• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausstellung rund um die Kaffeebohne" (25.11.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausstellung rund um die Kaffeebohne" (25.11.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VARIA FEUILLETON

Ausstellung

rund um die Kaffeebohne

R

und um die Kaffeeboh- ne drehte sich eine Ausstellung, die im Zoologischen Museum in Straßburg zu sehen war. Mit Info-Tafeln, Videoshows und mehr als 120 Objekten aller Art wird der Weg des Kaf- fees von der Ernte der Boh- nen bis in die Tasse des Ver- brauchers nachvollzogen.

Die vom Museum für Natur- wissenschaften in Lyon kon- zipierte Ausstellung be- schreibt den Siegeszug des Kaffees vom Orient nach Westeuropa und später über die ganze Welt. Ernte-Uten- silien, Mühlen, Röstpfannen und -öfen, Kaffeemaschinen und Geschirr aller Art aus mehreren Jahrhunderten zei- gen, wie der Abbau der Kaf- feebohne und die Methoden der Kaffeeherstellung im Laufe der Zeit weiterent- wickelt wurden.

Anbaugebiete

Der Besucher erhält auch Informationen über die An- baugebiete in Afrika, Asien und Lateinamerika sowie über die wirtschaftliche Be- deutung des Kaffees, der heute nach dem Erdöl der zweitwichtigste Rohstoff ist.

Die Ausstellung wendet sich aber nicht nur an den Ver- stand, sondern auch an die Sinne: So weht über den Röstmaschinen der unver- gleichliche Duft frisch ge- brannter Kaffeebohnen, und

an einem Ausschank werden sechs Kaffeesorten aus ver- schiedenen Anbaugebieten zum Kosten und Vergleichen angeboten.

Wann der erste Kaffee ge- kocht wurde, ist nicht be- kannt. Der Legende zufolge haben Kaffeetrinker ihren Genuß einem jungen äthiopi- schen Ziegenhirten zu ver- danken. Dieser bemerkte, so wird berichtet, daß seine Tie- re immer besonders munter waren, wenn sie von den ro- ten Beeren eines bestimmten Strauchs, im Äthiopischen

„Kaffa" genannt, gegessen hatten. Er braute daraufhin aus den Beeren einen Sud und entdeckte dessen bele- bende Wirkung.

Im 10. Jahrhundert wurde ein Gebräu aus Kaffeeboh- nen erstmals in Ägypten schriftlich erwähnt — als Me- dizin. Wer als erster auf die Idee verfiel, die Bohnen zu rösten, zu zerstampfen und daraus das zu kochen, was man heute unter Kaffee ver- steht, ist nicht überliefert.

Historiker vermuten, daß dies im 13. Jahrhundert ge- schah. Zu dieser Zeit began- nen jedenfalls die moslemi- schen Pilger, sich auf ihrem Weg nach Mekka mit Kaffee zu stärken, und das Getränk

erfreute sich in der arabi- schen Welt zunehmender Be- liebtheit.

Kaffeehäuser

Das erste bekannte Kaf- feehaus eröffnete 1554 in Konstantinopel, dem heuti- gen Istanbul, und ab 1615 be- gannen venezianische Kauf- leute, mit Kaffee zu handeln.

Die Bohnen waren damals eine ausgesprochene Kost- barkeit, und so überreichte Soliman Aga, der türkische Gesandte in Paris, 1669 dem Sonnenkönig als Gastge- schenk mehrere Proben Kaf- fee. Auch die reiche Kaffee- haustradition Wiens geht of- fenbar auf die lange Belage- rung der Stadt durch die Tür- ken zurück. Im 17. Jahrhun- dert war der Siegeszug des Kaffees in Europa nicht mehr zu stoppen. Angesichts des ständig wachsenden Konsums begannen die Holländer und Franzosen, in ihren Kolonien Kaffeesträu- cher anzupflanzen. Von dort aus gelangten die Pflanzen nach Lateinamerika, heute größtes Kaffeeanbaugebiet der Welt. Aber nicht jeder freute sich über den Erfolg des Kaffees. So versuchten

die englischen Frauen im Jahr 1674 vergeblich, das koffeinhaltige Getränk ver- bieten zu lassen, weil ihre Männer zu viel Zeit im Kaf- feehaus verbrachten. In Mar- seille wollten Winzer die An- landung der ersten Säcke mit Kaffeebohnen verhindern, weil sie in dem Getränk eine Konkurrenz für ihren Wein sahen. König Friedrich II.

schränkte den Kaffeekonsum ein, um die deutschen Bier- brauer zu schützen.

Doch dies half alles nichts, der Konsum von Kaf- fee stieg immer weiter an.

Heute trinkt ein Drittel der Weltbevölkerung regelmäßig Kaffee. In Europa halten die Dänen mit einem Pro-Kopf- Jahresverbrauch von fast zwölf Kilogramm den Re- kord, gefolgt von den Bel- giern (neun Kilogramm), den Deutschen (sieben Kilo- gramm) und den Franzosen (fünf Kilogramm). Millionen von Menschen, vor allem in Entwicklungsländern, leben vom Kaffeeanbau, viele von ihnen unter erbärmlichen Bedingungen.

Die Ausstellung mit dem Titel „Caf, Caf. Ausstel- lung rund um die Kaffeeboh- ne" ging anschließend nach Tours und Paris. afp

BILohmann Gazin'

Verbandmull von der Rolle

1 m, 2 m. 5 m oder 10 m Gazin — die meist verordneten LOHMANN-Verbandmullgrößen.

Hygienisch und handlich, auch für den Patienten.

Für den Praxisbedarf besonders wirtschaftlich sind die 10-m-Rolle im Klarsichtspender und die 20-m-Großrolle für vorhandene Verband- stoffbehälter.

Sicherheit für Ihre Therapie

LOHMANN GmbH & Co. KG • 56513 Neuwied So oder so. GazirC)

Verbandmull von der Rolle Kornpressen

Sch(inggaze- und Präpariertupfer

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 47, 25. November 1994 (87) A-3305

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um auch dieses Engagement ent- sprechend zu würdigen, stellte DBS noch einmal zusätzlich 1.000 Euro für den Zweitplatzierten Stadtteil und somit für das in Findorff nominierte

Da aber gleich am Anfang eines neuen Zyklus ein Eisprung stattfin- den kann und die Spermien einige Tage überleben, darf auf Verhütung nicht verzichtet werden. Kondome schützen

Die Synopse der Übersetzung unter- scheidet sich auch darin von der der Edition, daß Kapitel nicht versetzt wurden, d.h., Stücke, die sich in den Rezensionen an unterschiedlichen

S auna, Pool, Terrasse, Ka- min: Urlauber müssen jetzt auch in Deutschland nicht mehr auf die typisch dänischen Feriendomizile ver- zichten. März war das Richtfest für das

Diese Kosten liegen im Bundesdurchschnitt bei etwa 5 DM pro Kilo- gramm Wäsche, das heißt, bei einem Anfall von 1300 Kilogramm Wäsche pro Jahr belaufen sich die Gesamtko- sten

dulen werden 7-11 Wörter aus Wortfeldern auf unterschiedlichste Weise geübt.. Vom Nachspuren, über das Erkennen fehlender Buchstaben, bis hin

Um mit Längen zu rechnen, ist es wichtig, dass den Schülern bewusst ist, dass sie sich erst auf eine Einheit einigen müssen, bevor sie mit dem Rechnen beginnen. Zudem sollten sie

Katrin: Mit einem BMI-Wert unter 19 Kilogramm pro Quadratmeter ist man untergewichtig, mit 19–24,9 Kilogramm pro Quadratmeter normalgewichtig, mit 25–30 Kilogramm pro