• Keine Ergebnisse gefunden

8.Übungsserie Markov'scheProzesse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "8.Übungsserie Markov'scheProzesse"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Uwe Küchler WS 2008/09 Dipl.-Math. Thomas Knispel

Markov'sche Prozesse

8. Übungsserie

8.1 Wir betrachten eine Population, in der die Individuen in jedem Zeitintervall [t, t+h) unabhängig voneinander und unabhängig von der Populationsgröÿe X

t

zum Zeit- punkt t , jeweils mit der Wahrscheinlichkeit

βh + o(h), β > 0, (h ↓ 0)

einen Nachkommen produzieren. Bestimmen Sie für X

0

= 1 die Wahrscheinlichkeiten P

n

(t) := P [X

t

= n], n = 0, 1, . . . .

8.2 (4 Punkte) Ein Call-Center verfügt über m Telefonleitungen. Das Eintreen der Anrufe wird durch einen Poisson-Prozess mit dem Parameter λ > 0 modelliert. So- fern Leitungen frei sind, wird ein Anruf angenommen und bearbeitet. Anderenfalls wird der Anrufer abgewiesen. Jeder angenommene Anruf besitzt eine exponential- verteilte Bearbeitungszeit mit dem Parameter µ > 0 , und die Bearbeitungszeiten verschiedener Anrufe sind unabhängig voneinander und auch vom Poisson-Prozess.

Wir bezeichnen mit X

t

die Anzahl der besetzten Leitungen zum Zeitpunkt t und setzen X

0

= 0 voraus. Bestimmen Sie die stationäre Verteilung für (X

t

, t ≥ 0) . 8.3 (4 Punkte) Es sei (X

t

, t ≥ 0) ein reiner Geburtsprozess mit Start in 0 . Hierbei wird

für h ↓ 0 angenommen, dass gilt:

P [ Ein Sprung erfolgt in [t, t + h)|X

t

ist ungerade ] = λ

1

h + o(h), P [ Ein Sprung erfolgt in [t, t + h)|X

t

ist gerade ] = λ

2

h + o(h).

Bestimmen Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten:

P

1

(t) := P [X

t

ist ungerade ], P

2

(t) := P [X

t

ist gerade ].

Die mit Punkten versehenen Aufgaben sind schriftlich auszuarbeiten und am Freitag,

dem 13.02.2009, zu Beginn der Vorlesung abzugeben. Die Aufgabe 8.1 wird in der Übung

besprochen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b)Wie ändert sich der dB-Wert, wenn der Bedienstete auf doppelten Abstand zum Flugzeug bei einem laufenden Triebwerk geht. W- 6: Ein Stab der Länge L = 1m ist an seinen

Nach eingehenden Besprechungen zwischen der Agrarmeteorologischen Bera- tungs- und Forschungsstelle des Deutschen Wetterdienstes in Bonn-Bad Godesberg, der Bundespost und der

zient erhöht sich bei jeder Ableitung um den vorherigen 2.. Dadurch wurde gezeigt, dass der

UBUNGEN ZUR VARIATIONSRECHNUNG IM SS 2011 ¨ BLATT 10 (BESPRECHUNG AM 9. JUNI).

2) Störungstheorie und Variationsverfahren Burgd. 9 oder was tun, wenn die S-Glg. nicht exakt lösbar ist Schwabl

In den folgenden Aufgaben wird das in der Vorlesung eingeführte heterogene Modell der Vertrauenstarierung

Untersu- chen Sie beide Sch¨atzungen auf Erwartungstreue und berechnen Sie gegebenenfalls ihre Varianz. 4.2 n Maschinen starten zur

[r]