• Keine Ergebnisse gefunden

λ 0 ln r λ 0 + λ ln r λ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " λ 0 ln r λ 0 + λ ln r λ "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heiko Dumlich, Max Homan

14. Mai 2006

10 Spiegelladung II

Das Potential

φ

zweier unendlich ausgedehnter Linienladungsdichten

λ

und

λ 0

ineinem

zylindrischen Koordinatensystem lautet:

φ (r) = − 1 2πε 0

λ 0 ln r λ 0 + λ ln r λ

wobei

r λ = √

r 2 + h 2 − 2rh cos ϑ

und

r λ 0 = √

r 2 + h 0 2 − 2rh 0 cos ϑ.

Als Randbedingung muss das Potential bei einem Radius

r = a

konstant sein, dass heiÿt auch unabhängig

vomWinkelsein.

ϑ φ | r=a = 1 2πε 0

2rh 0 λ 0 sin ϑ

r 2 + h 0 2 − 2rh 0 cos ϑ + 2rhλ sin ϑ r 2 + h 0 2 − 2rh cos ϑ

!

= 0

⇔ h 0 λ 0 r 2 + h − 2rh cos ϑ = − hλ r 2 + h 02 − 2rh 0 cos ϑ

Der jeweils letzte Term unterscheidet sich nur durch

λ 0

bzw.

λ

. Da die anderen Terme

konstant sindunddie Identitätfür jedes

ϑ

geltenmuss, gilt

− λ = λ 0

.

⇒ h 0 r 2 + h 2 = h r 2 + h 0 2

⇔ r 2 + h 02

h 0 = r 2 + h 2 h

⇔ r 2

h 0 + h 0 = r 2 h + h

⇔ r 2 1

h 0 − 1 h

= h − h 0

⇔ r 2 h − h 0 = h − h 0 hh 0

⇒ h 0 = r 2 h

Somit folgt für dasPotential :

φ (r) = λ

2πε 0 ln a 2 r λ 2

!

(2)

11.1

u

Die gegebene Dierentialgleichung

1 − x 2 P l 00 − 2xP l 0 + l (l + 1) P l = 0

ist

m

-malabzuleiten.Dafüristesnützlich zunächstkompakteAusdrückefür die

m

-te

Ableitungjedes auftretendenfunktionalen Zusammenhangs zu bilden.

u ≡ d m

dx m P l = P l (m)

d m

dx m (xP l ) = d m 1

dx m−1 1xP l 0 + P l = d m 2

dx m−2 2xP l 00 + P l 0 = d m 3

dx m−3 3xP l 000 + P l 00 = . . .

= mxP l (m) + P l (m 1)

Der

xP l

Ausdruckist etwasschwierigerzu nden.

d m dx m

x 2 P l = d m 1 dx m−1

2xP l + x 2 P l 0 = d m 2 dx m−2

2P l + 4xP l 0 + x 2 P l 00

d m 3 dx m−3

6P l + 6xP l 0 + x 2 P l 00 = d m 4 dx m−4

12P l + 8xP l 0 + x 2 P l 00

Der Koezient beidem 2.Term erhöht sich bei jederAbleitung um2. Der 1.Koe-

zient erhöht sich bei jeder Ableitung um den vorherigen 2. Koezienten. Als rekursive

Denition könnte manfür dieKoezientenfolge daherauchschreiben:

a 0 = 0; a n = 2n + a n 1

a n = 2n + a n−1 = 2n + 2 (n − 1) + a n−2 = 2n + 2 (n − 1) + 2 (n − 2) + a n−3 = . . .

Durch einpaarUmformungen ndet manauch einen geschlossenAusdruck:

a n = 2n 2 − 2

n

X

i=0

i = 2n 2 − 2 1

2 n (n − 1) = 2n 2 − n 2 − n = n (n − 1) .

⇒ d m dx m

x 2 P l = m (m − 1) P l (m 2) − 2xP l (m 1) + x 2 P l (m) .

Leitet man obige Gleichung wie erläutert

m

-mal ab, bleibt die rechte Seite nach wie

vor

0

undmanerhält:

0 = u 00 − m (m − 1) u − 2mxu 0 − x 2 u 00 − 2 mu + xu 0

= u 00 1 − x 2 − u 0 2x (m + 1) + u l 2 + l − m 2 − m

= u 00 1 − x 2 − u 0 2x (m + 1) + u (l − m) (l + m + 1) √

(3)

11.2

v

DiezugeordnetenLegéndreschenPolynomesinddiedeniertals

v = ( − 1) m 1 − x 2 m/2 u.

UmdieGültigkeitdesAnsatzeszuüberprüfensindzuerst

v 0

und

v 00

zubilden undindie

Gleichung

0 = 1 − x 2 v 00 − 2xv 0 +

l (l + 1) − m 1 − x 2

einzusetzen.

v

( − 1) m (1 − x 2 ) m/2 = u v 0

( − 1) m (1 − x 2 ) m/2 = u 0 − u · m 2 · x

1 − x 2 v 00

( − 1) m (1 − x 2 ) m/2 = u 00 − u 0 · 2mx

1 − x 2 + u · 2mx 2 (m/2 − 1) (1 − x 2 ) 2

Nun gilt esnur noch einzusetzen undauszurechnen.

0 = 1 − x 2

"

u 00 − u 0 · 2mx

1 − x 2 + u · 2mx 2 (m/2 − 1) (1 − x 2 ) 2

#

− 2x

u 0 − u · m 2

x 1 − x 2

+

l (l + 1) − m 1 − x 2

u 0 = 1 − x 2 u 00 − u 0 2x (m + 1)

+u

"

l (l + 1) − m · mx 2 − 2x 2 + 1 + x 2 + m 1 − x 2

#

0 = 1 − x 2 u 00 − 2x (m + 1) u 0 + h l (l + 1) − m 2 − m i u 0 = 1 − x 2 u 00 − 2x (m + 1) u 0 + (l − m) (l + m + 1) u

Man erhält wieder die Zwischengleichung. Dadurch wurde gezeigt, dass der Ansatz der

zugeordneteten Legéndrepolynome die erweiterte Legéndresche Dierentialgleichug

erfüllt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gew¨ ohnliche Differenzialgleichungen Ubungsblatt 10 ¨. Abzugeben bis Donnerstag,

die rechte Hälfte ein Rechteckpotential behandelt, welches als Näherung für.. das Wood-Saxon-Potential angesehen

Betrachten Sie die Beugungserscheinung eines Einfachspaltes (Weite a = 100 µm) mit Licht der Wellenlänge 543 nm (grüner Laser, kohärent) auf einem Schirm im Abstand 2 m. a)

Da S abge- schlossen und beschr¨ankt ist, nimmt g auf S Maximum und

Um eine orthogonale Matrix P mit der gew¨ unschten Eigenschaft zu bestimmen, m¨ ussen wir nur noch die drei Eigenvektoren auf L¨ ange eins normieren und in eine Matrix schreiben.. Um

UBUNGEN ZUR VARIATIONSRECHNUNG IM SS 2011 ¨ BLATT 11 (BESPRECHUNG AM 16. JUNI)..

Bogomolova, Some questions of the spectral analysis of a nonselfa- djoint differential operator with a “floating singularity” in the

Ubungen zur Linearen Algebra II ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal. Blatt