• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit" (20.04.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit" (20.04.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Augenhintergrund

sierung darf jedoch, gerade bei äl- teren Menschen mit häufig ein- geschränkter Koronarreserve, selbstredend nur unter internisti- scher Kontrolle erfolgen. Bei ei- ner Hypotonie empfehlen sich je nach Ursache, Sympathikomime- tika (z. B. Novadral® und ähnliche) oder Ergotaminpräparate (z. B.

DHE-Tropfen/Tbl.). Bei Herzrhyth- musstörungen sind natürlich Anti- arrhythmika angebracht. Die Er- gebnisse, die wir (22) mit der Digi- talisierung während eines durch- schnittlichen Beobachtungszeit- raumes von 24,5 T8,0 Monaten er- zielt haben, sind in Tabelle 1 zu- sammengestellt. Bei fortschrei- tenden feuchten Prozessen ist zu- sätzlich unter Tiefentherapiebe- dingungen eine Röntgenbestrah- lung des hinteren Bulbuspols mit 6 x 25 R Oberflächendosis zu er- wägen.

In den letzten Jahren hat schließ- lich die Fluoreszenzangiographie

die Behandlung der feuchten Ma- ku ladegeneration bereichert.

Hierbei werden 10 ccm einer 10prozentigen Natrium-Fluores- zeinlösung in die Blutbahn inji- ziert, die Farbstoffpassage wird am Augenhintergrund fortlaufend kontrolliert und photographiert.

Da bei der feuchten Form Per- meabi I itätsstöru ngen vorliegen, dringt das Fluoreszein von einem Quellgebiet in den ödematösen zentralen Netzhautbereich ein.

Liegt der sogenannte Quellpunkt bzw. die Gefäßproliferation in ei- nem genügenden Mindestab- stand von der Foveola (200 mIx), so können diese durch eine Laserko- agulation zur Vernarbung ge- bracht werden. Dadurch resor- biert sich das Ödem, der Krank- heitsprozeß wird zumindest auf- gehalten. Diese Behandlung kommt aber nur für einen gerin- gen Anteil der Patienten (etwa 20 Prozent) in Frage (5). Bei den mei-

sten liegt ein diffuser Fluores- zeinaustritt in das gesamte Maku- lagebiet vor (Abbildung 9). Um so wichtiger ist es bei einseitig Er- krankten, das Partnerauge genau zu kontrollieren und bei kleinsten Veränderungen, die sich dem Pa- tienten subjektiv gewöhnlich in ei- ner Sehverschlechterung bezie- hungsweise in einem Verzerrtse- hen bemerkbar machen, an eine Laserkoagulation zu denken.

Literatur im Sonderdruck, zu be- ziehen über die Verfasser.

Anschriften der Verfasser:

Professor Dr. med. Dr. h. c.

Hans Sautter Veia Soras 38 A CH-7451 Savognin Professor Dr. med.

Dieter Utermann Lohmühlenstraße 5 2000 Hamburg 1

FÜR SIE GELESEN

Diagnostik

der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit

Der typische Claudicatio-intermit- tens-Patient (Stadium II nach Fo- antaine) ist männlich, Raucher und zwischen 50 bis 70 Jahre alt.

Für die Objektivierung seiner peri- pheren Gefäßkrankheit ist in der Praxis die Palpation der Bein- und Fußpulse sowie die Dopplerdruck- messung ausreichend. Liegen da- gegen Ruheschmerzen und/oder arterielle Ulzerationen (Stadium 111/IV nach Fontaine) vor, ist eine Beinangiographie unumgänglich.

Sie gibt Aufschlüsse über Lokali- sation und Schweregrad der Ge- fäßveränderungen und damit Hin- weise über Operationsindikation und -technik bzw. den eventuellen Einsatz der transluminalen An- gioplastie (Dottertechnik). Nicht- invasive Methoden wie Venenver- schluß-Plethysmograph ie, elek-

tronische und mechanische Oszil- lographie, Isotopen-Clearance und Gefäßsonographie haben sich in der Verlaufsbeurteilung der arteriellen Verschlußkrankheit bewährt. Ihr Einsatz ist aber nur in angiologischen Zentren sinn- voll. müb

Mannick, J. A.: Evaluation of Chronic Lower- Extremity Ischemia, New Engl. J. Med. 309 (1983) 841-843, Dept. Surg., Brigham and Wo- men's Hospital, 75 Francis St., Boston, MA 02115, USA

Familiäre

Adenomatosis coli:

Rektumkarzinome nach Ileoproktostomie

Die familiäre Adenomatosis coli gehört zu den obligaten Präkan- zerosen des Dickdarms, bei der sich in praktisch 100 Prozent ein Kolonkarzinom entwickelt. Da es sich meist um junge Menschen

handelt, bei denen aufgrund klini- scher Symptome die Diagnose ei- ner familiären Polypose gestellt wird, hat man vielerorts der konti- nenzerhaltenden Ileoproktosto- mie den Vorzug gegenüber der totalen Kolektomie gegeben und die im Rektum verbliebenen Ade- nome endoskopisch entfernt. Daß dieses Vorgehen durchaus pro- blematisch ist, zeigen die Zahlen der Autoren aus West-Virginia.

Von 32 Patienten, bei denen pri- mär eine Ileoproktostomie ange- legt worden war, entwickelten 7 (22 Prozent) während einer durch- schnittlichen Beobachtungszeit von 14 Jahren ein Rektumkarzi- nom, obwohl endoskopisch regel- mäßig Polypenabtragungen vor- genommen worden waren.

Watne, A. L.; Carrier, J. M.; Durham, J. P.; Hra- bovsky, E. E.; Chang, W.: The occurrence of carcinoma of the rectum following ileo- proctostomy for familial polyposis, Ann. Surg.

197 (1983) 550-554 — West Virginia University Medical Center, Morgantown, West Virginia 26 506, USA

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 16 vom 20. April 1984 (61) 1265

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spare parts for motors such as impeller fans, fan hoods, terminal boxes, condensers, ball bearings and end shields are only available on request!. Please indicate the pump

Drägerwerk AG — Eine Zu- nahme des Jahresüber- schusses um 23,5 Prozent auf 12,7 Millionen DM (Vor- jahr 10,3 Millionen DM) und eine Verbesserung der Umsatzrendite (über

Zunächst ist es einmal so, dass sich die Deutsche Post als Logistikunterneh- men in einer Branche bewegt, die jetzt – und auch wohl in den kommenden Jahren – zu den

Metallspitzen (15) oder Saphirspit- zen (16) benutzt, die im Vergleich zu konventionellen Rekanalisationsver- fahren eine etwas verbesserte primä- re technische Rekanalisationsrate

entstehenden Metabolite, wie 13,14- dihydro-Prostaglandin E 1 (Prosta- glandin E0), sind selbst auch vasoak- tiv wirksam (32, 34), so daß auch ei- ne intravenöse Behandlung

von der Indikation, den verwendeten technischen Modifikationen, der pe- rioperativen und Langzeitzusatzthe- rapie, der individuellen Erfahrung des Behandlungsteams und dem Er-

Die Bemerkungen des Bruders von Andreas Grüntzig sind, sowohl im Interesse des Andenkens an An- dreas Grüntzig, als auch im Interesse einer sprachlichen Vereinfachung

Es besteht daher kein Zweifel daran, daß das Prinzip oder die neue Form der perkutanen Behandlung arterieller Gefäßobliterationen, heu- te auch als „Minimal Invasive Thera-