• Keine Ergebnisse gefunden

Bücherliste LAG-Jahrestagung am 1. November 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bücherliste LAG-Jahrestagung am 1. November 2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bücherliste LAG-Jahrestagung am 1. November 2019 1. Josef Christian Aigner, (2013): Vorsicht Sexualität! Sexualität in

Psychotherapie, Beratung und Pädagogik - eine integrative Perspektive.

Kohlhammer

2. Ulrich Clement: Think love – Das indiskrete Fragebuch

3. Günther Deegener, (2014): Kindesmissbrauch - Erkennen, helfen, vorbeugen.

Beltz

4. Michael Els: Übergriffe in der Kita: Vorbeugen, erkennen und eingreifen: Ein Praxisleitfaden, Beltz Juventa 2014

5. Ursula Enders (2012): Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis. KiWi-Taschenbuch

6. Ursula Enders, Dorothee Wolters: SchönBlöd: Ein Bilderbuch über schöne und blöde Gefühle, Zartbitter, 2011

7. Ursula Enders: Wir können was, was ihr nicht könnt: Ein Bilderbuch über Zärtlichkeit und Doktorspiele, mebes & noack, 2016

8. Ulli Freund, Dagmar Riedel-Breidenstein: Sexuelle Übergriffe unter Kindern:

Handbuch zur Prävention, mebes & noack, 2006

9. Mechthild Gründer, Rosa Kleiner; Hartmut Nagel (2013): Wie man mit Kindern darüber reden kann. Ein Leitfaden zur Aufdeckung sexueller Misshandlung.

Beltz Juventa

10. Hierholzer: Kompakt Wissen Sexualpädagogik HT 2016

11. Hölling, Riedel-Breitenstein, Schlingmann: Mädchen und Jungen vor

sexualisierter Gewalt in Institutionen schützen, Der Paritätische, Berlin 2010 12. Jan Schomburg: Das Licht und die Geräusche. dtv

13. Jan von Holleben, Antje Helms: Kriegen das eigentlich alle? Die besten Antworten zum Erwachsenwerden. aktualisierte Neuausgabe. ISBN: 978-3- 522-30441-2

14. Katharina von der Gathen, Anke Kuhl: Klär mich auf. 101 echte Kinderfragen rund um ein aufregendes Thema. Klett Kinderbuch

15. Katharina von der Gathen, Anke Kuhl: Klär mich weiter auf. Noch mehr echte Kinderfragen zu einem aufregenden Thema. Klett Kinderbuch

16. Silke Hubrig: Sexualerziehung in Kitas, Beltz 2014

17. Birgit Kohlhofer, Regina Neu (Hg.) (2015): E.R.N.S.T. machen/ Ernst machen:

Sexuelle Gewalt unter Jugendlichen verhindern. Ein pädagogisches Handbuch. mebes & noack

18. Mein erstes Aufklärungsbuch: Aufklärung für Kinder ab 5

19. Pro Familia: Mein erstes Aufklärungsbuch, Schutz vor Missbrauch für Kinder ab 5, Loewe 2014

20. Schmidt, Siebert: Sexualpädagogik, Bildungsverlag eins 2012

21. Benjamin Scholz (2019): Jungsfragen. Alles was du über deinen Körper, Sex und Pübertät wissen musst. Rowohlt.

22. Uwe Sielert, (2015): Einführung in die Sexualpädagogik. Beltz 23. total normal: Was Du schon immer über Sex wissen wolltest

24. Wieso? Weshalb? Warum? Band 1: Wir entdecken unseren Körper

(2)

25. Wieso? Weshalb? Warum? Band 13: Woher die kleinen Kinder kommen 26. Wild Thing: Sextipps for Boys and Girls

27. Zartbitter e.V.: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe? Tipps für Mütter und Väter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unseres Erachtens gilt aber gene- rell, daß die Entscheidung über ei- nen Schwangerschaftsabbruch juri- stisch nicht lösbar ist, sondern der persönlichen Verantwortung einer

a) Die Hypothese trifft nicht zu , daß die von einer unerwünschten Schwangerschaft durch legalen Ab- ort befreiten Frauen später über eine bessere Gesundheit verfügen

„In scharfer Form hat heute (19. Juni ) die Bundesärztekammer die Anschläge gegen Beratungsstel- len der Deutschen Gesellschaft für Sexualberatung und Familienpla- nung ,pro

~ daß im Präsidium der "pro fami- lia" eine Gesinnung gepflegt würde, die sich kennzeichnen läßt mit den drei Grundsätzen : Freiheit, Selbst- bestimmung und

verlassen Petersen und Retzlaff in höchst bedenklicher Weise die Prin- zipien jeder Familienplanungsarbeit und damit auch die gemeinsame Ba- sis der Arbeit der Pro familia. Sie

--- Stadtbibliothek Bremen --- Studierendenwerk Bremen --- Musikschule Bremen 2510 Hochschule Bremen --- Überseemuseum Bremen 2511 Hochschule für Künste --- Focke-Museum

Diese umfasst nicht nur Kontakte zu anderen psychosozialen, rechtlichen und medizinischen Dienstleistern, sondern zum Beispiel auch zu Ehrenamtsstrukturen wie der

"Heimat" haben sich seit Mai junge Menschen im Alter zwischen sechs und 18 Jahren in zwölf Offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen der Stadt und der freien Träger mit dem