• Keine Ergebnisse gefunden

Mehr Ärzte in die hausärztliche Versorgung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehr Ärzte in die hausärztliche Versorgung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7

Ärzteblatt Sachsen 10|2020

BERUFSPOLITIK

Seit Jahren lässt sich in Sachsen beob- achten, dass sich Allgemeinmediziner vor allem in den Städten niederlassen und in den eher ländlichen Regionen ein Mangel an Hausärzten entsteht . Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, bietet der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Sachsen schon län- ger zwei große Fördermaßnahmen an . Mit einer Förderpauschale bis zu 100 .000 Euro wird die Niederlassung von Hausärzten in gefährdeten Regio- nen unterstützt . Ergänzt wird der Zuschuss durch das Prinzip des Min-

destumsatzes, bei dem Ärzten ein Garantiehonorar für die ersten zwei Jahre der vertragsärztlichen Tätigkeit ausgezahlt wird .

Damit sich künftig wieder mehr Haus- ärzte dort ansiedeln, wo sie am drin- gendsten gebraucht werden, hat der Landesausschuss sein Repertoire an Fördermaßnahmen zum 1 . Juli 2020 erweitert .

Auch die neuen Maßnahmen greifen in den Gebieten, für die entweder schon eine Unterversorgung festgestellt wur- de oder in absehbarer Zeit eine ver- tragsärztliche Unterversorgung droht . Entsprechende Karten der Förderge- biete lassen sich auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen einsehen .

Mit dem ersten Förderbaustein werden Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin intensiver unterstützt . Sollte sich also ein Facharzt aus einem Gebiet der un - mittelbaren Patientenversorgung ent- scheiden, in einer unterversorgten Region eine Weiterbildung zum Allge- meinmediziner zu beginnen, kann er mit einem Zuschuss von 2 .500 Euro monatlich rechnen, zusätzlich zur Wei- terbildungsförderung nach § 75a SGB V (5 .000 Euro monatlich) .

Auch der zweite Förderbaustein soll auf die hausärztliche Versorgung neugierig machen . So erhalten „Hausärzte auf Probe“, die ursprünglich in der Inneren Medizin tätig waren, einen Förderbe- trag von monatlich 7 .500 Euro . Die Aus- zahlung erfolgt an den anstellenden Arzt, der den vollen Betrag als Gehalts- bestandteil an den „Hausarzt auf Probe“ weiterreicht .

Neben diesen Förderungen bietet der Landesausschuss auch einen lukrati- ven Zuschuss für neue Sozialpsychia- triepraxen . Dabei wird eine Einmalzah-

lung von 50 .000 Euro geleistet, um Raum- und Personalkosten zu begleichen . Die drei neuen Fördermaßnahmen bil- den zusammen mit der Förderpau- schale und dem Mindestumsatz eine gute Basis, um das Arbeitsfeld des Hausarztes und des Sozialpsychiaters attraktiver zu gestalten und damit zur Sicherung der vertragsärztlichen Ver- sorgung beizutragen .

Weitere Informationen unter www .kvsachsen .de

Katharina Tesch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr Ärzte in die hausärztliche Versorgung

Neue Förderbausteine in Sachsen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch der Hinweis, dass Internisten sich nicht in der Öffentlichkeit vom Arzt für Innere und Allgemeinmedizin abgrenzen können, trifft nicht die Realität.. Wer sich Internist nennt,

Andererseits wird deut- lich, dass auch in anderen Ländern Ärzte (und Ökono- men, sei hinzugefügt) mit dem Problem kämpfen, dass kurz- atmige politische Eingriffe er- folgen, ohne

Bei einer Entscheidung der Ärztetags- Delegierten für dieses Modell wird der Erfolg jedoch ganz entscheidend davon abhängen, ob sich junge Ärzte in ausreichender Zahl für

Sie erfüllen die besonderen hausärztlichen Versorgungsfunktionen nach § 2 und können alle ärztlichen Leistungen ihres Fachgebiets (Allgemeinmedizin, Innere

Juni 2011 Auskunft über die Situation der Weiterbildung in Deutschland gegeben.. Das Web- portal des von der Bundesärztekam- mer und den Landesärztekammern

Eine willkürliche Ruhigstellung der Bewohner durch das Pflege- personal findet nicht statt; Psychopharmaka werden, wenn überhaupt, nur nach entspre- chender Diagnostik –

Januar 2006 Fachärzte für Allgemeinmedizin nur noch dann in das Arztregister eingetragen werden können, wenn ihr Weiterbildungsgang auf der Grundlage einer Weiterbildungsordnung

Da in schwer zu versorgenden Regionen, so wie sie in dieser Arbeit definiert werden, größere Herausforderungen bei der Sicherstellung der Versorgung vorliegen,