• Keine Ergebnisse gefunden

Parameterdarstellung von Fl¨ achen im R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Parameterdarstellung von Fl¨ achen im R"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parameterdarstellung von Fl¨ achen im R

3

Wir betrachten eine Vektorfunktion x :R2 R3 mittels

x(u, v) =

x(u, v) y(u, v) z(u, v)

, (u, v) X R2 .

Nach dem Hauptsatz ¨uber implizite Funktionen lassen sich u und v unter gewissen Voraussetzungen durch x und y ausdr¨ucken. Damit erhalten wir einen Ausdruck der Form z = z(x, y) (explizite Darstellung einer Fl¨ache im R3). Weitere explizite Darstellungen sind y = y(x, z) bzw.

x = x(y, z) .

Eine implizite Darstellung einer Fl¨ache im R3 ist F(x, y, z) = 0 .

Definition. Eine Fl¨ache (im R3) in Parameterdarstellung ist eine stetig differenzierbare Abbildung x = x(u, v) , die jedem Punkt eines Bereiches X der uv-Ebene einen Punkt (x(u, v), y(u, v), z(u, v)) R3 zuordnet.

In der Regel ist diese Zuordnung injektiv (bis auf eventuelle Ausnahmen), i.e. jedem Punkt der Fl¨ache entspricht genau ein Paar von Parametern.

Beispiele.

1) Kugelober߬ache mit Radius R

x(ϑ, φ) =Rsinϑcosφ , y(ϑ, φ) =Rsinϑsinφ , z(ϑ, φ) =Rcosϑ Nord- und S¨udpol sind dabei singul¨are Punkte.

2) Ebene x(u, v) =⃗a +u⃗b+ v⃗c , wobei ⃗b und ⃗c linear unabh¨angig sind.

3) F¨ur z = f(x, y) erhalten wir durch die Setzung x = u , y = v eine Parameterdarstellung

1

(2)

x(u, v) =

u v f(u, v)

.

Bemerkung. Wird ein Parameter festgehalten, dann erhalten wir eine Raumkurve.

Sind also u0, v0 fest, dann sind x = x(u, v0) bzw. x = x(u0, v) zwei Raumkurven auf der Fl¨ache.

Diese haben die Tangentialvektoren

⃗t1 = ∂⃗∂ux =

∂x

∂u∂y

∂u∂z

∂u

und ⃗t2 = ∂⃗∂vx =

∂x

∂v∂y

∂v∂z

∂v

.

Sind ⃗t1 und ⃗t2 linear unabh¨angig, dann spannen Sie eine Ebene auf, die Tangentialebene.

n =⃗t1 ×⃗t2 = ∂⃗∂ux × ∂⃗∂vx ist der Normalvektor der Tangentialebene.

Bemerkung. Die singul¨aren Punkte einer Fl¨ache sind durch n = 0 gegeben, sind also jene Punkte, in denen keine ”Fl¨achennormale” existiert.

Bemerkung. ur z = f(x, y) (bzw. x(u, v) =

u v f(u, v)

) erhalten wir

∂⃗x

∂u =

1 0 fu

und ∂⃗∂vx =

0 1 fv

sowie n =

fu

fv 1

=

fx

fy 1

.

n hat die L¨ange n=

1 +fx2 +fy2 .

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie wir schon wissen, w¨ achst die L¨ ange der Kurve ins Unendliche, doch wie man sich schnell ¨ uberzeugt, bleibt der Fl¨ acheninhalt (beispielsweise vom Umkreis um das

Dar¨ uber hinaus kann eine Fl¨ ache aus mehreren Fl¨ achenst¨ acken

Analysis-Aufgaben: Kurven & Fl¨ achen im Raum 5 (Zugeh¨ orige L¨ osungen).. Aufgaben 8.1 Stelle die Rechenregeln mit Hilfe des Nablaoperators dar:. 8.2.2 Eine wichtige

[r]

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

In welchem Verh¨ altnis muss der Draht geteilt werden, damit die Kreisfl¨ ache plus Ellipsenfl¨ ache minimal werden?. Punktezahl

In welchem Verh¨altnis muss der Draht geteilt werden, damit die Kreisfl¨ache plus Ellipsenfl¨ache minimal werden?. Punktezahl