• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben zur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgaben zur Vorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. A. W¨unsche, Tel. 39-3186 WiSe 2019/2020

Aufgaben zur Vorlesung

Statistische Analyseverfahren

4. ¨ Ubung (5. November 2019)

1. Aufgabe: Gegeben sei ein 3-dim. Zufallsvektor X= (X1, X2, X3)T mit

EX=

 5 9 6

und

VarX =

5 9.75 7.5 9.75 20 13.75

7.5 13.75 20

.

Weiter seienY =a·X+b mit

a=

1 2 3 4 5 6

und b =

−15 10

und Z=c·X+d mit

c= 7 8 9

und d= 5.

a) Bestimmen Sie bitte EY und EZ.

b) Bestimmen Sie bitte VarY und VarZ.

c) Bestimmen Sie bitte die Korrelationsmatrizen von Y und Z.

d) Angenommen Y ist zweidimensional normalverteilt. Wie lauten die eindimen- sionalen Randverteilungen?

2. Aufgabe: Der Zufallsvektor Z = (Z1, Z2)T ist zweidimensional standardnormal- verteilt.

Bestimmen Sie bitte den Vektor µund die Matrix a, so dass X=µ+aZ

zweidimensional normalverteilt ist mit Erwartungswertvektor 7

3

und Kovarianzmatrix

Σ=

14 32 32 77

.

(2)

3. Aufgabe: Anhand zweier Merkmale X1 und X2 sollen Unternehmen in 2 Klassen eingeteilt werden. Die Klasse 1 ist die der

”bestandsfesten“ Unternehmen und die Klasse 2 die der

”bestandsgef¨ahrdeten“ Unternehmen. Der Merkmalsvektor X = (X1, X2)T ist in beiden Klassen jeweils zweidimensional normalverteilt mit gleicher Kovarianzmatrix

Σ=

8 −8

−8 18

. Der Erwartungswertvektor bei den

”bestandsfesten“ Unternehmen ist µ1 =

28 25

. Bei den

”bestandsgef¨ahrdeten“ Unternehmen ist der Erwartungswertvektor µ2 =

15 40

.

a) Bestimmen Sie bitte die Diskriminanzfunktion.

b) Zu welcher Klasse wird ein Unternehmen mit dem Merkmalsvektorx= 19

18

zugeordnet?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufg. 10) (4 P.) (Lage- und Skalensch¨ atzungen, Boxplot, Computer-Daten) Berechnen Sie f¨ ur die Variablen Leistung und gesch¨ atzte Leistung aus der Computer-Datei (computer.dat)

F¨ uhren Sie mit den Variablen mortal und calcium eine lineare, eine kubische und eine gl¨ attende Spline-Regression durch. Geben Sie f¨ ur die lineare und kubische Regression

Testen Sie, ob in der Datei banknote.dat die Variablen oben und unten die gleichen Erwar- tungswerte haben. F¨ uhren Sie den Test f¨ ur echte und gef¨ alschte Banknoten getrennt

Dieser Zwischenschritt dient nur der Berech- nung eines N¨aherungswertes und soll die Steuerung ansonsten unbeeinflusst lassen. Zeichnen Sie die gesteuerte L¨osung zu tol = 10 −6

¨ uberlegen ist, wie Zufallsstichproben gebildet werden k¨onnen. Bei dieser Formulierung sollte man allerdings einen Moment z¨ogern. Denn Zufalls- stichproben m¨ ussen

¨ uberlegen ist, wie Zufallsstichproben gebildet werden k¨onnen. Bei dieser Formulierung sollte man allerdings einen Moment z¨ogern. Denn Zufalls- stichproben m¨ ussen

¨ uberlegen ist, wie Zufallsstichproben gebildet werden k¨onnen. Bei dieser Formulierung sollte man allerdings einen Moment z¨ogern. Denn Zufalls- stichproben m¨ ussen

Begriffsbildungen ¨ uber Ziehungs- und Inklusionswahrscheinlichkeiten an die Idee eines Auswahlverfahrens, nicht jedoch an die Vorstellung einer je- weils spezifischen