• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe λ 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe λ 34"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe λ 34

Dr.Roland Mildner, Leipzig Zeitschrift Die Wurzel, Heft 7/04

Ein bojen¨ahnlicher K¨orper m¨oge zusammengesetzt sein aus einem geraden Kreiszylinder (Durchmesserd, H¨oheH, einem oben aufgesetzten geraden Kreiskegel (Grunddurchmesserd, H¨ohe h) und einer unten aufgesetzten Halbkugel (Durchmesserd), siehe Abbildung 1.

Wie sind die Abmessungend, hund Hzu w¨ahlen, damit der K¨orper bei gegebenem Volumen V eine m¨oglichst kleine Oberfl¨ache hat?

hd H

Abbildung 1: Skizze zur Aufgabe

1

(2)

Aufgabeλ34 Die Wurzel, Heft 7/04

L¨osungsvorschlag von Ingmar Rubin, Berlin

Ohne Herleitung seien die Formeln zur Berechnung der Oberfl¨ache und des Volumens der drei Grundk¨orper Kreiskegel, Zylinder und Halbkugel als gegeben vorausgesetzt. Zu beachten ist, dass vom Kreiskegel nur der ¨außere Kegelmantel betrachtet werden darf. Die Grundfl¨ache des Kegels tritt nicht nach außen in Erscheinung. Gleiches gilt f¨ur die Grundfl¨ache / Deckfl¨ache vom Zylinder und der Grundfl¨ache der Halbkugel. Die Oberfl¨ache des K¨orpers berechnet sich demnach zu:

AO(d, h, H) =π d H+π d2

2 +π d√

d2+ 4h2

4 (1)

Das Volumen betr¨agt:

V = π d2H

4 +π d3

12 + π d2h

12 (2)

Es handelt sich um eine Extremwertaufgabe mit drei Ver¨anderlichen und einer Nebenbedin- gung. Nach Lagrange wird die Nebenbedingung mittels einem lagrangschen Multiplikator in die zu minimierende Oberfl¨achenformel einbezogen. Die Nebenbedingung muß dazu als im- plizite Funktion dargestellt werden:

ϕ(d, H, h) =V − π d2H

4 +π d3

12 + π d2h

12 (3)

Die Lagrange-Funktion L sieht damit wie folgt aus:

L(d, H, h, λ) =AO(d, H, h) +λ·ϕ(d, H, h) (4)

Die Extremstellen werden aus der L¨osung des folgenden Gleichungssystem bestimmt:

∂L

∂d = 0, ∂L

∂H = 0, ∂L

∂h = 0, ϕ(d, H, h) = 0 (5)

Bei der Bildung der partiellen Ableitungen und der Bestimmung der Nullstellen nutzen wir vorteilhaft ein Computeralgebrasystem wieMathematica.

∂L

∂d = 1 12π

12d+ 3d2

√d2+ 4h2 + 3p

d2+ 4h2+ 12H−d(3d+ 2h+ 6H)λ

(6)

∂L

∂H =− 1

4d π(−4 +d λ) (7)

∂L

∂h = d h π

√d2+ 4h2 − 1

12d2π λ (8)

Die Aufl¨osung von (5) ergibt f¨unf Tupel H, h, d, λ, wobei Vier von ihnen im Bereich der komplexen Zahlen liegen, und als L¨osung f¨ur die Aufgabenstellung nicht in Betracht kommen.

2

(3)

Die Wurzel, Heft 7/04 Aufgabeλ34

Das Minimum der Oberfl¨ache wird f¨ur das folgende L¨osungstripelH, h, d eingenommen:

H =

3

q3 (2V+ 5V) π

√5 (9)

h= 2 3

q3 (2V+ 5V) π

√5 (10)

d= 2 3 s

3 (−2V +√ 5V)

π (11)

λ= 2 3

r π 3 (−2V +√

5V) (12)

F¨ur eine Boje mit einem Liter Fassungsverm¨ogen erh¨alt man als numerische N¨aherung:

V = 1000.0, AO= 492.93 (13)

H = 2.72177, h= 5.44354, d= 12.1721, λ= 0.32862 (14)

3

Abbildung

Abbildung 1: Skizze zur Aufgabe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Stämme - Vf. möchte, wie auch an anderen SteUen, den Leser nicht mit Statistiken.. Die diachronische und diachore Wiedergabe der semitischen Konsonanten „Iri" und „H"

Berechne das Maß ε des spitzen Winkels, unter dem sich die beiden Geraden schneiden.. Zeichne beide Geraden in

Mathematisches Institut SS 1996 der Universit¨at M¨

Zeichne dieses Quadrat, dessen Ecken alle auf der Kreislinie

Ein bojen¨ahnlicher K¨orper m¨oge zusammengesetzt sein aus einem geraden Kreiszylinder (Durchmesser d, H¨ohe H, einem oben aufgesetzten geraden Kreis- kegel (Grunddurchmesser d,

Sie sind verbunden mit dem Auftreten sogenannter Leuchtender Nachtwolken (Noctilucend Clouds, NLC’s) in Sommern¨ achten unserer Breiten.. Skizzieren Sie

Berechnen Sie die Energiedifferenz ∆U und die Entropiedifferenz ∆S dieser beiden Zust¨ande im Gravitationsfeld der Erde bei konstanter Temperatur T = 300 K (W¨armebad). Bestimmen