• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Anfragen von privaten Versicherungen: Befundbericht oder Gutachten?" (11.05.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Anfragen von privaten Versicherungen: Befundbericht oder Gutachten?" (11.05.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 992 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 19

|

11. Mai 2012 gibt, dem schwierigere und komple-

xere Aufgaben übertragen werden sollten. Entscheidend dabei ist die Einstellung des Arztes, nicht nur auf die Kompetenzlücken des Mitarbei- ters zu achten, also den Fokus nicht nur auf dessen Schwächen zu legen.

Konkretes Beispiel: Wenn der Arzt eine neue Mitarbeiterin eingestellt

hat, weil sie eine Zusatzausbildung absolviert hat, etwa zur Patienten - beraterin, sie dann jedoch – aus wel- chen Gründen auch immer – nicht oder selten im Patientenkontakt ein- setzt, droht seitens der Mitarbeiterin die Enttäuschung. Gesellen sich wei- tere Unterforderungskriterien hinzu, kann es zum Bore-out kommen.

Wie beim Burn-out gilt: Der Bore-out ist nicht von einem auf

den anderen Tag da, sondern das Ergebnis eines schleichendem Pro- zesses. Darum ist er so schwer zu identifizieren. Gündüz gibt zu be- denken: „Wir Ärzte sollten nun nicht hinter jeder unbefriedigenden Leistung einen Bore-out vermuten, jedoch zur Kenntnis nehmen, das es dieses Phänomen gibt.“

Das Konzept „Fordern und för- dern“ ist ein weiterer prophylakti- scher Ansatz: Indem der Arzt den Leistungsgedanken in seiner Praxis in den Vordergrund rückt, die Mit- arbeiter durch Weiterbildung för- dert, sie aber zugleich fordert und ihnen ab und an komplexe Aufga- ben überträgt, verhindert er Unter- forderung. Gündüz nennt zur Ver- anschaulichung ein gutes Beispiel:

„Wenn der Arzt der Auszubilden- den auch über längere Zeit keine anderen Aufgaben überträgt als Ak- ten ordnen oder E-Mails ausdru- cken, wird sie schnell das Interesse verlieren. Die meisten Menschen wollen gefordert werden – komple- xere Aufgaben sind aus Mitarbeiter- sicht auch ein Beleg dafür, dass der Arzt ihnen etwas zutraut.“

Ein relevantes Führungsinstru- ment dabei ist die Delegationskom- petenz des Arztes: Er darf die Dele- gation nicht als Führungsmethode benutzen, um unliebsame Aufgaben wegzuschieben, sondern als Mög- lichkeit, dem Mitarbeiter Aufgaben zu übertragen, an denen er wach - sen kann. Wenn der Arzt ihn dann überdies dafür lobt und gute Leis- tungen anerkennt, gelingt es, die Balance zwischen Unterforderung und Überforderung herzustellen

und zu halten.

Niedergelassene Ärzte erhalten häufig Anfra- gen von privaten Versicherungen, die Infor - mationen über den Gesundheitszustand von Patienten benötigen. Anlass dazu können beispielsweise der geplante Abschluss einer privaten Lebensversicherung oder Schadens- ersatzforderungen nach einem Unfall sein.

In diesen Fällen ist zunächst darauf zu ach- ten, dass eine konkrete, auf den Einzelfall bezo- gene Entbindung von der ärztlichen Schweige- pflicht vorliegt. Entspricht es dem Wunsch des Patienten, die Versicherungsanfrage zu beant- worten, handelt es sich hierbei um eine berufli- che Leistung des Arztes, so dass sich die Vergü- tung nach den Vorgaben der Amtlichen Gebüh- renordnung für Ärzte (GOÄ) richtet (§ 1 Absatz 1 GOÄ). Abgesehen von Einzelfällen, in denen eine kurze Bescheinigung oder ein kurzes Zeugnis im Sinne der Nr. 70 GOÄ ausreichend ist, wer- den zumeist Fragebogen zur Beantwortung vor- gelegt, die den Leistungsinhalt eines Krank- heits- und Befundberichts nach der Nr. 75 GOÄ oder einer schriftlichen gutachtlichen Äußerung nach den Nrn. 80 und 85 GOÄ erfüllen. Insoweit ist teilweise strittig, ob es sich lediglich um ei- nen Befundbericht oder um ein entsprechend

höher zu vergütendes Gutachten handelt. Dieser Punkt sollte vor der Beantwortung der Anfrage geklärt werden. Dabei gilt, dass sich ein Krank- heits- und Befundbericht nach der Nr. 75 GOÄ auf die Beschreibung einer zurückliegenden Be- handlung mit Wiedergabe der in den Behand- lungsunterlagen enthaltenen Daten beschränkt.

Eine weitergehende Beurteilung ist – mit Aus- nahme der in der Leistungslegende zur Nr. 75 GOÄ ausdrücklich genannten epikritischen Be- wertung – nicht vorgesehen.

Werden vom Arzt jedoch Auskünfte und me- dizinische Bewertungen erwartet, die über die Darstellung des bisherigen Behandlungsverlaufs hinausgehen, liegt in der Regel eine gutachtliche Äußerung vor. Dies betrifft beispielsweise Fra- gen nach der mittel- bis langfristigen Prognose einer Erkrankung. Ebenso ist die von Unfall- oder Haftpflichtversicherungen häufig gestellte Frage, ob – beziehungsweise in welchem Um- fang – die aktuell vorliegenden Beschwerden und Funktionseinschränkungen auf ein Unfallge- schehen zurückzuführen sind oder eher auf zum Unfallzeitpunkt bereits bestehenden Vorerkran- kungen beruhen, nur im Rahmen einer gutacht- lichen Stellungnahme zu beantworten. Sofern

die schriftliche gutachtliche Äußerung einen das gewöhnliche Maß übersteigenden Aufwand er- fordert, kann für diese Leistung anstelle der Nr. 80 GOÄ die höher bewertete Nr. 85 GOÄ an- gesetzt werden. Die Nr. 85 ist dabei je angefan- gene Stunde Arbeitszeit berechnungsfähig. Von einem das gewöhnliche Maß übersteigenden Aufwand kann im Hinblick auf die Bewertungs- relation zwischen der Nr. 80 und der Nr. 85 dann ausgegangen werden, wenn der Zeitauf- wand für das Gutachten mehr als 30 Minuten betragen hat (vgl. Kommentierung nach Brück, Deutscher Ärzte-Verlag). Neben den Nrn. 80 und 85 GOÄ können zusätzlich Schreibgebühren nach der Nr. 95 GOÄ angesetzt werden.

Sofern es einen erheblichen Aufwand erfor- dert, die Versicherungsanfrage zu beantwor- ten, etwa nach langjähriger Behandlung eines Patienten, besteht auch die Möglichkeit, in ei- ner Honorarvereinbarung nach § 2 GOÄ einen höheren Steigerungsfaktor festzulegen. Alter- nativ können auch Kopien der Behandlungsun- terlagen herausgegeben werden, die dann von der Versicherung selbst ausgewertet werden müssen. Als Kopierkosten können die Sätze des Justizvergütungs- und -entschädigungs- gesetzes in Höhe von 50 Cent je Seite heran- gezogen werden. Dipl.-Verw.-Wiss. Martin Ulmer

GOÄ-RATGEBER

Anfragen von privaten Versicherungen: Befundbericht oder Gutachten?

Regelmäßige Mitarbeiter- und Teamgespräche zeigen dem Arzt, ob es im Team jemanden gibt, dem schwierigere und komplexere Aufgaben übertragen werden sollten.

Dr. Anna Martini, Institut für Stimmrhetorik – Coaching und Consulting, Köln

S T A T U S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wichtig ist auch die Frage, ob eine offene oder ge- schlossene Wunde vorliegt: Bei offenen Wunden dürfen auf- grund der drohenden Okklu- sion keineswegs fetthaltige Sal- ben

schmerzen treten seltener auf als unter einem Schorf und ein Verkleben mit einer zusätzlich angewendeten mechanischen Schutzbarriere, also einem Pflaster oder einem Verband, ist

Die ständige Ausstellung infor- miert die Besucher auf rund 90 Quadratmetern über Ge- schichte, Tradition und kultu- rellen Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Diese am Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover erstellten Gutachten waren in 42 von 44 Fällen sowohl für die Anerkennung als auch für die Ablehnung

Patientenkartei wurden 336 Patien- ten identifiziert, bei denen dieser Arzt eine oder mehrere Maßnahmen durchgeführt hatte (zum Beispiel di- gitale Untersuchung einer Körper-

Die Auswertung von Be- fundberichten behandelnder Ärzte soll dabei die Antwort auf die Frage ermöglichen, was ein Patient mit welchen Krankheiten, Beschwerden, Befunden

Ist das nicht der Fall, kommen zum Beispiel chronisch Kranke mit einer erneuten Verschlechterung ihres Leidens wieder zur Aufnahme oder handelt es sich gar um eine