• Keine Ergebnisse gefunden

Im Kanton Zürich bleibt’s dabei: Keine Seniorenbewilligung für Ärzte im Ruhestand!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Kanton Zürich bleibt’s dabei: Keine Seniorenbewilligung für Ärzte im Ruhestand!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eines Tages werden auch alle heute noch berufstätigen Ärz- tinnen und Ärzte vor der Situation stehen: Es wird ihnen er- klärt, sie seien nicht mehr befugt oder de facto nicht mehr in der Lage, ihre Angehörigen, einen guten Freund oder sich selbst zu behandeln, es sei denn, sie erwerben auch für den Ruhestand wiederum eine Berufsausübungsbewilligung.

Genau so geht es heute schon Hunderten von ehemaligen Praktikern im Kanton Zürich. Schuld daran ist eine neue kantonale Interpretation des eidgenössischen Medizinalbe- rufegesetzes. Wohlgemerkt: 10 Jahre nach dessen Inkraftset- zung. Zur Erinnerung: Während Jahrzehnten galt – ohne die geringsten Probleme – die Regel, dass ausscheidende Praxis- ärzte eine «Seniorenbewilligung» erhalten (Voraussetzung:

geistige Gesundheit). Mit dieser Bewilligung durften sie – un- entgeltlich und nicht über die Krankenversicherung abrech- nungsbefugt – für einen engen Personenkreis ärztlich tätig bleiben – ohne Haftpflichtversicherung, ohne Fortbildungs- pflicht, ohne Notfalldienst. Diese Regelung gilt seit Kurzem nicht mehr – und das in Zeiten von Hausarztmangel. Die Zürcher Gesundheitsdirektion stellte klar, dass Ärzte zwar weiterhin im genannten beschränkten Rahmen tätig bleiben dürfen, dafür aber Haftpflichtversicherung und Fortbildungs- nachweis benötigen, wenn auch in reduziertem Umfang. Zum

«Trost»: Arztdiplom, Facharzttitel und akademische Titel bleiben zwar weiterhin gültig – nützen hier aber nichts!

Gegen diese Änderung einer über viele Jahre lang bewährten Regelung beziehungsweise die Nichterneuerung einer bisher gültigen Seniorenbewilligung rekurrierten mehrere Ärzte.

Ohne Erfolg. Der Regierungsrat wies vor wenigen Tagen den Rekurs einer Kollegin gegen die Aufhebung der Seniorenbe- willigung ab.

Zwar laufen noch weitere Rekurse, aber deren Aussichten auf Erfolg sind nach diesem ersten Entscheid minim. Die Gesund- heitsdirektion ist mit einer Medienmitteilung an die Öffent- lichkeit gelangt (siehe Kasten).

Alles was man den inzwischen in der «IG Seniorenbewilli- gung» (Präsident: Walter Grete, Bachenbülach) zusammen- geschlossenen pensionierten Kolleginnen und Kollegen anbot, war die Erstellung eines Merkblatts, das die Erleichterungen auflistet, die im Rahmen einer regulären Bewilligung gewährt werden. Doch diese «Erleichterungen» lösen das Problem der Ärzte im Ruhestand mitnichten. Es mag jenen Kollegen die- nen, die weiter in reduziertem Umfang praktisch tätig sein möchten. Ärzte im «wirklichen» Ruhestand werden dagegen im Stich gelassen und zu medizinischen Laien degradiert. Sie dürfen noch ein wenig beraten, aber keine Medikamente mehr beziehen oder abgeben. Nicht einmal für den Eigenge- brauch. Ausnahme: ein von Mitleid mit seinem pensionierten Arztkollegen gerührter Apotheker übernimmt dafür die Ver- antwortung. Lächerlich!

Standesorganisationen bleiben passiv

Nicht lächerlich, sondern ärgerlich ist die Passivität der Stan- desorganisationen. Nicht einmal von der Zürcher Ärztegesell- schaft AGZ kommt Unterstützung. Deren Präsident – auch er wird dereinst von dieser unsinnigen Verordnung betroffen sein – meint: «Im Interesse der Patientensicherheit stehen wir hinter diesen auch für Seniorenärzte zumutbaren Auflagen.»

Nein, diese Auflagen sind nicht zumutbar. Sie machen den Arzt im Ruhestand wiederum berufstätig. Er wird wieder aufzeichnungspflichtig, muss für seine ärztliche Hilfe Kran- kengeschichten anfertigen, für die zwanzigjährige Archivie- rung sorgen und in Kürze auch die Software für die elektro- nische Krankengeschichte übernehmen. Das sind, wie die jahrzehntelange Erfahrung zeigt, absolut unnötige Schikanen und ein Affront gegenüber allen während eines langen Berufs- lebens in der Praxis untadelig ihre Arbeit verrichtenden Kol- leginnen und Kollegen, die bereits einen Tag nach Praxisauf- gabe auf einmal unfähig sein sollen, auch nur sich selber ärztlich zu versorgen. Das Gesetz mag damit seine formal korrekte Anwendung finden. Gesetze und Verordnung lassen sich aber ändern, wenn sie sich als unsinnig herausstellen. Es bleibt zu hoffen, dass am Ende doch noch die juristischen Voraussetzungen für eine echte Seniorenbewilligung geschaf- fen werden und die Standesorganisationen sich für ihre Mit- glieder auch nach deren Übertritt in den Ruhestand einsetzen.

Und sei’s auch nur, weil sie bedenken, dass die Zeit schnell da ist, da sie in der gleichen Lage sind.

Richard Altorfer

FORUM

ARS MEDICI 5 | 2020

121

Im Kanton Zürich bleibt’s dabei:

Keine Seniorenbewilligung für Ärzte im Ruhestand!

Kasten

Urteil und Medienmitteilung

Die Medienmitteilung finden Sie unter folgendem Link oder direkt via QR-Code.

www.rosenfluh.ch/qr/medienmitteilung Zum Urteil gelangen Sie via folgendem Link oder direkt via QR-Code

www.rosenfluh.ch/qr/urteil-seniorenbewilligung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Erfah- rungen im Umgang mit medizinisch- technischen Verfahren sind abhän- gig von Untersuchungs- und Behand- lungsfrequenzen, die dann nur noch für einenTeil der Ärzte

Das Verteilungsverhältnis zwi- schen stationär und ambulant tätigen Ärzten in den neuen Ländern liegt etwa bei 51,5 Prozent zu 48,5 Pro- zent, wobei der Anteil der im Kran-

Januar 2021 hat der Deutsche Ärzteverlag auch die monatliche Aus- gabe des Deutschen Ärzteblattes für Ärzte im Ruhestand

Bereits seit 2011 „übersetzen“ zahlreiche Medizinstudierende und Ärzte ehren- amtlich Befunde in eine für medizini- sche Laien verständliche Sprache – mehr als 22.000

Aus insgesamt 150 Interviews mit Ärztinnen (und ihren Partner), die sich in unterschiedlichen Phasen ihrer Berufskarriere befanden, und 21 Gruppendiskussionen mit Ärzten

Kurz gesagt, dürfen Ärzte und auch Fachärzte mit Jahrzehnte langer Er- fahrung in der Behandlung ihrer Pati- enten, die schon zahllose Kuranträge vor und nach der „Großen

Sollte sich also ein Facharzt aus einem Gebiet der un - mittelbaren Patientenversorgung ent- scheiden, in einer unterversorgten Region eine Weiterbildung zum Allge- meinmediziner

Dadurch können die zum Teil enormen Ausweitungen vor allem technischer und fachärztlicher Leistungen (zum Beispiel Herzkathetermessplätze, MRT, Labor) und die Verlagerung