• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Herzklappen: „Ente“" (10.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Herzklappen: „Ente“" (10.03.1995)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPEKTRUM LESERBRIEFE

KO) beschlossen hat. Wie wesentlich, daß die Grenzen zwischen M_achbarem und Sinnvollem diskutiert wer- den. Wie wichtig, daß die technologische Entwicklung . . . hinterfragt wird.

Vorrangig finde ich jedoch ein Thema, welches alle und jeden betrifft, das Sterben ei- nes Menschen. Wie können wir erreichen, daß wir Mit- dem-Sterben-leben lernen, daß wir keine Angst vor dem Tod haben, daß wir vor allem keine unerwünschte Lebens- verlängerung befürchten und daß wir als Schwerstkranke und Sterbende keine Qualen erleiden?

Der Bundesgerichtshof hat „passive Sterbehilfe" für todkranke Menschen vor- sichtig erweitert. Das Karls- ruher Gericht entschied: Ab- bruch der Behandlung von im Koma liegenden, irreversibel hirngeschädigten Patienten ist zulässig, sofern deren mut- maßliche oder tatsächliche Einwilligung vorliegt.

Ich kenne Fälle, bei denen verlöschendes Leben durch künstliche Maßnahmen ver- längert wurde. Müssen wir nicht aufpassen, daß sich der medizinische Fortschritt nicht irgendwann ins Gegen- teil verkehrt, daß wir nicht

mehr human handeln? Der Tod darf nicht in jedem Fall ein Feind sein, den es zu bekämpfen gilt, wir müssen ihn auch als „Freund" erken- nen, wenn er Erlösung bringt.

Man sagt, wir neigten dazu, von einem Extrem ins andere zu geraten. Könnte es nicht sein, daß wir nach den Eu- thanasie-Verbrechen des Na- tionalsozialismus ins andere Extrem verfallen sind und nicht mehr „sterben lassen"

können?

Hier ist die Ethik-Kom- mission gefragt, hier muß Sensibilität entstehen, hier bestehen die größten Ängste!

Dr. med. Waltraud Diekhaus, Füssmannstraße 21, 44265 Dortmund

Begreifliches Verlangen

Das Verlangen des Patien- ten de Cees halte ich für sehr begreiflich, auch wenn keine Schmerzzustände bestehen würden. Zwar ist die Diagno- se nicht mitgeteilt worden, doch ist bei einer unheilba- ren Muskelerkrankung Be- wegungsunfähigkeit zu er- warten. Vor einiger Zeit wur- de über einen Fall berichtet, in dessen Verlauf der Sohn

seine seit Jahren bewegungs- los im Bett liegende Mutter gemeinsam mit seinem Arzt durch Nahrungsentzug ster- ben lassen wollte. Beide wur- den zu relativ hohen Strafen verurteilt. Was sind wir für ei- ne — angeblich christliche — menschenverachtende Ge- sellschaft. Das nimmt aller- dings nicht Wunder, hat doch Gott seinen auf welche Weise auch immer gezeugten Sohn brutal ans Kreuz schlagen las- sen. Und hat doch die Kirche im Laufe ihrer Geschichte

-

zahllose Folterungen und .. . Morde auf ihr Gewissen gela- den. Man kann nur die Nie- derländer um ihr einiger- maßen vernünftiges Recht beneiden. Noch mehr bewun- dere ich die Regelung in der Schweiz, die durch den frei- willigen Tod der Schriftstelle- rin Sandra Paretti allgemein bekannt wurde.

Eine gleiche menschen- würdige Regelung sollte auch bei uns gesetzlich geregelt werden.

Ich setze mich ganz stark für die erlaubte und möglich gemachte Selbsttötung ein.

Dr. med. Erich Andreas, Oberer Zeilbergweg 2, 69502 Hemsbach/Bergstraße

Herzklappen

Zu der Meldung in Heft 6/1995:

„Herzklappen: Preise sanken":

„Ente"

Nach Ihrer Meldung habe ich den Eindruck, daß es sich bei dem Deutschen Ärzte- blatt eher um ein Mitteilungs- blatt der Krankenkassen als um ein Organ der Ärzte- schaft handelt. Obwohl die Innungskrankenkassen ge-

Zu Leserbriefen:

Leserbriefe werden von Autoren und Redaktion sehr beachtet. Die Veröffentlichungsmöglichkeiten sind leider beschränkt; der Redaktion bleibt oft keine andere Wahl, als unter der Vielzahl der Zuschriften ei- ne Auswahl zu treffen. Die Chance, ins Heft zu kom- men, ist um so größer, je kürzer der Brief ist. Die Re- daktion muß sich zudem eine — selbstverständlich sinn- wahrende — Kürzung vorbehalten. DÄ

Captogamma

12,5, 25 oder 50. Wirkstoff: Captopril. Zusammensetzung:

1 Tbl. mit Bruchrille enth.: Captopril. 12,5, 25 mg oder 50 mg.

Sonstige Bestandteile: Lactose 1 H2O, Maisstärke, Mikrokristal- line Cellulose, Stearinpalmitinsäure. Anwendungsgebiete:

Hypertonie, Herzinsuffizienz - zusätzlich zu Diuretika und insbe- sondere bei schwerer Herzinsuffizienz auch zu Digitalis. Gegen- anzeigen: Überempfindlichkeit gegen Captopril, Neigung zu angioneurotischem Odem auch infolge einer früheren ACE-Hem- mer-Therapie, Nierenarterienverengung (beidseitig bzw. einseitig bei Einzelniere), Z. n. Nierentransplantation, Aorten- und Mitral- klappenverengung bzw. andere Ausflußbehinderungen der linken Herzkammer (z.B. hypertrophe Kardiomyopathie), primär erhöhte Aldosteronkonzentration im Blut, Schwangerschaft, Stillzeit.

Captopril darf nur nach sehr kritischer Nutzen-Risiko-Abwägung unter regelmäßiger Kontrolle von bestimmten klinischen Befunden und Laborwerten angewendet werden bei: schweren Nierenfunkti- onsstörungen (Kreatinin-Clearance kleiner 30 ml/min), Dialyse, Proteinurie (mehr als 1 g/Tag), schweren Elektrolytstörungen, primärer Lebererkrankung oder 'Leberfunktionsstörung, Vorliegen einer gestörten Immunreaktion oder Kollagenkrankheit (z.B. Lupus erythematodes, Sklerodermie), gleichzeitiger Therapie mit Arznei- mitteln, die die Abwehrreaktion unterdrücken (z.B. Corticoide, Zytostatika, Antimetabolite), Allopurinol, Procainamid oder Lithi- um. Anwendung von Polyacrylnitrilmethallylsulfonat-highflux- Membranen (z.B. „AN 69") im Rahmen einer Dialysebehandlung.

Nebenwirkungen: Herzkreislauf-System: Gelegentlich, insbe- sondere zu Beginn einer Captopril-Therapie sowie bei Patienten mit Salz- und/oder Flüssigkeitsmangel (z.B. bei Vorbehandlung mit harntreibenden Medikamenten (Diuretika), Herzleistungs- schwäche, schwerem oder durch Nierenkrankheiten bedingtem Bluthochdruck, aber auch bei Erhöhung der Diuretika- und/oder Captopril-Dosierung kann eine übermäßige Blutdrucksenkung (Hypotonie, Orthostase) mit Symptomen wie Schwindel,

Schwächegefühl, Sehstörungen, selten auch mit Bewußtseinsver- lust (Synkope) auftreten. Einzelfallberichte in Zusammenhang mit einem verstärkten Blutdruckabfall: Tachykardie, Palpitationen, Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, Herzinfarkt, TIA, cere- braler Insult. Niere: gelegentlich Nierenfunktionsstörungen, in Ein- zelfällen akutes Nierenversagen. Selten Proteinurie, teilweise mit gleichzeitiger Verschlechterung der Nierenfunktion. Atemwege:

Gelegentlich trockener Reizhusten und Bronchitis, selten Atem- not, Sinusitis, Rhinitis, vereinzelt Bronchospasmus, Glossitis und Mundtrockenheit. Einzelfälle von Alveolitis, eosinophiler Pneumo- nie. In Einzelfällen verliefen durch ACE-Hemmer ausgelöste angioneurotische Ödeme mit Beteiligung von Kehlkopf, Rachen und/oder Zunge. Liegt eine derartige Verlaufsform vor, müssen sofort 0,3-0,5 mg Epinephrin subcutan bzw. 0,1 mg Epinephrin (Verdünnungsanweisung beachten!) langsam intravenös unter EKG- und Blutdruckkontrolle gegeben werden, im Anschluß daran Glucocorticoidgabe. Ferner werden die intravenöse Gabe von Antihistaminika und H 2-Rezeptorantagonisten empfohlen. Zusätz- lich zur Epinephrin Anwendung kann bei bekanntem C 1 -Inaktiva- tor-Mangel die Gabe von C 1 -lnaktivator erwogen werden.

Magen-Darm-Trakt: Gelegentlich Ubelkeit, Oberbauchbeschwer- den und Verdauungsstörungen, selten Erbrechen, Durchfall, Ver- stopfung und Appetitlosigkeit. Einzelfälle von cholestatischem Ikterus, Hepatitis, Pankreatitis und Ileus. Haut, Gefäße: Gelegent- lich allergische Hautreaktionen wie Exantheme, selten Urtikaria, Pruritus sowie angioneurotische Ödeme mit Beteiligung von Lip- pen, Gesicht und/oder Extremitäten. Einzelfälle von Erythema multiforme sowie pemphigoiden Hautreaktionen, in Einzelfällen mit Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen (Myalgien, Arthralgien/

Arthritis), Gefäßentzündungen (Vaskulitiden) und Eosinophilie, Leukozytose und/oder ANA-Titern). Bei Verdacht auf eine schwer- wiegende Hautreaktion muß ggf. die Therapie mit Captopril abge- brochen werden. Vereinzelt wurden psoriasiforme Hautveränderun- gen, Photosensibilität, Alopezie, Oncholyse und eine Zunahme der Gefäßkrämpfe bei Raynaud-Krankheit unter ACE-Hemmer- Therapie beobachtet. Erhöhtes Risiko für anaphylaktische Reak- tionen bei Patienten unter Desensibilisierungstherapie gegen tieri- sche Gifte (z.B. Bienen-, Wespenstich) sowie bei Patienten unter

ACE-Hemmer-Therapie, die von Bienen oder Wespen gestoch(

werden. Nervensystem: Gelegentlich Kopfschmerzen, Müdigke selten Benommenheit, Depressionen, Schlafstörungen, Impoter Parästhesien, Gleichgewichtsstörungen, Verwirrtheit, Ohrensa sen, verschwommenes Sehen sowie Geschmacksveränderung(

oder vorübergehender Geschmacksverlust. Laborwert Gelegentlich Abfall von Hämoglobin, Hämatokrit, Leukozyten od Thrombozyten. Selten kann es, insbesondere bei Patienten n eingeschränkter Nierenfunktion, Kollagenkrankheiten oder gleic zeitiger Therapie mit Allopurinol, Procainamid oder bestimmt(

Medikamenten, die die Abwehrreaktion unterdrücken, zu Anämi Thrombocytopenie, Neutropenie, Eosinophilie, in Einzelfällen Agranulocytose oder Panzytopenie kommen. Einzelfälle v(

Hämolyse/hämolytischer Anämie, auch in Zusammenhang n G-6-PDH-Mangel. Selten, insbesondere bei Patienten mit Niere funktionsstörungen, Anstieg der Serumkonzentration von Har stoff, Kreatinin und Kalium sowie Abfall der Natriumkonzentratir im Serum. Bei Patienten mit manifestem Diabetes mellitus wun ein Anstieg des Serumkaliums beobachtet. Bei Diabetikern mit I sulin- oder oraler Antidiabetika-Therapie wurden zu niedrige Bli zuckerwerte nach Erstgabe eines ACE-Hemmers bzw. nach E höhung der Dosis des ACE-Hemmers beobachtet. Im Urin kar eine vermehrte Eiweißausscheidung auftreten. In Einzelfällen kar es zu einer Erhöhung der Bilirubin- und Leberenzymkonzentrati nen kommen. Wechselwirkungen und Dosierung: s.

brauchs- und Fachinformationen. Handelsformen und Preise:

Tbl. (N1) Captogamma 12,5 DM 7,73; 50 Tbl. (N2) Captogamn 12,5 DM 12,26; 100 Tbl. (N3) Captogamma 12,5 DM 20,26;

Tbl. (N1) Captogamma 25 DM 11,06; 50 Tbl. (N2) Captogamn 25 DM 17,11; 100 Tbl. (N3) Captogamma 25 DM 28,82; 30 Tt (N1) Captogamma 50 DM 18,03; 50 Tbl. (N2) Captogamma DM 28,59; 100 Tbl. (N3) Captogamma 50 DM 48,42; Anstalt packungen 500, 1000 und 5000 Tbl. Preis auf Anfrage., 914, Verschreibungspflichtig! Stand: 1/95

e"

WÖRWAG PHARMA GmbH

Postfach 31 17 18 70477 Stuttgart PHARMA

A - 650 (8) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 10, 10. März 1995

(2)

_11111.1MEMIXEMIL___

LESERBRIEFE

Zithromax (Azalid-Antibiotikum)

Wirkstoff: Azithromycin. Zusammensetzung: Arzneilich wirksa- mer Bestandteil: Zithromax Kapseln: 1 Kapsel enthält 262,05 mg Azi- thromycin 21120, entsprechend 250 mg Azithromycin. Zithromax Trocken- saft: 4,19 g Trockensubstanz (entsprechend 5 ml =1 Meßlöffel zube- reiteter Suspension) enthalten: 209,6 mg Azithromycin 2H 20, entspre- chend 200 mg Azithromycin. Weitere Bestandteile: Zithromax Kapseln:

Loctose, Maisstärke, Magnesiumstearat, Natriumdodecylsulfat, fitandi- oxid (E 171), Gelatine. Zithromax Trockensaft: Natriumphosphat, Hy- droxypropylcellulose, Xanthan Gummi, Saccharose, Aromastoffe. 5 ml der zubereiteten Suspension enthalten 3,85 g Saccharose (entsprechend 0,32 BE). Anwendungsgebiete: Infektionen durch Azithromycin- empfindliche Erreger. Insbesondere: Infektionen der oberen Atemwege, inklusive Sinusitis, Pharyngitis, Tonsillitis (Azithromycin ist nicht Mittel der ersten Wahl bei Streptokokken-bedingter Tonsillitis/Pharyngitis oder zur Prophylaxe des rheumatischen Fiebers); Infektionen der unteren Atemwege, inklusive Bronchitis, Pneumonie; Otitis media; Haut-und Weich- teilinfektionen; unkomplizierte Genitalinfektionen durch Chlamydien oder (nicht multiresistente) Gonokokken (gleichzeitige Lues aus- schließen!). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Azithromy- cin oder Makrolid-Antibiotika, schwere Lebererkrankungen, Schwanger- schaft und Stillzeit, Eryffiromycin-resistente grampositive Stämme und Methicillin-resistente Staphylokokken. Vorsicht bei höhergrodiger Nieren- insuffizienz (Kreatinin-Clearance <40 ml/min). Nebenwirkungen: Ge- legentlich gastrointestinale Störungen (Durchfälle, weicher Stuhl, Bauch- schmerzen, -krämpfe, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen). Möglichkeit der pseudomembranösen Kolitis. Selten reversibler Anstieg von Leberenzy- men (Transaminasen, AP) und Bilirubin im Serum. In Einzelfällen Blut- bildveränderungen (Neutropenien). Selten Überempfindlichkeitserschei- nungen (Haut- und Schleimhautreaktionen wie Rötungen mit und ohne Juckreiz; bis zu schweren allergischen Reaktionen wie Angioödeme und Anaphylaxien). Möglichkeit einer Überwucherung durch unempfindliche Organismen inklusive Pilzen. In präklinischen Studien mit sehr hohen Dosierungen reversible Phospholipidosen; keine Hinweise auf Aus- wirkungen auf den üblichen Gebrauch beim Menschen.

nau wissen, daß ihre Meldung über die „Verbilligung" von Herzklappen aus den ver- schiedensten Gründen nicht stimmt, scheuen sich diese Herrschaften nicht, in drei- ster Weise die Bevölkerung irrezuführen, und das DA übernimmt brav und unre- cherchiert ohne Nachfrage diese „Ente". Bei dieser Mel- dung fehlt eigentlich nur noch als Ergänzung, daß die Herzchirurgen auf ihren per- sönlichen Anteil pro Klappe

Freie Arztwahl

Zu Neuerungen nach dem Fünften Buch des Solzialgesetzbuches:

Bevormundung Nach Paragraph 13 a, Ab- satz 1 wird ein weiterer Ab- satz eingefügt, nach dem frei- willige Mitglieder sowie de- ren nach Paragraph 10 versi- cherte Familienangehörige anstelle der Dienst- oder Sachleistung Kostenerstat- tung in Höhe der Vergütung in Anspruch nehmen können, die die Krankenkasse bei Er- bringung als Sachleistung zu tragen hätte.

Ich habe bis zum vergan- genen Jahr viele Kinder frei- willig Versicherter in meiner Praxis gehabt. Nun plötzlich weigern sich die Kassen, den bisherigen Modus beizube- halten, da „den Versicherten die Wahl unter den Ver- tragsärzten und ermächtigten Ärzten zusteht, andere Ärzte aber nur in Notfällen in An- spruch genommen werden dürfen".

Die Eltern meiner Patien- ten waren wütend über diese

„Bevormundung", hatten ih- re Kinder sich in den Jahren doch an mich gewöhnt. Nun war dieses Verhältnis von Ge- setzes wegen abrupt abge- schnitten.

Es sei die Frage gestellt, welcher Versicherte wird ei- nen Vertragsarzt um eine Rechnung bitten, zu der er ei- nen Anteil zuzahlen muß?

Das mag im Krankenhaus für die Wahlpflegesätze gelten, für die entsprechende Zusatz-

verzichtet hätten. Allein die Diktion „Run auf Herzklap- pen" oder „Würden die Transplantationszentren die- ses Angebot wahrnehmen"

muß doch sehr verwundern, denn wir befinden uns weder im Sommerschlußverkauf, noch werden Herzklappen nur in Transplantationszen- tren implantiert.

Prof. Dr. med. Reiner Kör- fer, Herz- und Diabeteszen- trum NRW, Georgstraße 11, 32545 Bad Oeynhausen

versicherungen abgeschlos- sen werden können. Im am- bulanten Bereich gibt es so etwas nicht. Oder warum soll- te eine Mutter mich als er- mächtigten Arzt für die Kin- derfrüherkennungsuntersu- chungen um eine Privatrech- nung bitten? Hält der Gesetz- geber es wirklich für gegeben, daß man ein Kind anders un- tersucht oder behandelt, wenn es als Privatpatient klassifiziert ist?

Dr. med. Andreas Löffler, Weizenweg 5, 38518 Gifhorn

Allergien

Zu dem Beitrag „Präventionswoche zu Allergien: Noch immer fehlen ad- äquate Therapien" von Petra Spiel- berg in Heft 47/1994:

Homöopathie kann helfen

Ich empfinde es als einen skandalösen Tatbestand, daß einerseits Prof. Martin Schata fehlende adäquate Therapien . beklagen muß und ande- rerseits Therapieformen dis- kriminiert werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit diese Erkrankungen heilen können.

Ich wage hier zu behaup- ten, daß die Homöopathie viele dieser allergischen Krankheitszustände, insbe- sondere bei Kindern, wirklich heilen kann, je früher und konsequenter durchgeführt, desto besser ...

Dr. med. Heinrich Kuhn, Al- te Steige 3, 72213 Altensteig

Wirkungsweise: Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese. Do- sierung: Erwachsene (über 45 kg Körpergewicht = KG): insgesamt 1,5 g Azithromycin (3 Tage lang 1 x 500 mg/die oder Tag 1:1 x 500 mg, Tage 2 bis 5:1 x 250 mg/die, jeweils auf einmal; bei der Behandlung von Pneumonien ist die Wirksamkeit von Azithromycin bei Anwendung des 5-Tage-Therapieregimes ausreichend belegt. In den meisten Fällen er- scheint auch eine Anwendung des 3-Tage-Therapieregimes ausreichend).

Sexuell übertragene Erkrankungen (Chlamydien oder empfindliche Gono- kokken): 1 x 1,0 g Azithromycin auf einmal. Kinder: Dosierung nach Kör- pergewicht, insgesamt 30 mg/kg KG (3 Tage lang 1 x 10 mg/kg KG oder Tag 1: 1 x 10 mg/kg KG, Tage 2 bis 5: 1 x 5 mg/kg KG, jeweils auf einmal). Einnahme eine Stunde vor oder zwei Stunden nach Mahl- zeiten. Wechselwirkungen: Mineralische Antacida; sicherheitshalber sollte auf eine gleichzeitige Mutterkornalkaloid-Gabe verzichtet werden.

Vorsicht bei der Gabe von Theophyllin-Derivaten; auf Prothrombinzeit bei Worfarin-Gabe achten. Obwohl keine Hinweise vorliegen, sollte auf Wechselwirkungen mit Triazolam, Cyclosporin und Digoxin, die von Ma- kroliden bekannt sind, geachtet werden. Keine Interaktion mit Cimetidin, Carbamazepin, Methylprednisolon. Mögliche Parallelresistenz mit Ma- kroliden, Lincomycin, Clindamycin. Abgabestatus: Verschreibungs- pflichtig. Packungsgrößen und Preise: Zithromax Kapseln:

Packung mit 6 Kapseln (Ni) DM 49,65, Klinikpackung. Zithromax Trockensaft: Packung mit 1 Flasche mit 25,14 g Trockensubstanz zur Zu- bereitung von 30 ml Suspension (mit 1,2 g Azithromycin, N1) DM 45,71.

Stand: Dezember 1994 Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation.

4V3-1 21 57M-0-0-S1131

ZIP

HEINRICH MACK NACHF., PFIZER GmbH, Pfizerstr. 1, 76139 Karlsruhe BAYER AG, Pharma Deutschland, 51368 Leverkusen

A

-

652 (10) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 10, 10. März 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachsorgeprogramme und Überprüfungen effizienter Therapie- maßnahmen gehören nicht zum Auf- gabenspektrum eines epidemiologischen Krebsregisters, sondern bleiben alleine ei-

Liegt nicht unter an- derem eine erhebliche Gefahr darin, dass diese Menschen, die eine derartig schwere Erkrankung durchgemacht ha- ben, langzeitig vor allem mit aufwendi- gen

Zur Be- wertung von Acetylsalicyl- säure muß, wie in Stock- holm ebenfalls durch eine Fall-Kontroll-Studie nach- gewiesen, von einem we- sentlich höheren Risiko für die

VFA-Hauptge- schäftsführerin Cornelia Yzer betonte, dass es „den hohen Nutzen des Arznei- mittels nicht ohne Risiko geben kann“ – ein Risiko, das oft erst nach der Zulas- sung

Der zu erwarten- de, durch Wirksamkeitsnachweis be- legte Nutzen des Präparates muß für den Patienten so erwünscht sein, daß er die sehr unwahrscheinliche, aber doch

Rechnet man diese Einnahmen auf alle 18 Ethikkommissionen der Ärztekammern Deutschlands hoch, kommt man im Jahr 1995 auf über zehn Millionen DM, die für die Tätigkeit die- ser

Dabei ist aber häufig über- sehen worden, daß die wiederholten Appelle an die Ärzteschaft und die Bürger, das Risiko einer Benzodia- zepin-Abhängigkeit zu beachten, ih- re

WANDONORM® sollte während Schwan- gerschaft oder Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet wer- den, da bisher keine klinischen Erfahrungen am