• Keine Ergebnisse gefunden

Elementare Geometrie Vorlesung 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elementare Geometrie Vorlesung 10"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elementare Geometrie Vorlesung 10

Markus Rost

9.5.2019

(2)

Vollst¨ andige Vierecke I

Zun¨achst etwas Kombinatorik:

Wir betrachten eine Menge

M= {A, B, C, D} = {A1, A2, A3, A4} mit 4 Elementen (hier auf zwei Weisen bezeichnet).

Die MengeM hat 6 2-elementige Teilmengen {A1, A2}, {A3, A4} {A1, A3}, {A2, A4} {A1, A4}, {A3, A2}

(3)

Vollst¨ andige Vierecke II

Diese teilen sich auf in 3 komplement¨are Paare.

So ein komplement¨ares Paar, etwa

{A1, A2}, {A3, A4} ist also eine “Halbierung” der MengeM. Die Menge der Halbierungen vonM

H = { {{A1, A2},{A3, A4}}

{{A1, A3},{A2, A4}}

{{A1, A4},{A3, A2}} } hat also 3 Elemente.

(4)

Vollst¨ andige Vierecke III

Definition

Unter einem vollst¨andigen Viereck versteht man 4 PunkteA,B, C,D in der Ebene.

Dabei legt man keinen Wert auf die Reihenfolge der Punkte.

Es gibt die 6 Seiten (auch Diagonalen genannt)

AB, AC, AD, CD, BD, BC

die sich in 3 Diagonalenpaare (komplent¨are Seiten)

AB, CD AC, BD AD, BC

aufteilen.

(5)

Vollst¨ andige Vierecke IV

Ein schematisches und ein r¨aumliches Bild:

Gleich wird es interessanter:

(6)

Vollst¨ andige Vierecke IVa

(7)

Vollst¨ andige Vierecke IVb

(8)

Vollst¨ andige Vierecke V

Jedes Diagonalenpaar schneidet sich in einem Punkt. (Der Fall paralleler Diagonalen wie im ersten Bild wird ausgeschlossen.) Im Bild sind das die 3 Punkte

E=AB∩CD F =AC∩BD G=AD∩BC Die Menge

H = {E, F, G}

ist also die Menge der Diagonalenschnittpunkte.

Auf diese Weise entsteht aus vier PunktenABCDein Dreieck, das DreieckEF Gder Diagonalenschnittpunkte.

(9)

Vollst¨ andige Vierecke VI

Es handelt sich hier um eine geometrische Veranschaulichung der 3-elementigen MengeH der Halbierungen der4-elementigen Menge{A, B, C, D}.

Die Bezeichnung “vollst¨andiges Viereck” (“complete quadrangle”) ist eigentlich irref¨uhrend. Man meint dabei lediglich, daß man die 4 Seiten und 2 Diagonalen eines “normalen” Vierecks als

gleichbrechtigt ansieht. Diese 6 Geraden (oder) Strecken werden dann alle als Seiten (oder als Diagonalen) des vollst¨andiges Viereck bezeichnet.

(10)

Orthozentrische Vierecke I

Eine besondere Variante von vollst¨andigen Vierecken sind die orthozentrischen Vierecke:

Definition

Ein orthozentrisches Viereck ist ein vollst¨andiges Viereck ABCD dessen 3 Diagonalenpaare sich senkrecht schneiden:

AB⊥CD AC⊥BD AD⊥BC

(11)

Orthozentrische Vierecke II

Betrachten wir diese Orthogonalit¨ats-Bedingungen separat und in Bezug auf das UnterdreieckABC.

Offensichtlich gilt:

AB⊥CD Ô⇒ CD=hc

wobeihc wie ¨ublich die H¨ohengerade durchC im DreieckABC bezeichnet.

Genauso gilt

AC⊥BD Ô⇒ BD=hb AD⊥BC Ô⇒ AD=ha

(12)

Orthozentrische Vierecke III

Satz

Schneiden sich in einem vollst¨andigen Viereck ABCDzwei Diagonalenpaare senkrecht, so auch das dritte.

Es handelt sich dann also um ein orthozentrisches Viereck. Ferner gilt:

Satz

In einem orthozentrischen ViereckABCD ist jeder Punkt der H¨ohenschnittpunkt des Dreiecks der anderen drei Punkte:

A=H(BCD) B=H(ACD) C=H(ABD) D=H(ABC)

(13)

Orthozentrische Vierecke IV

Beweis (von beiden S¨atzen): Es seien in ABCD also 2 Diagonalenpaare orthogonal, etwa

AC⊥BD, AD⊥BC

Wie wir vorher gesehen haben, sindBDund AD H¨ohen im DreieckABC:

BD=hb, AD=ha

Daher liegtDauf den beiden H¨ohen hb undha. Somit ist D der H¨ohenschnittpunkt des Dreiecks ABC:

D=H(ABC)

Dann ist aberCD die dritte H¨oheha und steht senkrecht auf AB:

CD⊥AB

(14)

Orthozentrische Vierecke V

Dies zeigt den ersten Satz.

(Wenn man mit anderen Diagonalenpaaren beginnt, vertauscht man eben die Bezeichnungen.)

Den zweiten Satz haben wir so nebenbei bekommen.

(Wieder gilt: Wenn man etwaA=H(BCD)zeigen will, vertausche man die Bezeichnungen.)

Außerdem gilt:

Bemerkung

Die drei Diagonalen-SchnittpunkteE,F,Gsind die Lotfußpunkte in jedem der vier Teil-Dreiecke.

(15)

Orthozentrische Vierecke VI

Zusammenfassung:

Bemerkung

Der erste Satz ist ¨aquivalent zum Satz, daß sich die H¨ohen im Dreieck in einem Punkt schneiden.

Ferner gilt:

Korollar

Jedes DreieckABC bildet zusammen mit seinem

H¨ohenschnittpunktH ein orthozentrisches Viereck ABCH.

Jedes orthozentrisches Viereck ist von dieser FormABCH.

(16)

Orthozentrische Vierecke VII

Es folgen 3 Graphiken.

Die n¨achste Graphik illustriert nochmal ein vollst¨andiges Viereck ABCDmit den 3 Schnittpunkten F GH der drei Diagonalenpaare.

Das ViereckABCDist diesmal orthozentrisch. Es dient daher auch als Illustration des H¨ohenschnittpunktes, und zwar f¨ur alle 4 TeildreieckeABC,BCD,CDAund DAB.

(17)

Orthozentrische Vierecke VIII

(18)

Orthozentrische Vierecke IX

Die n¨achste Graphik zeigt ein vollst¨andiges Viereck mit den Punkten

A1, A2, A3, A4

Die Schnittpunkte der drei Diagonalenpaare sind F12,34, F13,24, F14,23

Außerdem sind die Seitenmitten der 6 Seiten eingezeichnet:

M12, M13, M14, M23, M24, M34

Weil das Viereck orthozentrisch ist, liegen diese 9 Punkte auf einem Kreis, dem gemeinsamen Feuerbachkreis der 4 Teildreiecke A1A2A3,A1A2A4,A1A3A4 und A2A3A4 (siehe ¨ubern¨achste Graphik).

(19)

Orthozentrische Vierecke X

(20)

Orthozentrische Vierecke Xa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegeben vier Punkte A, B , C, D, so daß C und D auf der gleichen Seite der Geraden AB

Liegt n¨ amlich ein Punkt außerhalb (und also zwei innerhalb), so muß man in (2) einmal ein Vorzeichen “ − ” einf¨ ugen.. Liegen alle Punkte außerhalb, so muß man in (2)

Sonderf¨ alle (werden hier ausgeschlossen): Die Gerade g trifft einen Eckpunkt des Dreiecks oder die Gerade g ist parallel zu einer Seite des Dreiecks.... Satz von

Beweis (Kurzfassung): Man betrachte zur Winkelhalbierenden die Parallele durch einen weiteren Punkt des Dreiecks und benutze dann einen Strahlensatz vom dritten Punkt des Dreiecks

Benachbarte Winkel heißen Nebenwinkel (erg¨ anzen sich zu 180 ○ ).. Gegen¨ uberliegende Winkel heißen Scheitelwinkel (und

Der Sehnentangentenwinkel stimmt mit jedem Umfangswinkel gegen¨ uber dem Kreisbogen c ¨

Im ersten Fall liegen der Kreismittelpunkt M und der dritte Punkt (hier P) auf der gleichen Seite der Sehne.. Im zweiten Fall liegen der Kreismittelpunkt M und der dritte Punkt (hier

Errichtet man ¨ uber einer Strecke AB ein rechtwinkliges Dreieck mit Ecke P , so liegt der neue Punkt P auf dem Kreis mit Durchmesser