• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨ uhrung in die Grundlagen der Numerik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einf¨ uhrung in die Grundlagen der Numerik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Grundlagen der Numerik

Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Ira Neitzel

Fabian Hoppe

Ubungsblatt 1. ¨ Abgabe am 18. Oktober vor der Vorlesung.

Bitte beachten: Die Abgabe der ¨ Ubungsbl¨ atter soll in Gruppen von jeweils 3 Studierenden erfolgen.

Aufgabe 1. a. (Eindeutigkeit der QR-Zerlegung) Sei A ∈ R

n×n

mit vollem Rang. Seien ferner reduzierte QR-Zerlegungen

A = ˆ Q

1

R ˆ

1

= ˆ Q

2

R ˆ

2

gegeben, derart, dass die Diagonalelemente von ˆ R

1

bzw. ˆ R

2

positiv sind.

Zeigen Sie, dass ˆ Q

1

= ˆ Q

2

und ˆ R

1

= ˆ R

2

gilt.

b. (Rang-1 Matrizen) Sei A = uv

T

mit Vektoren u ∈ R

m

, v ∈ R

n

, u, v 6= 0.

Bestimmen Sie die Eigenwerte- und -vektoren, die Operatornorm von A bzgl. der euklidischen Norm auf R

n

bzw. R

m

und geben Sie die QR-Zerlegung von A an.

(3+3 Punkte)

Aufgabe 2. Gegeben seien die Funktionen p

0

, p

1

, p

2

: [0, 1] → R , p

0

(x) := 1, p

1

(x) := x, p

2

(x) := x

2

. Der Vektorraum V := span

R

{p

0

, p

1

, p

2

} sei ausgestattet mit dem durch

hf, gi :=

Z

[0,1]

f (x)g(x), f, g ∈ V,

gegebenen Skalarprodukt. (Ein Nachweis der Skalarprodukt-Eigenschaft ist hier nicht erforderlich.)

Berechnen Sie von (p

0

, p

1

, p

2

) ausgehend mittels Gram-Schmidt eine Orthonormalbasis (q

0

, q

1

, q

2

) von V .

(3 Punkte)

1

(2)

Aufgabe 3. (Lineare Ausgleichsprobleme)

Gegeben seien Punkte (x

1

, y

1

), ..., (x

m

, y

m

) ∈ R

2

. Gesucht wird ein Polynom p vom Grad

≤ n, d.h.

p(z) := c

0

+ c

1

z + c

2

z

2

+ ... + c

n

z

n

,

das unter allen solchen Polynomen vom Grad ≤ m den Least-Squares Fehler

LS (p) :=

m

X

i=1

(p(x

i

) − y

i

)

2

minimiert.

a. Formulieren Sie das zugeh¨ orige lineare Ausgleichsproblem Hinweis: Gesucht ist der Koeffientenvektor (c

0

, ..., c

n

)

T

∈ R

n+1

.

b. Sei m = n + 1. Unter welcher Bedingung existiert eine eindeutige L¨ osung des Ausgleichsproblems? Was kann dann ¨ uber den optimalen Least-Squares Fehler ausgesagt werden?

c. Geben Sie die L¨ osung des Ausgleichsproblems for m = 4, n = 2 und folgende (x, y)-Punkte an:

(−2, 2), (−1, 3), (1, 3), (2, −2).

Hinweis: Normalengleichung

(1+2+3 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einf¨ uhrung in die Grundlagen der Numerik. Wintersemester

Abgabe Montag 27.11.17 oder Dienstag 28.11.17 im CIP-Pool Wegelerstrasse.. Bitte tragen Sie sich rechtzeitig im CIP-Pool Wegelerstrasse in die Abgabeliste f¨ ur die- se

Zeigen Sie, dass das CG-Verfahren die L¨ osung der Normalenglei- chung berechnet.

Der Algorithmus soll stoppen, wenn hw hw (k) (0) ,r ,r (k) (0) i i < 10 −8 oder falls vorher eine als Parameter ¨ ubergebene Zahl n an Iterationsschritten erreicht wurde... a)

Wie viele Iterationen ben¨ otigt das CG-Verfahren zur L¨ osung von Ax = b h¨ ochstens, um eine relative Genauigkeit in der k.k A -Norm von 10 −6 zu erreichen.

Abgabe Montag 08.01.18 oder Dienstag 09.01.18 im CIP-Pool Wegelerstrasse. Bitte tragen Sie sich rechtzeitig im CIP-Pool Wegelerstrasse in die Abgabeliste f¨ ur die- se

(10 Punkte) Diese Aufgabe l¨ auft darauf hinaus, die Gauß- quadratur auf die bisherigen Integrationsprobleme anzuwenden.. Vergleichen Sie ihre Ergeb- nisse mit den Berechnungen aus

Hinweis: Zur Anwendung des Transformationssatzes gen¨ ugt es, wenn die Transformati- onsfunktion auf dem Inneren von D invertierbar