• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra II – Blatt 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lineare Algebra II – Blatt 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Benjamin Klopsch Sommersemester 2018

Lineare Algebra II – Blatt 2

Abgabe der L¨osungen bis zum 23.04.2018, 10:15 Uhr in den daf¨ur vorgesehenen K¨asten Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung und Abgabe auf

http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/LAII_SS18/.

Wiederholen Sie aus Abschnitt 11 die Teilbarkeitstheorie f¨ur den Ring Z der ganzen Zahlen (insbesondere den Begriff

”gr¨oßter gemeinsamer Teiler“) und aus Abschnitt 13 die Grundbegriffe f¨ur Polynomringe K[X].

Aufgabe 2.1 (4 Punkte)

Sei K ein K¨orper und seien g, h ∈ K[X]. Zeigen Sie: Sind g, h nicht beide gleich 0, so existiert genau ein normierter gr¨oßter gemeinsamer Teiler von g, hin K[X]; dieser wird mit ggT(g, h)bezeichnet und heißt der gr¨oßte gemeinsame Teiler vong undh. Zus¨atzlich setzt man ggT(0,0) =0.

Zeigen Sie weiter: Es existierenp, q∈K[X]mit ggT(g, h) =pg+qh(B´ezout-Koeffizienten).

Anleitung.Betrachten Sie inF = {pg˜ +qh˜ ∣p,˜ q˜∈K[X] und ˜pg+qh˜ normiert}ein Polynom f von kleinst m¨oglichem Grad und verwenden Sie Division mit Rest (Lemma 13.8).

Aufgabe 2.2 (4 Punkte)

Bestimmen Sie mittels des Euklidischen Algorithmus jeweils den gr¨oßten gemeinsamen Teiler ggT(g, h) der folgenden Polynome g, hsowiep, q mit ggT(g, h) =pg+qh.

(a) g=X13+3X12−10X11+5X10−69X9−13X8−123X7+2X6−53X5+105X4+48X3+ 156X2+44X+84 undh=X6+5X5−3X4−4X3−5X2−X+7 in Q[X].

(b) g =X13+3X12+X9 +2X8+2X7+2X6+2X5+3X3+X2+4X+4 und h =X6+ 2X4+X3+4X+2 in F5[X], wobeiF5 den endlichen K¨orper Z/5Z bezeichne.

Aufgabe 2.3 (4 Punkte)

Sei K ein K¨orper, und seien f, g, h∈K[X]. Sei weiter f irreduzibel in K[X] und f ∣gh.

Dann folgt f ∣g oder f∣h.

Hinweis.Benutzen Sie die Existenz von gr¨oßten gemeinsamen Teilern und deren Darstel- lung mit Hilfe von B´ezout-Koeffizienten; vgl. das Lemma von Euklid 11.13.

Aufgabe 2.4 (4 Punkte)

Bestimmen Sie f¨ur die nachfolgenden Matrizen jeweils charakteristisches und Minimal- Polynom. Sind die Matrizen diagonalisierbar? (F7bezeichnet den endlichen K¨orperZ/7Z.)

A=⎛

⎜⎝

1 2 3 4 5 6 7 8 9

⎞⎟

⎠∈Mat3(R), B =⎛

⎜⎝

2 1 0 0 3 0 6 1 3

⎞⎟

⎠∈Mat3(F7).

S. 1/1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F¨ ur (b) lassen Sie sich durch Satz 15.17 aus der Linearen Algebra I inspirieren.. F¨ ur (c), versuchen Sie die Strukturmatrix auf Dreiecksform

Abgabe der L¨ osungen bis zum 22.05.2018, 10:15 Uhr in den daf¨ ur vorgesehenen K¨ asten Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung und Abgabe

Abgabe der L¨ osungen bis zum 04.06.2018, 10:15 Uhr in den daf¨ ur vorgesehenen K¨ asten Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung und Abgabe

18.) Welche Abbildungen eines reellen Vektorraums in sich nennt man eine Isometrie?. 19.) Wie kann man Isometrien eineindeutig mit orthogonalen Endomorphismen des

Abgabe der schriftlichen Lösungen zu den vier Aufgaben bis zum 08.11.2017, 10:15 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen.. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zur

5.) Warum sind direkte Summen nützlich, wenn man Vektoren als Summe von Vektoren aus den Unterräumen schreiben möchte?. 6.) Was ist ein Komplementärraum eines Untervektorraumes U ?

1.3.1 Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse: (8 P) (E1) Mehr als 13 Gäste, die reserviert hatten, erscheinen nicht.. (E2) Weniger als 10 Gäste,

Ein homogenes lineares Gleichungssystem hat genau dann nichttriviale L¨ osungen, wenn seine die Zeilen linear abh¨