• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die neue Brockhaus-Enzyklopädie - Praktisch und repräsentativ" (23.07.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die neue Brockhaus-Enzyklopädie - Praktisch und repräsentativ" (23.07.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

24 Bände, 260 000 Stichwörter, 17 000 Seiten

Die neue Brockhaus-Enzyklopädie

— Praktisch und repräsentativ

D

er Brockhaus ist von Wiesbaden unter das Duden-Dach nach Mannheim geflüchtet. Brock- haus-Liebhaber, die auf die Lexika aus dem altehrwürdi- gen Haus abonniert waren, hatten schon geunkt, der neue Unterschlupf werde das seelige Ende für den Brock- haus bedeuten. Nun, aus der neuen Heimat dringt frohge- mute Kunde: Eine neue Brockhaus-Enzyklopädie er- scheint, angelegt auf 24 Bän- de, deren erste drei jetzt vor- liegen; und das ist tatsächlich ein echter Brockhaus, die sprichwörtliche Anschaffung fürs Leben.

Dem Verlag scheint an- fänglich nicht ganz wohl ge- wesen zu sein, ob seines ko- stenträchtigen Entschlusses, gleich eine Enzyklopädie in die Welt zu setzen. Die letzte Brockhaus-Enzyklopädie ist zwar 20 Jahre alt, und es war an der Zeit, mit einem Nach- folger herauszurücken, der dann wieder für die nächsten zwanzig Jahre zu halten hät- te. Doch lohnt sich heute noch eine Ezyklopädie, wo es doch Datenbanken gibt, die viel aktueller und viel speziel- ler sind?

Die Käufer wissen offen- sichtlich die Vorzüge gegen- über den anderen Informa- tionsmedien, vor allem den Datenbanken, zu schätzen.

Sie liegen auf der Hand:

• schneller Zugriff: Der Brockhaus steht im Regal. Er ist mit dem Alphabet zu ent- schlüsseln und bedarf keiner

komplizierten Abfragetech- nik;

• ausführliche Erläute- rungen von Zusammenhän- gen: wer sich in ein Gebiet einlesen will, braucht nicht Informationsbrocken zusam- menzupuzzeln. Er erfährt zum Beispiel beim Stichwort

„Arzt" auf sieben Spalten das Wichtigste über das ge- samte Berufsbild: Historie, Wandlungen der Berufsauf- fassung, Ausbildung und Ap- probation in Deutschland, Osterreich und der Schweiz;

Ärztezahlen; erläutert wer- den die wesentlichen Berei- che des Berufsrechtes — und zwar so, daß mit den Anga- ben auch praktisch etwas an- zufangen ist.

• Basinsinformation: das enthält keine Datenbank, nämlich die Grundinforma- tionen etwa aus Physik, Che- mie oder Biologie; die Erläu- terungen zur allgemeinen und zur Kunstgeschichte, die vielen historischen Biogra- phien.

Die Informationen sind, soweit die Drucktechnik das hergab, auf dem neuesten Stand. Viele aktuelle Stich- worte fallen gleich beim Buchstaben A schon ins Au- ge: Abrüstung, Afghanistan, Allergien, Apartheid, AIDS oder Antisatellitenwaffen, um nur wenige zu nennen.

Unter „Arzt" ist beispiels- weise bereits der Arzt im Praktikum registriert; freilich

wird dessen Einführung noch mit dem 1. 7. 1987 angege- ben. Die Verschiebung um ein Jahr fand statt, als Band zwei, der den „Arzt" ent- hält, bereits abgeschlossen war.

Die Enzyklopädie soll 1994 abgeschlossen sein. Wer Fragen zu Stichworten hat, die bisher noch nicht vorlie- gen, kann sich — gegen Auf- preis — ein fünfbändiges Vor- auslexikon kommen lassen.

Auch der Auskunftsdienst der Lexikon-Redaktion mag für die Übergangszeit (und als zusätzliche Informations- quelle) nützlich sein.

Im übrigen bietet die En- zyklopädie auch äußerlich all das, was man von einem sol- chen Werk erwartet: reiche Bebilderung, eine flüssig les- bare Schrift und nicht zuletzt einen sehr soliden, teueren Einband sowie festes, rein- weißes Papier. Denn neben dem praktischen Nutzwert muß ein solches Werk ja auch etwas fürs Auge bieten. Es soll sogar Käufer geben, die sich eine Enzyklopädie allein deshalb schon zulegen, um 1 Meter und dreißig Zentime- ter Halbleder mit Goldprä- gung im Schrank stehen zu haben. NJ

Brockhaus Ezyklopädie in vierundzwanzig Bänden, F. A. Brockhaus Verlag, Mannheim, jeweils 704 Sei- ten, Subskriptionspreis 165 DM, mit Vorauslexikon 180 DM (Grundwerk Subskrip- tionspreis 3960 DM, Voraus- zahlungspreis 3440 DM)

N.L. Mace / PY. Rabins

Der 36-Stunden Tag

Die Pflege des verwirrten älteren Menschen, speziell des Alzheimer-Kranken.

Übersetzung und Anhang von M. Martin.

1986, 244 Seiten, kartoniert Fr. 38.— / DM 44.—

Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

A-2084 (80) Dt. Ärztebl. 84, Heft 30, 23. Juli 1987

HI ww.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

über 40 kmh, was für den möglichen Einsatzbe- reich der Solarmobile als Kurzstreckenfahrzeug bei weitem ausreicht, und den Durchschnitts- geschwindigkeiten eines herkömmlichen

vielfältige Wechselspiel in Be- ziehungen, aber auch Träu- me, Wünsche und Zweifel in der (Selbst-)Begegnung aus ihrer Komplexität facetten- artig herauszugreifen, da- durch aber

keit unterbleiben. Sewe- ring meint, daß der pau- schal honorierte Primär- arzt den Leistungsumfang der Sekundärversorgung begrenzen soll. Der näch- ste Schritt ist dann wohl,

Da Anwärter für die Lauf- bahn der Sanitätsoffiziere, die sich für mindestens 15, höchstens 20 Jahre zum Dienst in der Bundeswehr verpflichtet haben, nun- mehr zunehmend ihr

Ein Jahr- hundert zuvor hatten sich sechs alte Schulfreunde aus mehreren europäischen Län- dern zum Jubiläum ihrer alten Internatsschule am Bodensee getroffen und ihre

Je nach Umfang wird die deutsche, lateinische oder griechische Bezeichnung für ein solches Werk gewählt.. Die „Brockhaus Enzyklopä- die" (BE) trägt sicherlich ih- ren Namen

Wenn der Autor den Einsatz des Nierenlithotrip- ters für zusätzliche Ausgaben im Jahre 1986 von rund 42 Millionen DM verantwortlich macht, so hat das vor allem damit zu tun,

Falsch ist eine Frage dann, wenn die Trennschärfe nicht stimmt, also nur geraten wird, und wenn die vorgege- bene richtige Antwort und die vorgegebenen plausiblen, aber