• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Reiseführer: Wie eine Enzyklopädie" (13.10.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Reiseführer: Wie eine Enzyklopädie" (13.10.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jetzt ist sie komplett, unsere Sotalol-Palette:

Sotahexal

Sotahexal® 40

40 mg

20 Tabletten (N 1) 50 Tabletten (N2) 100 Tabletten (N3)

Sotahexal® mite 1

)

80 mg

20 Tabletten (Ni) 50 Tabletten (N2) 100 Tabletten (N3)

- für die Low-dose-Therapie - Dosisanpassung

bei Niereninsuffizienz - zur einschleichenden

Dosierung

DM 9,50 DM 22,90 DM 38,90

DM 12,50 DM 29,50 DM 49,50

Sotahexal®

HEXAL L

r7

160 mg

(N1) (N2) (N3) 20 Tabletten

50 Tabletten 100 Tabletten

Arzneimittel Ihres Vertrauens

DM 18,98 DM 45,98 DM 79,98

Sotahexale- mite/-40 Tabl.: Wirkstoff:

Sotalol-HCI. Zus.: 1 Tabl. enth. 160/80/40 mg Sotalol-HCI, Hydroxypropylcellulose, Lactose, Mg- Stearat, Maisstärke, Poly(O-carboxymethyl)stärke-Na, Siliciumdioxid. Anwend.: Symptomat. u. behandlungsbe- dürft. tachyk. supraventrik. Herzrhythmusstör. (z. B. AV-junkt.

Tachykardien, supraventrik. Tachykardien b. WPW-Syndr. od.

paroxysm. Vorhofflimmern). Schwerwieg. sympt. ventrik. tachykarde Herzrhythmusstör. u. deren Prophylaxe b. nachgew. Wirksamk. Gegen- anz.: Herzinsuff. NYHA IV, nicht komp. Herzinsuff., Schock, AV-Block II.

u. III. Gr., SA-Block, Sinuskn.-Syndr., Bradyk., vorbest. QT-Vedäng., Hypotonie, Spätstad. periph. Durchblutstör., obstr. Atemwegserkr., metabol. Azidose, Überempf. geg. Sofalot u. Sulfonamiden, i.v. Gabe v.

Ca-Antag. v. Verap.- u. Dilt-Typ (Ausn. Intensivmed.). Bes. sorgt. ärztl.

Überw. b. Diab. mell. m. stark schwank. Blutzucker. u. b. str. Fasten, Phäochromoz. (nur m. gleichz. alpha-Block.), eingeschr. Nierenfunkt.

Nach Herzinfarkt od. b. schlechter Ventrikelfunkt. häufiger Proarrhyth.).

Sorgt. Nutzen-Risiko-Abw. b. Psoriasis i. d. Eigen- od. Fam.anamn.

Bes. str. Ind.stell. b. schw. Überemptreakt. i. d. Anamn. u. unter Desen- sib.ther. wg. Gefahr überschieß. anaphyl. Reakt. Str. Ind.stell. i. d.

Schwangersch. (v. a. im 1. Trim.). Wg. mögl. neonat. Asphyxie b. Neu- gebor. Ther. 48-72 h vor errechnet Geb.termin beenden bzw. Neugeb.

48-72 h nach Entbind. sorgf. über. Stillz.: Säugt hins. ß-block. Wirk.

beob. Nebenwirk.: Geleg. Müdigk., Schwindel, Benommenh., Kopf- schm., Parästh., Kältegef. an d. Gliedm. Selten Magen-Dann-Beschw., obstr. Ventilat.stör., Haareusf., Hautreakt., Konjunktivitis, Schlafstör., Verstärk. v. Herzinsuff., Bradyk., AV-Übedeit.stör., unerwünschter Blut- druckabf., Verstärk. v. periph. Durchblut.stör., Einschränk. d. Tränen- flusses (Kontaktlinsen!), Hypoglykämie, depress. Verstimm., Verwirrth.zust, Halluzin., Mundtrockenh., Muskelkrämpfe, -schwäche, Potenzstör. Vereinz. Verstärk. v. Ang.- pest.-Anf. In Einzelt. Sehstör., Keratokonjunktivitis, Synkopen. Proarrhythm. Wirk. (Auslös. od. Ver- stärk. d. Herzrhythmusstör.) m. starker Beeintr. d. Herztätigk. m. mögl.

Folge d. Herzstillst. mögl. Ein Einzelt. einer allerg. Bronchitis m. Fibro- sierung. In Einelf. Auslös. (od. Verschlecht.) einer Psoriasis vulg. od. v.

psoriasif. Exanth. Zeichen v. erniedrigt. Blutzucker evtl. verschleiert (v.

a. b. str. Fasten sowie b. stark schwank. Blutzuckerw.). Cave verrnind.

Tränenfluß b. Tragen v. Kontaktlinsen. Wechselwirk: Mit Ca-Antag.

(Verap.- u. Dilt.-Typ), Antiarrhythmika, Nifedipin (u. a. 1,4-DHP-Deriv.), Noradrenalin, MAO-Hemm., Clonidin, trizykl. Antidepr., Barbituraten, Phenothiaz., Narkotika, Antihypertensiva, Diuretika, Vasodilatat., Tubo- curarin, Reserpin, a-Methyldopa, Guanfacin, Herzglyk., Insulin, oralen Antidiab., Antihistaminika (Astemizol, Terfenadin), Haloperidol, Halofan- trin, Terodilin. Dos., Art u. Dauer d. Anwend.: 2-3x tgl. 40 mg bis 3x tgl.

160 mg. Sorgt. kardiolog. Überw. (Monitorkontr., Notfallausrüst.) b. d.

Einstell. (v. a nach Myokardinf. od. stark eingeschr. Herzleist.). B.

chron. Ther. regelm. Kontr. Ausschleichend absetzen. B. Verschlecht. d.

QRS- bzw. QT-Zeit > 25 % od. d. QT-Zeit > 50 % bzw. QT-Verläng. >

500 ms od. Zunahme od. Herzrhythmusstör. Ther.überprüf. Dosisred. b.

eingeschr. Nierenfunkt. Hinw. u. weitere Einzelh. s. Fach-, Gebrauchsim fo. Verschreibungspflichtig. Mat.-Nr.: 1/1653/3

Stand: August 1995 HEXAL AG, 83607 Holzkirchen

SPEK TRUM BUCHER

Roman

Exzellente Sprache

Gerhard Vescovi: Das Jahrhundertspiel, Engelhorn Verlag, Stuttgart, 1995, 463 Seiten, gebunden, 39,80 DM

Im Rückblick aus dem Jahr 2085 rekonstruiert der Erzähler Ereignisse, die er aus alten Dokumenten gefunden und geordnet hat. Ein Jahr- hundert zuvor hatten sich sechs alte Schulfreunde aus mehreren europäischen Län- dern zum Jubiläum ihrer alten Internatsschule am Bodensee getroffen und ihre Freund- schaft erneuert in einem selt- samen Verbund: im Auf- spüren von „Rascals"; das sind Schelme, die Mitmen- schen übers Ohr hauen, ohne

wirklich kriminell zu werden — sie sind eher „Schlaumeier"

mit ausgeklügelter Raffinesse.

Zum Schluß gestehen die Ex- Klassenkameraden ein, daß sie selbst durchaus auch zu diesem Typus zu zählen sind.

Hinein verwoben ist die Geschichte der Tochter eines der Freunde, die ihren Weg durch alle menschlichen und intellektuellen Empfindsam- keiten hinweg zum eigenen Selbstbewußtsein findet.

Vescovi, seit vielen Jahren mehrfach durch exzellente Publikationen hervorgetre- ten, hat mit diesem Buch ei- nen packenden Roman gestal- tet, der durch seine zwingende Gedankenführung und die großartige Verknüpfung von Ereignissen und handelnden Personen den Leser kaum außer Atem läßt. Diese Kom- positionskunst wird gekrönt durch einen exzellenten Um-

gang mit der deutschen Spra- che. Der Roman bereitet dem Leser, bei dem er ein nicht un- beträchtliches Maß an Bil- dung voraussetzt, ein großes Lesevergnügen — dies beson- ders deswegen, weil mit ihm die schmale Gratwanderung zwischen Spielerischem und Nachdenkenswertem meister- haft bewältigt ist.

Rudolf Clade, Bad Neuenahr

Reiseführer

Wie eine

Enzyklopädie

Volker Mehnert, Oregon/

Washington, Verlag Martin Velbinger, Gräfelfing, 1994, 449 Seiten, Taschenformat, 46 DM

Der Autor dieses „Reise- führers mit hohem Ge- brauchswert" in den wunder- schönen, aber touristisch un- terentwickelten Nordwesten der Vereinigten Staaten zeigt sich erstaunlich informiert.

Der unerfahrene Reisende wird jedoch mit einer Fülle von verwirrenden, enzyklo- pädisch anmutenden Detail- informationen konfrontiert, die — ebenso wie die Ausstat- tung des Buches — keine Be- geisterung für dieses interes- sante Reisegebiet aufkom- men lassen. Empfehlungen und Tips für die Reisepla- nung fehlen fast völlig. Be- merkenswert hingegen sind die kenntnisreichen histori- schen Exkursionen. Dieser Reiseführer ist durchaus ein Werk für Wiederholungs- täter.

Jörg Rücker, Frankfurt/M

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 41, 13. Oktober 1995 (13) A-2699

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Springer, Heidelberg, 2007, 1332 Seiten, mit CD-ROM, gebunden, 129,95 Euro SCHLAFMEDIZIN.. Erläuterungen von A

Four institutes were set up – Automotive Engineering, Vehicle Safety, Tool Engineering and Forming as well as Production Science and Management.. Its structure changed during

Wenn man sich überlegt, wie der größte Teil des Zwanzigsten Jahrhunderts ausge- sehen hat, wenn wir andererseits sehen, was sich zum Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts und am Beginn

M 11 (Ka) Bodensee – das Obstanbaugebiet auf der Karte M 12 (Tx) Frost im Frühjahr – Katastrophe für den Obstbau Stunde 6 Bestimmende Merkmale des Obstanbaus am Bodensee M 13

Diese kantonalen Erzeugnisse boten aber ein im ganzen sehr uneinheitliches und lückenhaftes Bild, so daß das Fehlen einer größeren Gesamtkartierung der ganzen Schweiz immer

Dagegen werden bei einem un- terstellten Tariflohnanstieg von drei Prozent die Personalkosten für die 1,1 Millionen Mitarbeiter um etwa eine Milliarde DM steigen.. Die

Des Weiteren war ich als Gutachter oder Kommissionsmitglied an Verfahren in sechs Ländern beteiligt, neben Deutschland und den Niederlanden auch in Großbritannien, Frankreich,

Und weil das Meer auch bei den Franzosen obenan auf ih- rer Wunschliste steht, ver- wundert es nicht, daß vor al- lem die Provence und Breta- gne, Aquitanien wie auch