• Keine Ergebnisse gefunden

exponentialverteilt mit dem Parameter λ/a.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "exponentialverteilt mit dem Parameter λ/a."

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2.3.1 Eigenschaften der Exponentialverteilung

Satz 104 (Skalierung exponentialverteilter Variablen)

Sei X eine exponentialverteilte Zufallsvariable mit dem Parameter λ. F¨ ur a > 0 ist die Zufallsvariable Y := aX wieder

exponentialverteilt mit dem Parameter λ/a.

Beweis:

F

Y

(x) = Pr[Y ≤ x] = Pr[aX ≤ x]

= Pr h X ≤ x

a

i = F

X

x a

= 1 − e

λxa

.

(2)

Ged¨ achtnislosigkeit

Satz 105 (Ged¨ achtnislosigkeit)

Eine (positive) kontinuierliche Zufallsvariable X mit Wertebereich R

+

ist genau dann exponentialverteilt, wenn f¨ ur alle x, y > 0 gilt, dass

Pr[X > x + y | X > y] = Pr[X > x] . (*) Beweis:

Sei X exponentialverteilt mit Parameter λ. Dann gilt Pr[X > x + y | X > y] = Pr[X > x + y, X > y]

Pr[X > y]

= Pr[X > x + y]

Pr[X > y]

= e

−λ(x+y)

e

−λy

= e

−λx

= Pr[X > x] .

DWT 2.3 Exponentialverteilung 261/467

©Ernst W. Mayr

(3)

Beweis (Forts.):

Sei umgekehrt X eine kontinuierliche Zufallsvariable, die die Gleichung (∗) erf¨ ullt. Wir definieren g(x) := Pr[X > x]. F¨ ur x, y > 0 gilt

g(x + y) = Pr[X > x + y]

= Pr[X > x + y | X > y] · Pr[X > y]

= Pr[X > x] · Pr[X > y] = g(x)g(y) . Daraus folgt durch wiederholte Anwendung

g(1) = g 1

n + · · · + 1 n

| {z }

n-mal

=

g 1 n

n

f¨ ur alle n ∈ N

und somit insbesondere auch g(1/n) = (g(1))

1/n

.

(4)

Beweis (Forts.):

Da X nur positive Werte annimmt, muss es ein n ∈ N geben mit g(1/n) > 0. Wegen 0 < g(1) ≤ 1 muss es daher auch ein λ ≥ 0 geben mit g(1) = e

−λ

.

Nun gilt f¨ ur beliebige p, q ∈ N

g(p/q) = g(1/q)

p

= g(1)

p/q

, und somit g(r) = e

−λr

f¨ ur alle r ∈ Q

+

.

Aufgrund der Stetigkeit folgt daraus g(x) = e

−λx

.

DWT 2.3 Exponentialverteilung 263/467

©Ernst W. Mayr

(5)

Beispiel 106

Uber das C¨ ¨ asium-Isotop

13455

Cs ist bekannt, dass es eine mittlere Lebensdauer von ungef¨ ahr 3,03 Jahren oder 1,55 · 10

6

Minuten besitzt. Die Zufallsvariable X messe die Lebenszeit eines bestimmten

13455

Cs-Atoms. X ist exponentialverteilt mit dem Parameter

λ = 1

E[X] = 1

1,55 · 10

6

≈ 0,645 · 10

−6

1

min

Da λ den Kehrwert einer Zeit als Einheit besitzt, spricht man von

der Zerfallsrate. Auch bei anderen Anwendungen ist es ¨ ublich, λ

als Rate einzuf¨ uhren.

(6)

2.3.2 Exponentialverteilung als Grenzwert der geometrischen Verteilung

Erinnerung: Die Poisson-Verteilung l¨ asst sich als Grenzwert der Binomialverteilung darstellen.

Wir betrachten eine Folge geometrisch verteilter Zufallsvariablen X

n

mit Parameter p

n

= λ/n. F¨ ur ein beliebiges k ∈ N ist die Wahrscheinlichkeit, dass X

n

≤ k · n, gleich

Pr[X

n

≤ kn] =

kn

X

i=1

(1 − p

n

)

i−1

· p

n

= p

n

·

kn−1

X

i=0

(1 − p

n

)

i

= p

n

· 1 − (1 − p

n

)

kn

p

n

= 1 −

1 − λ n

kn

.

DWT 2.3 Exponentialverteilung 265/467

©Ernst W. Mayr

(7)

Wegen lim

n→∞

(1 −

λn

)

n

= e

−λ

gilt daher f¨ ur die Zufallsvariablen Y

n

:=

1n

X

n

, dass

n→∞

lim Pr[Y

n

≤ t] = lim

n→∞

Pr[X

n

≤ t · n]

= lim

n→∞

"

1 −

1 − λ n

tn

#

= 1 − e

−λt

.

Die Folge Y

n

der (skalierten) geometrisch verteilten

Zufallsvariablen geht also f¨ ur n → ∞ in eine exponentialverteilte

Zufallsvariable mit Parameter λ ¨ uber.

(8)

3. Mehrere kontinuierliche Zufallsvariablen

3.1 Mehrdimensionale Dichten Definition 107

Zu zwei kontinuierlichen Zufallsvariablen X, Y wird der zugrunde liegende gemeinsame Wahrscheinlichkeitsraum ¨ uber R

2

durch eine integrierbare (gemeinsame) Dichtefunktion f

X,Y

: R

2

→ R

+0

mit

Z

−∞

Z

−∞

f

X,Y

(x, y) d x d y = 1

beschrieben. F¨ ur ein Ereignis A ⊆ R

2

(das aus abz¨ ahlbar vielen geschlossenen oder offenen Bereichen gebildet sein muss) gilt

Pr[A] = Z

A

f

X,Y

(x, y) d x d y.

DWT 3.1 Mehrdimensionale Dichten 267/467

©Ernst W. Mayr

(9)

Unter einem Bereich B verstehen wir dabei Mengen der Art B = {(x, y) ∈ R

2

| a ≤ x ≤ b, c ≤ y ≤ d} mit a, b, c, d ∈ R . Dabei k¨ onnen die einzelnen Intervallgrenzen auch

” offen“ bzw.

±∞ sein.

(10)

Analog zum eindimensionalen Fall ordnen wir der Dichte f

X,Y

eine (gemeinsame) Verteilung F

X,Y

: R

2

→ [0, 1] zu:

F

X,Y

(x, y) = Pr[X ≤ x, Y ≤ y] = Z

y

−∞

Z

x

−∞

f

X,Y

(u, v) d u d v.

DWT 3.1 Mehrdimensionale Dichten 269/467

©Ernst W. Mayr

(11)

3.2 Randverteilungen und Unabh¨ angigkeit Definition 108

Sei f

X,Y

die gemeinsame Dichte der Zufallsvariablen X und Y . Die Randverteilung der Variablen X ist gegeben durch

F

X

(x) = Pr[X ≤ x] = Z

x

−∞

Z

−∞

f

X,Y

(u, v) d v

d u.

Analog nennen wir

f

X

(x) = Z

−∞

f

X,Y

(x, v) d v

die Randdichte von X. Entsprechende Definitionen gelten

symmetrisch f¨ ur Y .

(12)

Definition 109

Zwei kontinuierliche Zufallsvariablen X und Y heißen unabh¨ angig, wenn

Pr[X ≤ x, Y ≤ y] = Pr[X ≤ x] · Pr[Y ≤ y]

f¨ ur alle x, y ∈ R gilt.

Dies ist gleichbedeutend mit

F

X,Y

(x, y) = F

X

(x) · F

Y

(y) . Differentiation ergibt

f

X,Y

(x, y) = f

X

(x) · f

Y

(y) .

DWT 3.2 Randverteilungen und Unabh¨angigkeit 271/467

©Ernst W. Mayr

(13)

F¨ ur mehrere Zufallsvariablen X

1

, . . . , X

n

gilt analog: X

1

, . . . , X

n

sind genau dann unabh¨ angig, wenn

F

X1,...,Xn

(x

1

, . . . , x

n

) = F

X1

(x

1

) · . . . · F

Xn

(x

n

) bzw.

f

X1,...,Xn

(x

1

, . . . , x

n

) = f

X1

(x

1

) · . . . · f

Xn

(x

n

)

f¨ ur alle x

1

, . . . , x

n

∈ R.

(14)

3.3 Warteprobleme mit der Exponentialverteilung Warten auf mehrere Ereignisse

Satz 110

Die Zufallsvariablen X

1

, . . . , X

n

seien unabh¨ angig und

exponentialverteilt mit den Parametern λ

1

, . . . , λ

n

. Dann ist auch X := min{X

1

, . . . , X

n

} exponentialverteilt mit dem Parameter λ

1

+ . . . + λ

n

.

Beweis:

Der allgemeine Fall folgt mittels Induktion aus dem f¨ ur n = 2. F¨ ur die Verteilungsfunktion F

X

gilt:

1 − F

X

(t) = Pr[X > t] = Pr[min{X

1

, X

2

} > t]

= Pr[X

1

> t, X

2

> t]

= Pr[X

1

> t] · Pr[X

2

> t]

= e

−λ1t

· e

−λ2t

= e

−(λ12)t

.

DWT 3.3 Warteprobleme mit der Exponentialverteilung 273/467

©Ernst W. Mayr

(15)

Anschaulich besagt Satz 110, dass sich die Raten addieren, wenn

man auf das erste Eintreten eines Ereignisses aus mehreren

unabh¨ angigen Ereignissen wartet. Wenn beispielsweise ein Atom

die Zerfallsrate λ besitzt, so erhalten wir bei n Atomen die

Zerfallsrate nλ (wie uns auch die Intuition sagt).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Dauer 90 Minuten, alle Unterlagen sind erlaubt, bitte alle Zwishenshritte angeben). Anmeldung zur mündlihen Prüfung im Sekretariat,

Ein Gesamtschaden kann als Zufallssumme dargestellt werden, wobei die Zahl der Summanden Poissonverteilt mit Parameter λ N = 1 ist und die Einzelsch¨aden eben- falls

Ubungen zur Linearen Algebra II ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal. Blatt

Auf das andere Ende des Stabes im Punkt B(0, −2, 2) wirkt die in Aufgabe 7.7 beschriebene Kraft.. Berechnen Sie die Richtung der Drehachse der erzeugten Rotationsbewegung sowie

Fakult¨at f¨ur

Kann in der Situation des exakten 2-Stichproben-t-Test (Y A und Y B sind normalverteilt mit unbekannten Varianzen) auch unter H 0 keine Gleichheit der Varianzen vorausgesetzt werden,

F¨ur einen automatisierten Sortiervorgang werden eine g¨unstige (A) sowie eine hochpreisige Maschine (B ) angeboten.. Ist diese (deutlich) verletzt, ist auch eine

Liegt ein linearer Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen X und Y nahe, ist nicht nur die St¨ arke dieses Zusammenhangs interessant, sondern auch die genauere. ” Form“