• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra I – Blatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lineare Algebra I – Blatt 4"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Benjamin Klopsch Wintersemester 2017–18

Lineare Algebra I – Blatt 4

Abgabe der schriftlichen Lösungen zu den vier Aufgaben bis zum 08.11.2017, 10:15 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen.

Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung und Abgabe auf http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/LAI_WS1718/.

Aufgabe 4.1 (4 Punkte)

Seien A, B endliche Mengen. Beweisen Sie, dass ∣A ∪ B ∣ = ∣A∣ + ∣B∣ − ∣A ∩ B∣ gilt.

Hinweis. Begründen Sie die Formel zunächst in dem Fall A ∩ B = ∅, indem Sie wie von der Definition gefordert eine geeignete Bijektion direkt angeben.

Aufgabe 4.2 (4 Punkte)

Bestimmen Sie geeignete Additions- und Multiplikationstafeln für endliche Körper F 3 , F 4

und F 5 mit drei, vier bzw. fünf Elementen.

Freiwilliger Zusatz. Sei K = {0, 1, a, b} ein Körper mit 4 Elementen. Erläutern Sie, wie die Abbildungen α m ∶ K × K → K, (x, y) ↦ mx + y für m ∈ {1, a, b} Lösungen für das in der Vorlesung vorgestellte Kartenspielpuzzle produzieren.

Das Stichwort für eine allgemeinere Problemstellung, die von Euler (1707-1783) unter- sucht wurde, ist: griechisch-lateinisches Quadrat.

Aufgabe 4.3 (4 Punkte)

Sein m ∈ N . Beweisen Sie die folgenden Aussagen.

(1) Zu jedem a ∈ Z existieren eindeutig bestimmte q, r ∈ Z mit a = qm + r und 0 ≤ r < m.

(2) Ist m keine Primzahl, so bildet die Struktur R m ( Z ) = ({0, 1, . . . , m − 1}, + m , ⋅ m ) der

„ganzen Zahlen modulo m“ keinen Körper.

Hinweis. Aussage (1) ist Ihnen als Division mit Rest vertraut. Verwenden Sie für den Nachweis der Existenz die „Methode des kleinsten Verbrechers“, angewandt auf ∣a∣ ∈ N 0 .

Aufgabe 4.4 (4 Punkte)

Eine reelle Folge ist eine Abbildung x∶ N → R ; gewöhnlich notiert man sie als (x n ) n∈ N , wobei x n = x(n) gilt. Die Folge x heißt beschränkt, falls gilt: ∃B ∈ R ∀n ∈ N ∶ ∣x n ∣ ≤ B. Die Folge x heißt eine Nullfolge, falls gilt: ∀ε ∈ R >0 ∃n 0 ∈ N ∀n ∈ N ≥n

0

∶ ∣x n ∣ < ε.

Zeigen Sie, dass

U 1 = {x ∈ R N ∣ x ist beschränkt} und U 2 = {x ∈ R N ∣ x ist eine Nullfolge}

Untervektorräume des Vektorraums R N = Abb( N , R ) über R sind.

Bemerkung. Der Raum U 1 spielt eine grundlegende Rolle in der Funktionalanalysis; aus- gestattet mit der sogenannten Supremumsnorm wird er gewöhnlich mit ` bezeichnet.

Der Raum U 2 , mit der Supremumsnorm, wird oftmals mit c 0 bezeichnet.

S. 1/1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe der L¨ osungen bis zum 07.05.2018, 10:15 Uhr in den daf¨ ur vorgesehenen K¨ asten Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung und Abgabe

F¨ ur (b) lassen Sie sich durch Satz 15.17 aus der Linearen Algebra I inspirieren.. F¨ ur (c), versuchen Sie die Strukturmatrix auf Dreiecksform

Abgabe der L¨ osungen bis zum 22.05.2018, 10:15 Uhr in den daf¨ ur vorgesehenen K¨ asten Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung und Abgabe

Abgabe der L¨ osungen bis zum 04.06.2018, 10:15 Uhr in den daf¨ ur vorgesehenen K¨ asten Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung und Abgabe

1.) Was ist eine freie von B erzeugte kommutative Algebra? Über welche universelle Eigenschaft ist sie eindeutig charakterisiert?. 2.) Wie wird

Abgabe der schriftlichen Lösungen zu Aufgaben 1.1, 1.2 und 1.3 bis zum 18.10.2017, 10:15 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen; die übrigen Aufgaben bereiten Sie bitte.. für

Abgabe der schriftlichen Lösungen zu Aufgaben 2.1, 2.2 und 2.3 bis zum 25.10.2017, 10:15 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen; die übrigen Aufgaben bereiten Sie bitte.. für

Abgabe der schriftlichen Lösungen zu Aufgaben 3.1, 3.2 und 3.3 bis zum 02.11.2017, 10:15 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen; Aufgabe 3.4 bereiten Sie bitte geeignet vor..