• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Orales Retard-Hydromorphon: Vorteilhaft für ältere Schmerzpatienten" (10.12.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Orales Retard-Hydromorphon: Vorteilhaft für ältere Schmerzpatienten" (10.12.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-3196 (68) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 49, 10. Dezember 1999

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

D

ie Behandlung mit in- travenösem Immunglo- bulin G (IVIG) scheint ein vielversprechender The- rapieansatz bei multipler Sklerose (MS) zu sein. Der- zeit wird unter Leitung der Europäischen Charcot Foun- dation mit Unterstützung der Bayer AG die ESIMS-Studie in Europa und Kanada ausge- führt. Wie Studienleiter Prof.

Otto R. Hommes (Nimwe- gen) auf einem Presseseminar in Mayschoß mitteilte, soll damit nachgewiesen werden, daß die Behandlung mit IVIG die Progression der MS verzögert.

Die multiple Sklerose ist eine Autoimmunkrankheit, die wahrscheinlich im Zusam- menspiel mit einer Virusinfek- tion entsteht. Zu den klini- schen Symptomen zählen Läh- mungen, Hirnnervenausfälle

und Gleichgewichtsstörungen, die schubförmig auftreten. „15 Prozent der Erkrankten sind an den Rollstuhl gebunden, bei zehn Prozent kommt es zu einer raschen Ver-

schlechterung mit Pflegebedürftig- keit“, so der Ham- burger Neurolo- ge Dr. Wolfgang Elias. Bei etwa 40 Prozent der Pati- enten verlaufe die MS eher gutartig.

Nach seinen Angaben konnte in mehreren Stu- dien nachgewiesen werden, daß die Therapie mit IVIG den klinischen Zu- stand der MS-Pa- tienten verbessert:

Mehr Erkrankte blieben schubfrei;

bei anderen Patienten konnte sowohl die Zahl akuter Schü- be als auch ihr Schwere- grad deutlich reduziert wer- den. In allen Studien wurde die Behandlung gut vertra- gen. „Auch bei Immundefek- ten, wie dem Antikörperman- gelsyndrom und bei Erkran- kungen im Kindesalter, bei denen die Antikörperbildung gestört ist, werden Immun- globuline zur Behandlung ein- gesetzt“, führte Prof. Volker

Wahn (Düsseldorf) aus. Sie könnten aber auch Personen mit normalem Immunsystem gegeben werden, um kurz- fristig einen vorbeugenden Schutz vor Infektionen zu er- reichen.

„Immunglobuline erken- nen bestimmte Antigene auf den Mikroorganismen, die in den Körper eindringen. Durch die anschließende Stimula- tion von Makrophagen wer- den die Erreger beseitigt“, erläuterte Dr. Ralf Gold (Würzburg). Da Immunglobuline aus menschlichem Blut- plasma hergestellt werden, muß jede Spende auf HIV, He- patitis B, C und Sy- philis-Antikörper ge- testet werden. Mit Hilfe der Polymerase- Kettenreaktion wer- den die Plasmapools auf das Hepatitis-C- Virus getestet. Dar- über hinaus muß das Plasma verschiedene Reinigungsverfahren durchlaufen, die Vi- ren inaktivieren oder eliminieren. EB Jeder MS-Schub hat eine Zerstörung von Hirngewebe zur Folge.

Dabei kommt es zu Entmarkungsherden, die im histologischen Bild als Plaques (Pfeile) imponieren. Foto: Bayer AG

Multiple Sklerose

Immunglobulin G als neuer Therapieansatz

M

it der Einführung des ersten oralen Hydro- morphons mit zwölf- stündiger Wirkung hat sich die Palette der oralen Opio- ide der WHO-Stufe III wei- ter vergrößert. Aus klinischer Sicht ist diese Entwicklung begrüßenswert, da zur Be- handlung von starken, lang- dauernden Schmerzen nun- mehr Alternativen zur Verfü- gung stehen. Zur Begrün- dung verwies Dr. Marianne Kloke (Essen) auf die Tat- sache, daß bis heute keine ge- sicherten Daten zur Differen- tial-Indikation und -Kontra- indikation für die verschieden starken Opioide vorliegen.

Aufgrund des individu- ell unterschliedlichen Anspre- chens auf die verschiedenen Präparate – wobei auch ge- netische Faktoren eine Rolle spielen – und der Ausprägung der opioid-typischen Neben- wirkungen ist ein breites Spek-

trum von Substanzen vorteil- haft, speziell auch bei not- wendigen Umstellungen. Wie die Referentin bei einer Veranstaltung des Unterneh- mens Mundipharma ausführ- te, „mehren sich die Hinweise, daß der Situation des Leber- und/oder Nierenversagens, des hohen Alters sowie der Po- lypharmakotherapie klinische Relevanz für die Opioidthera- pie in Abhängigkeit von der Substanz zukommt“.

Unterstützt wurde diese Aussage von Prof. Hans Georg Kress (Wien), der das Ergeb- nis einer Anwendungsbeob- achtung aus Österreich prä-

sentierte. Die neuen Retard- Kapseln des halbsynthetischen Hydromorphons, die im Au- gust auf den deutschen Markt als Palladon®in vier verschie- denen Wirkstärken in den Handel kamen, sind im Nach- barland seit eineinhalb Jah- ren verfügbar. Im Rahmen der Beobachtung wurde das Präparat bei 123 Patienten (Durchschnittsalter 72,5 Jah- re) mit onkologischer und nicht onkologischer Indikation über vier Wochen eingesetzt.

Hinsichtlich der Schmerzin- tensität wurde bei allen eine Reduktion um 50 Prozent und mehr notiert, wobei Pati-

enten über 70 Jahre und on- kologische Patienten im Ver- gleich stärker profitierten.

Entsprechende Daten wurden zur Wirksamkeit erhoben. Im Vergleich zur Vorbehandlung – schwache Opioide oder starke retardierte beziehungs- weise transdermale Opioide – verbesserte sich auch die Ver- träglichkeit, was Kress der günstigeren Metabolisierung im Vergleich mit Morphin zu- schrieb.

Hydromorphon werde überwiegend zu 3-Glucuro- niden verstoffwechselt, bei Morphin dagegen entstehe auch ein aktives 6-Glucuro- nid, das bei eingeschränkter Nierenfunktion akkumulieren kann. Kress sieht deshalb Hy- dromorphon vor allem bei geriatrischen Schmerzpatien- ten als Bereicherung an – all- gemein gelte dies aber auch für die „opioid rotation“.

Dr. Renate Leinmüller

Orales Retard-Hydromorphon

Vorteilhaft für ältere

Schmerzpatienten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Anspielung darauf, dass sich die Psychotherapeuten bisher durch wenig Einigkeit hervorgetan haben, hofft Klitzsch, die neue Kammer möge eine aktive Rolle

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter

1 Text gelesen hatten und auf welche Art von Ne- benwirkungen sie besonders achteten, wurde die Frage gestellt, „bei welchen Nebenwirkungen würden Sie das Medikament

Wir können jedoch zunehmend feststellen, daß sich unsere Ärzteklientel nach kritischer Prüfung von scheinbar günsti- gen PC-Lösungen für d-i-med entscheidet", kommentiert

gehend selbst formulierte, definierte er einen künftigen Wohlfahrtsstaat als einen, der allen Bürgern ohne Rücksicht auf die soziale Stellung oder das Einkommen fünf Rechte ge-

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

Ergebnisse: Die Zugabe von Rituximab zur Chemo- therapie erhöhte den Anteil der Patienten, die nach zwei- einhalb Jahren noch lebten, von 75,5 auf 89,3 Prozent; auch konnte

Der kürzlich auf den Markt gekommene Renault 11 wird jetzt auch mit einem kräftigen 1,7-Liter-Vierzy- linder angeboten, einer völ- lig neuen Maschine, die 59 kW/80 PS leistet