• Keine Ergebnisse gefunden

Parametrisierung einer Fl¨ ache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Parametrisierung einer Fl¨ ache"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parametrisierung einer Fl¨ ache

Eine stetig differenzierbare Parametrisierung

R 3

 x 1

.. . x n−1

 7→ s (x) =

 y 1

.. . y n

¨ uber einem regul¨ aren Bereich R beschreibt ein regul¨ ares

(n − 1)-dimensionales Fl¨ achenst¨ uck S = s (R) ⊂ R n , wenn s im Inneren von R injektiv ist und die Vektoren ∂ 1 s(x ), . . . , ∂ n−1 s(x) f¨ ur alle x ∈ R linear unabh¨ angig sind.

x s

R y

S ξ

i

s

1 / 8

(2)

Der bis auf das Vorzeichen eindeutig bestimmte Einheitsvektor ξ, der zu der durch ∂ 1 s(x), . . . , ∂ n−1 s(x) aufgespannten Tangentialebene orthogonal ist, wird als Fl¨ achennormale bezeichnet. Er bildet zusammen mit den Vektoren ∂ i s (x) eine Basis von R n .

2 / 8

(3)

Fl¨ achenintegral

Das Integral einer stetigen Funktion f ¨ uber einem regul¨ aren Fl¨ achenst¨ uck S mit Parametrisierung

 x 1

.. . x n−1

 7→ s (x) =

 y 1

.. . y n

 , x ∈ R ,

und Fl¨ achennormale ξ mit |ξ| = 1 ist als Z

S

f dS = Z

R

(f ◦ s) | det(∂ 1 s , . . . , ∂ n−1 s, ξ)| dR

definiert und unabh¨ angig von der gew¨ ahlten Parametrisierung.

Der Betrag der Determinante ist der Skalierungsfaktor der Fl¨ achenelemente:

dS = | det(∂ 1 s, . . . , ∂ n−1 s , ξ)| dR .

3 / 8

(4)

Als Spezialfall erh¨ alt man f¨ ur f = 1 den Fl¨ acheninhalt von S.

Die Glattheitsvoraussetzungen an f und s k¨ onnen abgeschw¨ acht werden, indem man das Integral ¨ uber einen geeigneten Grenzprozess definiert.

Dar¨ uber hinaus kann eine Fl¨ ache aus mehreren Fl¨ achenst¨ acken zusammengesetzt sein. Das Fl¨ achenintegral ist dann die Summe der Integrale ¨ uber die einzelnen Fl¨ achenst¨ ucke.

4 / 8

(5)

Beispiel

Integration der Funktion

f (x, y) = p

x 2 + y 2 auf dem durch

(r, ϕ) 7→ s (r, ϕ) =

(1 + r) cos ϕ (1 + r ) sin ϕ

ϕ

 , 0 ≤ ϕ ≤ 2π, − 1

2 ≤ r ≤ 1 2 parametrisierten Teilst¨ uck einer Wendeltreppe S

5 / 8

(6)

Tangentenvektoren:

s r =

 cos ϕ

sin ϕ 0

 , s ϕ =

−(1 + r) sin ϕ (1 + r) cos ϕ

1

 Orthogonalit¨ at = ⇒

| det(s r , s ϕ , ξ)| = |s r | |s ϕ | = q

(1 + r) 2 + 1 Einsetzen in Definition des Fl¨ achenintegrals

Z

S

f dS = Z 2π

0 1/2

Z

−1/2

(1 + r ) q

(1 + r) 2 + 1 drdϕ

= 2π

1/2

Z

−1/2

(1 + r ) q

(1 + r) 2 + 1 dr

= 2π 3

(1 + r) 2 + 1

32

12

12

= π 12

13 3/2 − 5 3/2

6 / 8

(7)

Beispiel

Fl¨ achenelement des Graphen S einer Funktion z (x, y ) sowie Integration uber ¨ S

dS = q

1 + z x 2 + z y 2 dxdy

Spezialisierung der allgemeinen Definition f¨ ur die Parametrisierung

(x , y) 7→ s(x, y) =

 x y z (x, y)

mit Fl¨ achennormale ξ parallel zu

 1 0 z x

| {z }

s

x

×

 0 1 z y

| {z }

s

y

=

−z x

−z y 1

7 / 8

(8)

|ξ| = 1, ξ ⊥ s x , s y = ⇒ | det(s x , s y , ξ)| = |s x × s y | = q

1 + z x 2 + z y 2 z.B.

z(x, y) = x 2 + 1

2 y 2 = ⇒ dS = p

1 + 4x 2 + y 2 dxdy Integration von f (x, y) = xy ¨ uber das ¨ uber dem Rechteck [0, 1] × [0, 2]

liegende Fl¨ achenst¨ uck Z

S

f dS = Z 1

0

Z 2 0

xy p

1 + 4x 2 + y 2 dy dx

= 1

3 Z 1

0

h

x(1 + 4x 2 + y 2 )

32

i 2 0 dx

= 1

3

1

Z

0

x(5 + 4x 2 )

32

− x(1 + 4x 2 )

32

dx

= 1

3 1

20 (5 + 4x 2 )

52

− 1

20 (1 + 4x 2 )

52

1

0

= 61 15 − 5

6

√ 5

8 / 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie wir schon wissen, w¨ achst die L¨ ange der Kurve ins Unendliche, doch wie man sich schnell ¨ uberzeugt, bleibt der Fl¨ acheninhalt (beispielsweise vom Umkreis um das

[r]

Entsprechend setzt sich der orientierte Rand C einer r¨ aumlichen Fl¨ ache S mit orientierter Normalen n ~ aus Wegen C i zusammen, deren Orientierung so gew¨ ahlt ist, dass an

[r]

Die Aufgabe besteht darin, das in der Vorlesung (siehe auch Kapitel 7 und 8) entwickelte Programm zur Berechnung des Fl¨ acheninhalts eines Rechtecks einzugeben, zu ¨ ubersetzen und

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2007/08 Universit¨ at

Sie sind sich also gegenseitig Grundseite und

Bei der Ann¨ aherung an eine senkrechte Asymptote x = a kann man den Zahlenwert a nicht als Inte- grationsgrenze verwenden, da er beim Einsetzen in die Stammfunktion zu einer