• Keine Ergebnisse gefunden

Elementare Geometrie Vorlesung 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elementare Geometrie Vorlesung 21"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elementare Geometrie Vorlesung 21

Markus Rost

27.6.2019

(2)

Scherungen B-I

Wir wiederholen Scherungen.

Scherungen sind ein n¨utzliches Hilfsmittel um die Gleichheit von Fl¨achen nachzuweisen.

Im einfachsten Fall hat man eine StreckeAB gegeben und einen PunktC, den man parallelzur StreckeAB verschiebt nach C.

(3)

Scherungen B-II

Bei einer Scherung bleiben die Punkte aufAB fest. Ansonsten werden Strecken auf Strecken abgebildet:

AusAC wird AC.

(4)

Scherungen B-III

Die PunkteA,P,B bleiben fest. Aus den Strecken von diesen Punkten nachC werden die Strecken nachC.

Aus den DreieckenABC,AP C,P BC werden die fl¨achengleichen DreieckeABC,AP C bzw. P BC.

(5)

Scherungen B-IV

Mit einer Scherung kann man aus einem Dreieck ein fl¨achengleiches rechtwinkliges Dreieck herstellen:

(6)

Scherungen B-V

Oder aus einem Parallelogram ein fl¨achengleiches Rechteck: Aus ABCDwird ABCD.

(7)

Scherungen B-II

Wichtig ist:

Alle Punkte auf der Geraden ABbleiben fest. Dies ist die Fixpunktgerade. Es handelt sich um eine Scherung entlang AB.

Die Punkte mit dem gleichen Abstand zu AB wie C, das sind die Punkte auf der gestrichelten Gerade) werden um den gleichen Betrag wieC verschoben (und nat¨urlich in die gleiche Richtung ,):

∣DD∣ = ∣CC

Verbindungsstrecken auf Verbindungsstrecken abgebildet: Aus AC wirdAC, ausBD wird BD, ausCD wirdCD, etc.

Parallele Geraden bleiben parallel.

(8)

Scherungen C-0

Noch eine Scherung:

Die PunkteA,B,C sind fest.

PunktZ wird auf paralleler Geraden verschoben.

(9)

Scherungen C-I

(10)

Scherungen C-II

(11)

Pythagoras mit Scherungen I

(12)

Pythagoras mit Scherungen II

Scherung entlangP A. Punkt C wird nachB verschoben.

(13)

Pythagoras mit Scherungen III

Ausf¨uhrlich:

(14)

Pythagoras mit Scherungen IV

Jetzt kommt eine Drehung um90:

(15)

Pythagoras mit Scherungen V

Und noch eine Scherung, jetzt entlangAQ. PunktC wird nachC (= Lotfußpunkt) verschoben.

(16)

Pythagoras mit Scherungen VI

Wir bekommen den Kathetensatz des Euklid: b2=c⋅q, a2=c⋅p.

(17)

Pythagoras mit Scherungen VII

Pythagoras folgt wie ¨ublich aus dem Kathetensatz:

c2=c⋅c=c⋅ (p+q) =cp+cq=a2+b2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Sehnentangentenwinkel stimmt mit jedem Umfangswinkel gegen¨ uber dem Kreisbogen c ¨

Im ersten Fall liegen der Kreismittelpunkt M und der dritte Punkt (hier P) auf der gleichen Seite der Sehne.. Im zweiten Fall liegen der Kreismittelpunkt M und der dritte Punkt (hier

Schneiden sich in einem vollst¨ andigen Viereck ABCD zwei Diagonalenpaare senkrecht, so auch das dritte. Es handelt sich dann also um ein

Errichtet man ¨ uber einer Strecke AB ein rechtwinkliges Dreieck mit Ecke P , so liegt der neue Punkt P auf dem Kreis mit Durchmesser

Ein vollst¨ andiges Viereck heißt orthozentrisch falls sich die Diagonalen-Paare orthogonal schneiden. Jedes orthozentrische Viereck ist von der

Es folgt, daß unser Punkt H auf allen H¨ ohen liegt und deshalb der H¨ ohenschnittpunkt ist.... Die

Daher kann man die Formeln rechts mit Hilfe der Formeln links beweisen durch Einsetzen (“Probe machen”)..

Streckungen (von einem fixierten Punkt aus) Drehungen (um einen fixierten Punkt) Spiegelungen (an einer Gerade) Scherungen (entlang einer Geraden).. Bei all diesen