• Keine Ergebnisse gefunden

Es geht um die Wurst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es geht um die Wurst"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

89

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2017 | www.diepta.de

AKTION SCHON MAL DA GEWESEN?

W

ie kommt man

auf die Idee, ein Bratwurst- museum zu gründen? Eine Rechnung aus dem Jahr 1404 war ausschlagge- bend. Peter Unger vom Thürin- ger Geschichtsverein Arnstadt entdeckte diese Rechnung des damaligen Jungfrauenklosters des Benediktinerordens. In die- ser Rechnung war zu lesen, dass für eine Dame „czu bratwurs- tin“ ein Groschen zu bezahlen sei. Diese älteste Erwähnung der Thüringer Bratwurst kön- nen Besucher des Museums in den Räumlichkeiten begutach- ten. Das Original liegt in der Staatsbibliothek Rudolstadt.

Über 600 Jahre Geschichte Diese Entdeckung war ge- schichtsträchtig, konnte näm- lich nun nachgewiesen wer- den, dass Franken nicht länger die Heimat der Bratwurst war.

Diese Erwähnung in der Rech- nung gab nun den Ausschlag für Betriebswirt Uwe Keith, Archivar Peter Unger, Gastwirt Thomas Mäuer und Holger Sichardt sowie Historiker Hart- mut Fuhrmann einen Brat- wurstverein zu gründen. 2006 war es dann soweit und das 1.

Deutsche Bratwurstmuseum öffnete seine Pforten. Es ist das einzige Museum weltweit, dass sich ausschließlich dem Thema Bratwurst widmet. Hier dreht

sich nun alles rund um den Mix aus Schweinefleisch, Salz, Pfef- fer, Kümmel, Majoran und Knoblauch in einem Saitling.

Die ständige Ausstellung infor- miert die Besucher auf rund 90 Quadratmetern über Ge- schichte, Tradition und kultu- rellen Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im Allgemeinen und der Thüringer Bratwurst im Besonderen. Zahl- reiche Exponate dokumentie- ren alles Wissenswerte rund um die Bratwurst: vom Schwein, über die Schlachtung bis zu den Geräten und Maschinen zur Bratwurstherstellung reichen die Ausstellungsstücke. In der benachbarten Gaststätte kann man das Gesehene gleich bei einer echten Thüringer Brat- wurst verdauen.

Spaß und Humor Die sche- matisch aufgebaute Ausstellung startet mit Wissenswertem zu Schweinerassen, geht weiter zu den Zünften im Mittelalter über die industrielle Herstellung bis

hin zur Geschichte der Wurst in Kunst und Kultur. Der Haus- vogel des Museums, der Brat- wurststiebitz, steht für Spaß und Humor, der auch bei den Besuchern nicht zu kurz kom- men soll. Das Schweinestamm- buch steht für die Entwicklung vom Wildschwein zu den heuti- gen Hausschweinrassen.

Neben Dokumenten, Gerät- schaften wie Fleischwolf, Wurst- spritze und Füllmaschine, gibt es auch einiges Kurioses, Anek- doten und Bilder zu sehen.

Sogar auf einer Speisekarte in Thailand ist die deutsche Brat- wurst zu finden. Wer die Brat- wurst gerne einmal hautnah in einem 26 Meter großen begeh- baren Modell erleben möchte, kann dies ebenfalls in Thürin- gen tun.

Auch Martin Luther mochte Bratwurst Nun noch eine kleine Anekdote zum Schluss.

Der Reformator Martin Luther war wohl auch schon auf die Bratwurst gekommen. Er soll in Erfurt eine Bratwurst nicht bezahlt haben, woraufhin der Metzger eine Kreidetafel vor die Tür stellte, um das anzupran- gern.

Für Besucher, die nach dem Rundgang Appetit bekommen haben, gibt es gute Nachrich- ten, denn ein Grill mit Thürin- ger Bratwürsten ist immer in Betrieb. Wer dann noch Lust hat, sich Tipps bei der Zuberei- tung zu holen, kann spezielle Bratwurstseminare des Muse- ums besuchen. ■

Es geht um die Wurst

© Deutsches Bratwurstmuseum

1. Deutsches Bratwurstmuseum Freunde der Thüringer Bratwurst e.V.

Bratwurstweg 1 OT Holzhausen

99334 Amt Wachsenburg

KONTAKT

Sie kommt gerne im Sommer auf den Grill und wird auch sonst von den Deutschen

gern gegessen – die Bratwurst. Im 1. Deutschen Bratwurstmuseum dreht sich alles

um Geschichten und Kurioses über die Thüringer Bratwurst.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Runde Tisch empfiehlt, dass die an der Geburtshilfe beteiligten Berufsgruppen gemeinsam Kriterien für die Struktur und Prozessqualität einer guten Geburtshilfe

Das sind 31 Milliarden Euro, die der Allgemeinheit für Schulen, Kinderbetreu- ung und eine Sanierung der Straßen bis heute fehlen und stattdessen in einige Luxusyachten und Villen

Die Stadt Oettingen bedankte sich mit einer kräfti- gen Brotzeit bei den Helfern, die diese Arbeit jeden Herbst in Angriff nehmen. BMW Berlin

„Mit der Eröff- nung der Klinik für Kardiologie im Marienhospital Kevelaer 2017 haben wir auch die Überlebens- chancen von Herzinfarktpati- enten im Südkreis Kleve noch

Die notwendigen, noch zu erar- beitenden Förderrichtlinien des Programms werden im Herbst zur Beschlussfassung vorgelegt. Erst danach ist eine Antragstel- lung

„Niersdancer“, obwohl perso- nell stark dezimiert, unter der Leitung von Simone Stayen- Schöndeling, sorgten dann mit ihrem Showtanz nicht nur beim weiblichen Publikum für einen

Ich habe das gute Gefühl, dass dieses Bewusstsein in Kerken in einem großen Maße vorhanden ist und bedanke mich daher an dieser Stelle bei allen, die hier Verant-

Mit diesen Worten resümierten Vertreter des Jugend- und Fürsorgeamtes 1973 ihr Referat anlässlich der Vor- steherkonferenz, in dem sie für rasche und weitreichen- de Reformen