• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lieferunfähigkeit bei Hypnorex retard: Wie Patienten umgestellt werden können" (17.06.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lieferunfähigkeit bei Hypnorex retard: Wie Patienten umgestellt werden können" (17.06.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Prognose für Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen war lange Zeit schlecht. Die Erkrankung ist nicht heilbar und verläuft nach acht bis zehn Jahren tödlich. Aktuelle Stu- diendaten zum kombinierten Einsatz von Rituximab und einer Chemotherapie zeigen, dass die Kombinationstherapie zu einem deutlichen Überle- bensvorteil führt.

In Deutschland erkranken etwa 12 500 Menschen jähr- lich an einem Non-Hodgkin- Lymphom (NHL). Mit circa 4 500 Neuerkrankungen ist das follikuläre beziehungs- weise indolente Lymphom ei- ne wichtige Unterart des NHL.

Für Jahrzehnte galt die Aus- sage, dass die Erkrankung trotz wiederholter Chemo- therapie protrahiert verläuft und nach etwa zehn Jah- ren zum Tode führt. „Im Hin- blick auf das Gesamtüberle- ben konnten durch die Chemo- therapie in den vergangenen

drei Jahrzehnten keine Fort- schritte erzielt werden“, be- tonte Dr. Michael Herold (Er- furt) in Frankfurt/Main.

Nun steht mit dem mono- klonalen Antikörper Rituxi- mab (MabThera®) eine inno- vative und vor allem effektive Therapieoption zur Behand- lung indolenter Non-Hodg- kin-Lymphome zur Verfügung.

Bereits in 2003 konnten zwei randomisierte Phase-III-Stu- dien zeigen, dass die Zugabe von Rituximab zu einer kon- ventionellen Chemotherapie die krankheitsfreie Zeit deut- lich verlängern kann.

Eine weitere, von Herold und Mitarbeitern geleitete Studie belegt den statistisch signifikanten Überlebensvor- teil der Hinzugabe von Ritu- ximab. Es waren 201 Patien- ten mit follikulärem Lym- phom beteiligt, die randomi- siert entweder eine Chemo- therapie mit MCP (Mitoxan- tron, Chlorambucil, Predniso-

lon) oder MCP plus Rituxi- mab (R-MCP) erhielten.

Ergebnisse: Die Zugabe von Rituximab zur Chemo- therapie erhöhte den Anteil der Patienten, die nach zwei- einhalb Jahren noch lebten, von 75,5 auf 89,3 Prozent; auch konnte die Vollremissionsrate von 25 auf 49,5 Prozent ge- steigert werden. Dies, betonte Herold, ging mit einem deut- lich längeren progressions- und ereignisfreien Überleben in der R-MCP-Gruppe einher.

Die Ansprechrate lag mit 92,4 versus 75 Prozent im R-MCP- Arm erheblich höher.

Es zeigt sich, dass die Kom- bination Rituximab plus Che- motherapie bei Patienten mit follikulärem NHL zu einer signifikanten Überlebensver- längerung führt. Weitere, mit dem monoklonalen Antikör- per durchgeführte Studien bei Patienten mit aggressivem NHL deuten darauf hin, dass die zu- sätzliche Antikörpergabe deut- lich mehr Todesfälle als die al- leinige Chemotherapie verhin- dern kann. Alexander Wehr

Pressekonferenz „Neues von der ASH- Jahrestagung“ in Frankfurt/Main, Veran- stalter: Hoffmann-La Roche

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 24⏐⏐17. Juni 2005 AA1763

Im Produktionsprozess von Hypnorex®retard mit dem Wirk- stoff Lithiumcarbonat sind tech- nische Probleme aufgetreten, die kurzfristig nicht behoben wer- den können. Wie der Hersteller sanofi-aventis mitteilt, führt die- se Störung zu einer Lieferun- fähigkeit, sodass mit Engpässen in der Versorgung von Patien- ten gerechnet werden muss. Das Psychopharmakon ist indiziert zur Prophylaxe der bipolaren af- fektiven Störung und Episoden einer Major-Depression sowie zur Therapie bestimmter akuter De- pressionen und der manischen Episode.

sanofi-aventis empfiehlt aus diesem Grund die Verwendung eines anderen retardierten Lithi- umpräparates – zum Beispiel Quilonum® retard (GlaxoSmith- Kline/Cephalon). Die Umstellung von Hypnorex retard (Lithiumcar- bonat 400 mg) auf Quilonum re- tard (Lithiumcarbonat 450 mg) ist aus klinischer Sicht ohne Be- denken möglich. Da die Präpa- rate den Wirkstoff Lithiumcarbo- nat jedoch in unterschiedlicher Dosierung enthalten und zu- dem ein unterschiedliches Retar- dierungsprinzip verwendet wird, sind folgende Hinweise zu be- achten:

Bei der Umstellung ist es erfor- derlich, die bislang verabreichte Lithiumdosis nicht auf die in mg angegebenen Inhaltsmengen der Lithium-Salze der Tabletten zu be- ziehen, sondern eine Anpassung der täglichen Tablettenzahl über die für die Tabletten angegebe- nen mmol Lithium vorzunehmen.

Wegen möglicher intraindividu- eller Unterschiede in der Biover- fügbarkeit sollte selbst bei ver- gleichbarer Bioäquivalenz wäh- rend der Umstellung eine engma- schige Serumspiegelkontrolle vor- genommen werden, dies insbe- sondere, um Überdosierungen bis hin zur Intoxikation oder Unter-

dosierungen mit Wirksamkeits- verlust zu vermeiden.

Die standardisierten Serum- spiegelkontrollen (12 ± 1 Stunde nach Einnahme der letzten Me- dikation) sollten in den ersten vier Wochen der Behandlung wö- chentlich vorgenommen werden und danach im ersten halben Jahr monatlich erfolgen. Weiter- hin sollte der Patient in den er- sten Wochen der Umstellung auf ein anderes Lithiumpräparat ge- zielt hinsichtlich Veränderungen der sonst üblichen Lithium-Ne- benwirkungen befragt werden, da die Compliance des Patienten von seiner individuellen Empfind- lichkeit auf Lithium-Nebenwir- kungen abhängig ist. Für wei- tergehende Fragen hat sanofi- aventis eine Telefon-Hotline ge- schaltet: 01 80/22 22-0 10. EB

Lieferunfähigkeit bei Hypnorex retard

Wie Patienten umgestellt werden können

Non-Hodgkin-Lymphom

Rituximab verlängert die Überlebenszeit

Unternehmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren empfehlen daher, daß auch jüngere Patienten, beson- ders Männer mit Blasenblutung, Mi- krohämaturie oder persistenter Reizblase, urologisch untersucht werden..

Bislang gibt es keinen systematischen Vergleich der Aluminiumgehalte im Plasma und in den Organen von nierenge- sunden Patienten und Patienten mit eingeschränkter

Für die Jahre 1997 bis 1999 wird eine pauschalierte Finanzierungsregelung geschaffen (1,1 Prozent Budget-Zuschlag).. Die Mehrausgaben der Kas- sen werden durch einen Beitrag

Nachdem sich BPI und Barmer bereits auf ge- meinsame Kriterien für die Qualität und Deklaration von pflanzlichen Arzneimitteln im Leistungskatalog der Krankenkassen geeinigt

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010. Saldo der Vermögenseinkommen (Ausschüttungen und Entnahmen, Zinsen, Pachten etc.) gemessen am Unternehmensgewinn

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

pertonie über sechs Wochen zunächst mit einer Retard- tablette, bei nicht optimaler Einstellung nach zwei Wo- chen mit anderthalb und ge- gebenenfalls nach weiteren zwei Wochen

Demographie- und Arbeitsmarktdaten GeniAL-Regionalporträts Nationale und regionale Informationen zu Bevölkerung, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen. Sensibilisierung