• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra I – Blatt 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lineare Algebra I – Blatt 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Benjamin Klopsch Wintersemester 2017–18

Lineare Algebra I – Blatt 2

Abgabe der schriftlichen Lösungen zu Aufgaben 2.1, 2.2 und 2.3 bis zum 25.10.2017, 10:15 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen; die übrigen Aufgaben bereiten Sie bitte

für die Übungsstunde geeignet vor, so daß Sie sich entsprechend beteiligen können.

Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung und Abgabe auf http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/LAI_WS1718/.

Verwenden Sie insbesondere das dort bereitgestellte Deckblatt.

Aufgabe 2.1 (4 Punkte)

Seien A, B Mengen, und P(A),P(B) ihre Potenzmengen. Beweisen Sie:

(i) P(A∩B) = P(A) ∩ P(B), (ii) P(A∪B) ⊇ P(A) ∪ P(B). Wann gilt in (ii) Gleichheit?

Aufgabe 2.2 (4 Punkte)

Seien a, b, a, b Mengen. Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind:

(1) {{a, b},{a}} = {{a, b},{a}}, (2) a=a und b=b.

Bemerkung. Die Definition (a, b) = {{a, b},{a}} liefert also eine explizite mengentheo- retische Konstruktion für geordnete Paare: (a, b) ist eindeutig durch seine Koordinaten bestimmt. Diese Darstellung geht auf Kuratowski (1896–1980) zurück.

Aufgabe 2.3 (4 Punkte)

Beweisen Sie, dass es unendlich viele Primzahlen pgibt, die bei Division mit 4den Rest 3 lassen. (Die ersten fünf solche Primzahlen sind also 3, 7, 11, 19, 23.)

Hinweis. Beobachten Sie, dass eine natürliche Zahl n∈N bei Division mit 4 genau dann den Rest3läßt, wennnvon der Form4k+3mitk∈N0 ist. Wandeln Sie nun den (z.B. aus der Vorlesung) bekannten Beweis von Euklidfür die Unendlichkeit der Primzahlmenge geeignet ab: Betrachten Sie zu endlichen vielen Primzahlen p1, . . . , pr, die jeweils bei Division mit 4den Rest 3 lassen, einen geeigneten Primteiler von n=4∏ri=1pi−1.

Aufgabe 2.4

Bestimmen Sie die Potenzmenge von {1,2,3,4}und zeichnen Sie ein zugehöriges Hasse- Diagramm.

Aufgabe 2.5

Jedes ViereckABCD hat bekanntlich zwei Diagonalen: die VerbindungsstreckenAC und BD. Ermitteln Sie allgemeiner, für beliebiges n≥3, die Anzahl dn der Diagonalen (d.h.

Verbindungsstrecken zwischen zwei nicht benachbarten Ecken) in einem ebenen n-Eck.

Begründen Sie die von Ihnen gefundene Formel.

S. 1/1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Zur Russelschen Antinomie: Es gibt offensichtlich Mengen, die sich nicht selbst als Element enthalten: alle bisherigen Beispiele für Mengen A sind derart, dass A 6∈ A gilt. Der

Abgabe: Bis 22.06.15 ins Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors Besprechung: KW

[r]

Aufgabenstellung möchte ich Sie bitten, gegebenenfalls Lösungen oder Output von Tests an marks@physi.uni-heidelberg.de unter Angabe Ihres Names als tar File zu schicken.. Aufgabe 1:

Weitere Eigenwerte oder Eigenvektor (abgesehen von Vielfachen) gibt es nicht, weil sonst auch A = ( A −1 ) −1 weitere

Die Lösungen von (4) und (5) entsprechen bijektiv den Geraden durch x, die ganz in H

Zeigen Sie, dass jeder Eigenwert von A auch ein Eigenwert der transponierten Matrix A T ist.. Zeigen Sie, dass die zugehörigen Eigenräume im Allgemeinen