• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1. Bestimmen Sie f¨ ur ∈ R \ {0} die Eigenwerte λ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1. Bestimmen Sie f¨ ur ∈ R \ {0} die Eigenwerte λ"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Grundlagen der Numerik

Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Ira Neitzel

Fabian Hoppe

Ubungsblatt 8. ¨ Abgabe am 6. Dezember vor der Vorlesung.

Aufgabe 1. Bestimmen Sie f¨ ur ∈ R \ {0} die Eigenwerte λ

i ,

und die Eigenvektoren v

i ,

(i = 1, 2) der Matrix

A =

1 + cos

1

− sin

1

− sin

1

1 − cos

1

. Wie verhalten sich A , λ

i ,

und v

i ,

f¨ ur → 0?

(5 Punkte)

Aufgabe 2. Sei k · k eine beliebige Norm des R

n×n

. (k · k muss nicht notwendigerweise eine Operatornorm sein.) Zeigen Sie, dass f¨ ur jede diagonalisierbare Matrix A ∈ R

n×n

gilt:

n→∞

lim kA

n

k

1n

= ρ(A).

Hierbei bezeichnet ρ(A) den Spektralradius von A, d.h. ρ(A) := sup{|λ| : λ ist Eigenwert von A}.

(5 Punkte)

Aufgabe 3. Es sei p(x ) := a

0

+ a

1

x + a

2

x

2

+ ... + a

n−1

x + x

n

ein normiertes Polynom vom Grad n ∈ N mit den Koeffizienten a

0

, ..., a

n−1

∈ R . Die Frobenius-Begleitmatrix von p ist dann definiert durch

A =

0 −a

0

1 . .. −a

1

. .. 0 .. .

1 −a

n−1

∈ R

n×n

.

a) Zeigen Sie, dass p das charakteristische Polynom von A ist.

b) Betrachten Sie die Frobenius-Begleitmatrizen f¨ ur die Polynome q (x ) = (x − 1)

n

und q (x ) = p(x ) + mit > 0.

Interpretieren Sie dies im Bezug auf die (relative) Kondition der Eigenwerte in Abh¨ angigkeit von der Matrix.

1

(2)

c) Sei nun λ

1

eine einfache (reelle) Nullstelle von p mit maximalem Betrag. F¨ ur Startwerte x

0

, ..., x

n−1

∈ R \ {0} sei die Folge (x

m

)

m

⊂ R rekursiv definiert durch

x

m+n

= −

n−1

X

k=0

a

k

x

m+k

, m = 0, 1, 2, ...

Man zeige, dass x

m+1

x

m

= λ

1

+ O

λ

2

λ

1

m

f¨ ur m → ∞

gilt, sofern x

0

, ..., x

n−1

passend (Wie?) gew¨ ahlt sind. Hierbei bezeichnet λ

2

eine nach λ

1

betragsm¨ aßig gr¨ oßte Nullstelle von p.

Die Diagonalisierbarkeit der Frobenius-Begleitmatrix A darf vorausgesetzt werden.

Hinweis: Vektoriteration von A

T

(3+2+5 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir betrachten das Minimierungsproblem (1.1.1) aus der Vorlesung. L¨ osen Sie das Minimierungsproblem

Wenn das Programm feststellt, dass der Rang von A klei- ner als n ist, soll es

Einf¨ uhrung in die Grundlagen der Numerik. Wintersemester

Abgabe Montag 27.11.17 oder Dienstag 28.11.17 im CIP-Pool Wegelerstrasse.. Bitte tragen Sie sich rechtzeitig im CIP-Pool Wegelerstrasse in die Abgabeliste f¨ ur die- se

Zeigen Sie, dass das CG-Verfahren die L¨ osung der Normalenglei- chung berechnet.

Der Algorithmus soll stoppen, wenn hw hw (k) (0) ,r ,r (k) (0) i i < 10 −8 oder falls vorher eine als Parameter ¨ ubergebene Zahl n an Iterationsschritten erreicht wurde... a)

Wie viele Iterationen ben¨ otigt das CG-Verfahren zur L¨ osung von Ax = b h¨ ochstens, um eine relative Genauigkeit in der k.k A -Norm von 10 −6 zu erreichen.

Abgabe Montag 08.01.18 oder Dienstag 09.01.18 im CIP-Pool Wegelerstrasse. Bitte tragen Sie sich rechtzeitig im CIP-Pool Wegelerstrasse in die Abgabeliste f¨ ur die- se