• Keine Ergebnisse gefunden

Elementare Geometrie Vorlesung 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elementare Geometrie Vorlesung 20"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elementare Geometrie Vorlesung 20

Markus Rost

24.6.2019

(2)

Die Kreiszahl π - I

Die Kreiszahlπ.

Ungef¨ahrer Wert:

π≈3,14 Etwas genauer:

π≈ 22

7 =3,142857=3,142857 142857 142857. . . Der exakte Wert der Kreiszahl ist,

π=3,141592653589793238462643383279502884197169399375105820974944592307816406286208998628034825342117067

(3)

Die Kreiszahl π - II

L¨angen am Kreis: Radius r, Durchmesser d=2r UmfangU =πd=2πr.

(4)

Die Kreiszahl π - III

Notationen f¨ur L¨angen am Kreis:

r=Radius d=Durchmesser U =Umfang

Aus der Definition der Begriffe Radius/Durchmesser ist klar:

d=2r, r=d 2 Die Kreiszahlπ ist definiert als Verh¨altnis

π=U

d =Umfang∶Durchmesser am Kreis. Es gilt also

U =πd=2πr

(5)

Die Kreiszahl π - IV

Die Kreiszahlπ ist unabh¨angig von der Gr¨oße der Kreises. Das heißt, hat der Kreis vom Radiusr den Umfang U, so hat der Kreis vom Radiusx⋅r den Umfang x⋅U. Die Verh¨altnisse

π= x⋅U x⋅d = U

d sind also gleich.

Um dies einzusehen, teile man einen Kreis inngleich große Sektoren und approximiere diese durch Dreiecke (siehe Graphik n¨achste Seite). — Bei L¨angen und Fl¨achen am Kreis kommt nicht um Grenzbetrachtungen (Infinitesimalrechung) herum.

Multipliziert man den Radiusr mit dem Faktor x, so werden die Seitenamit dem gleichen Faktor multipliziert (Strahlensatz).

Daher wird auch der GrenzwertU (n→ ∞) mit dem Faktor x multipliziert.

(6)

Die Kreiszahl π - VI

α= 360n, U ≈n⋅a (f¨ur großen)

(7)

Die Kreiszahl π - VII

F¨ur die Fl¨acheA des Kreises mit Radiusr gilt:

A=πr2= πd2 4

Hier ist eine Begr¨undung, wieder durch Approximation:

Quelle Graphik: Wikimedia

(8)

Pause I

Das war’s schon zuπ.

Pause ! (?)

Gleich geht es weiter mit den M¨ondchen des Hippokrates.

(9)

Satz des Pythagoras f¨ ur Halbkreise I

Satz des Pythagoras f¨ur Halbkreise: ∣Ha∣ + ∣Hb∣ = ∣Hc

(10)

Satz des Pythagoras f¨ ur Halbkreise II

Die Fl¨achenformel f¨ur den Kreis A= πd2

4

ergibt f¨ur die Fl¨achen der halben Thaleskreise:

∣Ha∣ = πa2

2 , ∣Hb∣ = πb2

2 , ∣Hc∣ =πc2 2 , Der Satz des Pythagoras (a2+b2=c2) liefert

∣Ha∣ + ∣Hb∣ = ∣Hc

Man kann den Satz des Pythagoras auch auf andere Figuren als Quadrate oder Kreise verallgemeinern.

(11)

Die M¨ ondchen des Hippokrates I

Am rechtwinkligen Dreieck — die M¨ondchen des Hippokrates:

rot + rot = gr¨un

Quelle Graphik: Wikimedia

(12)

Die M¨ ondchen des Hippokrates II

Am rechtwinkligen Dreieck — Die M¨ondchen des Hippokrates:

∣Mb∣ + ∣Ma∣ = ∣ABC∣

(13)

Die M¨ ondchen des Hippokrates III

In einem rechtwinkligen DreieckABC mit HypotenuseAB errichte man ¨uber jeder Seite einen Thales-Halbkreis.

Und zwar:

Uber der Hypotenuse¨ AB den Thales-HalbkreisHc zum Dreieck (also durch C).

Uber den Katheten¨ CA und CB die Thales-Halbkreise nach außen: Hb ¨uber b=CA,Ha ¨ubera=CB

Es entstehen die beiden “M¨ondchen” (in den Graphiken rot gezeichnet):

Mb =Hb ohne die Punkte von Hc. Ma =Ha ohne die Punkte von Hc.

(14)

Die M¨ ondchen des Hippokrates IV

Die Formel

∣Mb∣ + ∣Ma∣ = ∣ABC∣

folgt nun so:

Gesamtfl¨ache = Dreieck + Halbkreise ¨uber den Katheten Gesamtfl¨ache = M¨ondchen + Thales-Halbkreis

Nach dem Satz des Pythagoras f¨ur Halbkreise k¨urzen sich die Terme rechts weg und man erh¨alt

Dreieck = M¨ondchen In Formeln:

∣ABC∣ + ∣Hb∣ + ∣Ha∣ = ∣Mb∣ + ∣Ma∣ + ∣Hc

∣Hb∣ + ∣Ha∣ = ∣Hc∣ = ∣Hc∣ also

∣ABC∣ = ∣Mb∣ + ∣Ma

(15)

Pause II

Pause ! (?)

Nach der Pause geht es weiter mit dem Inkreis-Radius.

(16)

Der Inkreisradius I

Es sei∆=ABC ein beliebiges Dreieck.

Wie ¨ublich mit den Seitenbezeichnungen

a=BC, b=CA, c=AB

Definition Die Zahl

s= a+b+c 2 heißt der Semiperimeter des Dreiecks.

Der Semiperimeter ist also der halbe Umfang des Dreiecks.

(Die Bezeichnung “Semiperimeter” f¨ur den halben Umfang ist jedenfalls im Englischen gebr¨auchlich.)

(17)

Der Inkreisradius II

Satz

Istr der Radius des Inkreises des Dreiecks ∆=ABC, so gilt

∣∆∣ =r⋅s

oder, anders formuliert:

∣ABC∣ =r⋅a+b+c 2

Zum Beweis betrachtet man die Zerlegung des Dreiecks in die drei Dreiecke gegeben durch den InkreismittelpunktI:

(18)

Der Inkreisradius III

∣BIC∣ =a⋅r

2 , ∣CIA∣ =b⋅r

2 , ∣AIB∣ = c⋅r 2 ,

(19)

Der Inkreisradius IV

Die Fl¨achenformel (Fl¨ache = 1/2 Grundseite ⋅H¨ohe) ergibt

∣BIC∣ =a⋅r

2 , ∣CIA∣ =b⋅r

2 , ∣AIB∣ = c⋅r 2 , f¨ur die einzelnen Dreiecke.

F¨ur die Fl¨ache des Dreiecks folgt also

∣ABC∣ = ∣BIC∣ + ∣CIA∣ + ∣AIB∣

= ar 2 +br

2 +cr 2

= ar+br+cr

2 = a+b+c 2 ⋅r Q.E.D.

(20)

Der Inkreisradius V

Ubrigens:¨

Man kann damit umgekehrt den Radius des Inkreises bestimmen aus der Fl¨ache und den Seitenl¨angen:

r=2⋅ ∣ABC∣ a+b+c oder

Inkreisradius=2⋅ Fl¨ache Umfang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegeben vier Punkte A, B , C, D, so daß C und D auf der gleichen Seite der Geraden AB

Liegt n¨ amlich ein Punkt außerhalb (und also zwei innerhalb), so muß man in (2) einmal ein Vorzeichen “ − ” einf¨ ugen.. Liegen alle Punkte außerhalb, so muß man in (2)

Sonderf¨ alle (werden hier ausgeschlossen): Die Gerade g trifft einen Eckpunkt des Dreiecks oder die Gerade g ist parallel zu einer Seite des Dreiecks.... Satz von

Beweis (Kurzfassung): Man betrachte zur Winkelhalbierenden die Parallele durch einen weiteren Punkt des Dreiecks und benutze dann einen Strahlensatz vom dritten Punkt des Dreiecks

Benachbarte Winkel heißen Nebenwinkel (erg¨ anzen sich zu 180 ○ ).. Gegen¨ uberliegende Winkel heißen Scheitelwinkel (und

Der Sehnentangentenwinkel stimmt mit jedem Umfangswinkel gegen¨ uber dem Kreisbogen c ¨

Im ersten Fall liegen der Kreismittelpunkt M und der dritte Punkt (hier P) auf der gleichen Seite der Sehne.. Im zweiten Fall liegen der Kreismittelpunkt M und der dritte Punkt (hier

Schneiden sich in einem vollst¨ andigen Viereck ABCD zwei Diagonalenpaare senkrecht, so auch das dritte. Es handelt sich dann also um ein