• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Qualitätssicherung: Hohe Erwartungen" (25.07.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Qualitätssicherung: Hohe Erwartungen" (25.07.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1965

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 30, 25. Juli 1997 (1)

Private Krankenversicherung/GOÄ

In die vollen

uch wenn zur Zeit keine neuerliche Novelle zur Amtlichen Gebührenord- nung für Ärzte (GOÄ) ansteht, prangern die Privaten Kranken- versicherungen und deren Ver- band neuerdings wieder den an- geblich exorbitanten Anstieg bei den Ausgaben/Erstattungsleistun- gen für die ambulante privatärztli- che Behandlung (1996 gegenüber 1995: um rund 8,8 Prozent) an.

Und hier sei noch nicht das „Ende der Fahnenstange“ erreicht. Das ursprünglich vom Bundesverord- nungsgeber bei der 4. Novelle zur GOÄ (in Kraft getreten: 1. Januar 1996) avisierte Gesamtsteige- rungsvolumen von rund 6,5 Pro- zent sei bei weitem überschritten worden. Hier müsse sofort zur Tat geschritten werden, sei es durch den Verordnungsgeber oder die Spitzenverbände (PKV-Verband;

Bundesärztekammer).

Was dagegen eher nur zufällig in den Bilanzen angeführt und im jüngsten Rechenschafts- und Zah- lenbericht des PKV-Verbandes zu lesen ist: Bei den Verwaltungs- und Abschlußkosten wird in die vollen gegangen, ohne Rücksicht auf die Ausgabenexpansion ge- powert. 1996 sind die Verwal- tungskosten auf 1,42 Milliarden DM emporgeschnellt (Vorjahr:

1,207 Milliarden DM). Offenbar weil trotz Kostendämpfungsmaß- nahmen, die sich auch auf die PKV auswirken, der PKV-Markt enger geworden ist, werden die Akquisi- teure mit hohen Abschlußprämien („Kopfprämien“) belohnt: So er- reichten die Abschlußkosten 1996 (Neuabschlüsse von Versicherun- gen und Umstufungen bereits be- stehender Verträge) einen Wert von 2,71 Milliarden DM. Verwal- tungskosten plus Abschlußkosten summa summarum: 4,13 Milliar-

den DM. Peanuts im Vergleich zu den gesamten Aufwendungen der Branche? Diese betrugen 1996 rund 35 Milliarden DM. Die er- statteten Kosten für die ambu- lante Arztbehandlung lagen aber bei 4,49 Milliarden DM. Die Verwaltungs- und Abschlußko- sten entsprechen damit stolzen 88,5 Prozent der Kosten für die ambulante privatärztliche Be- handlung! Die Verwaltungs- und Abschlußkosten sind im vergange- nen Jahr um rund vier Prozent ge- stiegen, die der Verwaltungsko- sten allein um fast 15 Prozent – ein Indiz des verschärften Wettbe- werbs, des Marketing und eine Folge der Pflegeversicherung und der internen Rechnungsprüfungs- aktivitäten? Oder ein Zünder für die Explosion bei den Überschüs- sen und den auf Rekordniveau ge- haltenen Dividenden-Ausschüt- tungen? Dr. Harald Clade

A

ie Qualitätssicherung ärzt- licher Leistungen ist Sa- che der Ärzteschaft. Die Feststellung erscheint banal, doch Krankenkassen und/oder Kran- kenhausträger argumentierten da- gegen nach der Devise: Wer zahlt, schafft auch an.

Der nagelneue § 137 a SGB V erkennt der Bundesärztekammer nunmehr zu, Anforderungen für Qualitätssicherungsmaßnahmen der ärztlichen Berufsausübung im Krankenhaus zu beschließen. Die Umsetzung soll alsdann partner- schaftlich von Bundesärztekam- mer, Krankenkassen und Kran- kenhausträgern verantwortet wer- den. Bereits früher, nämlich in

§ 135 SGB V, wurde der Kas-

senärztlichen Bundesvereinigung übertragen, Richtlinien zur Qua- litätssicherung in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung auf- zustellen. Auch hier soll die Um- setzung gemeinschaftlich mit den Krankenkassen erfolgen.

Der Ärzteschaft insgesamt kommt somit eine gewichtige Rol- le zu; sie hat sie selbst jahrelang eingefordert und steht nun vor der Aufgabe, sie überzeugend auszu- füllen. Eine ihrer ersten Aufgaben wird es sein, keine Konkurrenz un- tereinander und zwischen ambu- lanter und stationärer Qualität aufkommen zu lassen. Gegenseiti- ge Abstimmung, soweit die Berei- che sich überlappen, ist vielmehr unumgänglich, wenn die Ärzte-

schaft das Heft in der Hand behal- ten will.

Aufgabe aller Berufsorgani- sationen wird es sein, den Ärzten, die in praxi Qualität sichern sol- len und mit Maßnahmen überzo- gen werden, zu vermitteln, daß hier Sinnvolles geschieht und nicht neue Bürokratie aufge- macht wird.

Die Patienten hegen hohe Er- wartungen an den Leistungsstand der Ärzte und der Medizin. Die Ärzte und ihre Selbstverwaltung tragen, vom Gesetzgeber bekräf- tigt, eine große Verantwortung dafür, daß Medizin auf gleichblei- bend hohem Niveau erbracht wird.

Sie stehen vor einer Bewährungs- probe. Norbert Jachertz

Qualitätssicherung

Hohe Erwartungen

D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Finanzämter zeigen sich dennoch ausge- sprochen interessiert, wenn es um möglicher- weise unversteuerte Einnahmen oder Geld- anlagen geht. Meist lie- fert der Steuerzahler die

Bedingt durch den langen Zeit- ablauf kann aus der Sicht der Ärzte- schaft jetzt nicht lediglich eine Mo- dernisierung des Leistungsverzeich- nisses zur Diskussion stehen?. Es muß

Ärztinnen und Ärzte haben dies auch durch ihre vollständige Teil- nahme an den Projekten zur externen Qualitätssicherung in unserem Kammerbereich (ÄK Nordrhein) unter Be-

Noch etwas aber macht uns dem Spendenaufruf Dör- ners gegenüber reserviert: In der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nerven- heilkunde (DGPN)

Der Ärzteschaft werden fer- ner erhebliche Opfer abverlangt durch Restriktionen bei der Delegati- on, insbesondere wahlärztlicher Lei- stungen — ohne Rücksicht auf die er-

Die stärke- re Betonung des Grundsatzes der höchstpersönlichen Leistungserbrin- gung des Chefarztes, die unter ande- rem auch von der PKV gewünscht wird, muß zur Folge haben, daß der

Eine etwa 40 prozentige Anhebung wird die hausärztliche Versorgung stärken, gleichzeitig aber auch für andere Arztgruppen eine bessere Bewertung gesprächsintensi- ver

Die Ärzteschaft muß es als ei- nen Verstoß gegen das Gerechtig- keits- und Gleichheitsprinzip wer- ten, wenn die Rechtsanwälte, Ge- richtsvollzieher, Sachverständigen und Zeugen