• Keine Ergebnisse gefunden

8.Übungsserie Risikotheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "8.Übungsserie Risikotheorie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Uwe Küchler WS 2008/09 Dipl.-Math. Thomas Knispel

Risikotheorie

8. Übungsserie

In den folgenden Aufgaben wird das in der Vorlesung eingeführte heterogene Modell der Vertrauenstarierung zugrunde gelegt. Wir betrachten nur den i -ten Vertrag und unter- drücken zur Vereinfachung der Notation den Index i .

8.1 Gegeben θ > 0 seien die Schadenhöhen X

1

, . . . , X

n

des Vertrages unabhängig und Pareto-verteilt zu den Parametern (λ, θ) , d. h. es gilt

P [X

i

> x|θ] = (λ/x)

θ

, x > λ.

Weiterhin wird angenommen, dass θ Gamma-verteilt ist mit der Dichte f

γ,β

(ϑ) =

Γ(γ)βγ

ϑ

γ−1

e

−βϑ

1

(0,∞)

(ϑ), γ, β > 0.

a) Zeigen Sie, dass θ|X mit X = (X

1

, . . . , X

n

)

>

die Dichte f

γ+n,β+Pn

i=1ln(Xi/λ)

besitzt.

b) Beweisen Sie, dass der Schätzer b ν

B

von ν(θ) := P [X

1

> K|θ] , K > λ , auf der Basis der Daten X

1

, . . . , X

n

, der E[(ν(θ) − Y )

2

] über alle σ(X

1

, . . . , X

n

) - messbaren Y minimiert, die folgende Form hat:

(β + P

n

i=1

ln(X

i

/λ))

γ+n

(β + ln(K/λ) + P

n

i=1

ln(X

i

/λ))

γ+n

.

8.2 Wir nehmen an, dass der Heterogenitätsparameter θ eine Beta-Verteilung mit der Dichte

f

θ

(ϑ) =

Γ(a)Γ(b)Γ(a+b)

ϑ

a−1

(1 − ϑ)

b−1

1

(0,1)

(ϑ), a, b > 0.

besitzt. Gegeben θ seien die Schadenzahlen X

1

, . . . , X

n

des Vertrages unabhängig und Bin(k, θ) -verteilt.

a) Bestimmen Sie die bedingte Dichte f

θ

(ϑ|X = x) von θ unter der Bedingung X = (X

1

, . . . , X

n

)

>

= x = (x

1

, . . . , x

n

)

>

.

b) Berechnen Sie den Schätzer µ b

B

von µ(θ) = E[X

1

|θ] auf der Basis der Daten X

1

, . . . , X

n

und das zugehörige Risiko ρ( b µ

B

) = E[(µ(θ) − µ b

B

)

2

] .

Hinweis: Es gilt E[θ] =

a+ba

sowie var(θ) = ab/[(a + b + 1)(a + b)

2

] .

Diese Aufgaben werden in der Übung am 11.02.2009 besprochen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Somit ist der lokale Existenz- und

Wintersemester 2012/13 Ubungsblatt 2

Geben Sie auch die Stelle t j an, bei der das Maximum angenom- men wird, und treffen Sie Vorkehrungen f¨ur einen Overflow der Euler–Werte. Interpretieren Sie

Wintersemester 2012/13 Ubungsblatt 5

Verwenden Sie Ihr Programm zur numerischen L¨osung der aus Aufgabe 14 bekannten Beispiele a) und b) auf dem Intervall [0, 7] mit den angegebenen impliziten Runge-Kutta-Verfahren und

Dieser Zwischenschritt dient nur der Berech- nung eines N¨aherungswertes und soll die Steuerung ansonsten unbeeinflusst lassen. Zeichnen Sie die gesteuerte L¨osung zu tol = 10 −6

F¨uhren Sie nur einen reellen Parameter s ein und stellen Sie eine nichtlineare Gleichung g(s) = 0 auf, deren L¨osung ¨aquivalent zur L¨osung der Randwertaufgabe ist. Geben Sie