente.

Aufgabe 7.2 (8 Punkte)

Sei R ein Ring mit 1 . Sei n ∈ N, und seien I

1

, . . . , I

n

⊴ R mit: I

k

+ I

l

= R für alle k, l ∈ { 1, . . . , n } mit k = / l .

(a) Zeigen Sie: Zu k, l ∈ {1, . . . , n} mit k = / l existiert ein Element x

k,l

∈ R mit x

k,l

Ik

1 und x

k,l

Il

0 . Folglich erfüllt x

k

= x

k,1

⋯ x

k,k−1

⋅ x

k,k+1

⋯ x

k,n

die Kongruenzen: x

k

Ik

1 und x

k

I

l

0 für l ∈ { 1, . . . , n } mit k = / l .

(b) Folgern Sie aus (a), daÿ die natürliche Abbildung

η ∶ R → R/I

1

× . . . × R/I

n

, x ↦ (x + I

1

, . . . , x + I

n

) einen surjektiven Ringhomomorphismus liefert.

(c) Zeigen Sie, daÿ der Kern des in (b) betrachteten Homomorphismus η gleich I

1

∩. . . ∩I

n

ist. Folgern Sie: R /( I

1

∩ . . . ∩ I

n

) ≅ R / I

1

× . . . × R / I

n

.

Bitte wenden!

S. 1/2

(2)

Algebra Blatt 7 S. 2/2

Aufgabe 7.3

Sei R ein Ring mit 1 ≠ 0 . Das Jacobson-Radikal Jac(R) von R ist der Schnitt aller maximalen Ideale von R . Zeigen Sie:

Jac(R) = {x ∈ R ∣ ∀y ∈ R ∶ 1 + xy ∈ R

}.

(Hinweis: ⊆ : Verwenden Sie den Satz von Krull, um zu zeigen, daÿ die Annahme z ∈ Jac ( R ) und 1 + z / ∈ R

zu einem Widerspruch führt. ⊇ : Zeigen Sie, daÿ die Annahme x / ∈ Jac(R) und 1 + xy ∈ R

für alle y ∈ R zu einem Widerspruch führt, indem Sie für ein geeignetes maximales Ideal I zu dem Körper R/I übergehen.)

Aufgabe 7.4

Sei R ein noetherscher kommutativer Ring mit 1 ≠ 0 . Beweisen Sie mittels der untenste- henden Anleitung, daÿ dann auch der kommutative Ring R[X] noethersch ist.

1

Zeigen Sie dazu für vorgegebenes J ⊴ R[X] :

(a) Für jedes n ∈ N

0

bildet die Menge

I

n

= {a ∈ R ∣ ∃c

0

, . . . , c

n−1

∈ R ∶ aX

n

+ c

n−1

X

n−1

+ . . . + c

1

X + c

0

∈ J } ein Ideal von R .

(b) Die in (a) denierten Ideale bilden eine aufsteigende Kette I

0

⊆ I

1

⊆ I

2

⊆ . . . , so daÿ für geeignetes n ∈ N gilt I

n

= I

n+1

= . . . ; daher existieren r ∈ N und f

1

, . . . , f

r

∈ J , so dass es zu jedem h ∈ J Polynome g

1

, . . . , g

r

∈ R[X] gibt mit

grad(h − (f

1

g

1

+ . . . + f

r

g

r

)) < n.

(c) Seien n, r ∈ N und f

1

, . . . , f

r

∈ J wie in (b) gewählt. Jedes der Ideale I

0

, . . . , I

n−1

⊴ R ist endlich erzeugt. Daher nden sich s ∈ N

≥r

und f

r+1

, . . . , f

s

∈ J , so daÿ J = ⟨f

1

, . . . , f

s

⟩ ⊴ R[X] endlich erzeugt ist.

1

Diese Aussage liefert den sogenannten Hilbertschen Basissatz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Bearbeiten Sie ggf. der n 1 -ste Eintrag in der ersten Spalte der Matrix g, ungleich 0 ist. Verwenden Sie nun w und die in B enthaltenen Elementarmatrizen, um zu zeigen, daß

Bitte geben Sie schriftliche Lösungen zu beiden Aufgaben 12.1 und 12.2 ab, die übrigen Aufgaben bereiten Sie eigenständig für die Übungsstunde vor; weitere Informationen

Abgabe der Lösungen bis zum 16.04.2018, 10:15 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen Bitte bearbeiten Sie schriftlich die Aufgaben 1.1 und 1.2 (keine gemeinsame Abgabe!).. Die

Abgabe der schriftlichen Lösungen zu Aufgaben 1.1, 1.2 und 1.3 bis zum 18.10.2017, 10:15 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen; die übrigen Aufgaben bereiten Sie bitte.. für

Abgabe der schriftlichen Lösungen zu Aufgaben 2.1, 2.2 und 2.3 bis zum 25.10.2017, 10:15 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen; die übrigen Aufgaben bereiten Sie bitte.. für

Abgabe der schriftlichen Lösungen zu Aufgaben 3.1, 3.2 und 3.3 bis zum 02.11.2017, 10:15 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen; Aufgabe 3.4 bereiten Sie bitte geeignet vor..

Abgabe der schriftlichen Lösungen zu den vier Aufgaben bis zum 08.11.2017, 10:15 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen.. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zur

[r]