• Keine Ergebnisse gefunden

Danach bestimmt man den Grenzwert dieser Fl¨ache f¨urz→+∞bzw.z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Danach bestimmt man den Grenzwert dieser Fl¨ache f¨urz→+∞bzw.z"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antwort zur Frage 392:

Wie berechnest Du Fl¨achen, die ins Unendliche reichen, mit Hilfe von uneigentlichen Integralen?

Es gibt Fl¨achen, die ins Unendliche reichen. Dies ist dann der Fall, wenn sich der Graph einer Funktion an eine Asymptote ann¨ahert, die Fl¨ache also in einer Richtung ins Unendliche geht.

Zur Berechnung solcher Fl¨achen verwendet man so- genannteuneigenliche Integrale.

Bei der Ann¨aherung an eine waagerechte oder schiefe Asymptote geht die eine Integrationsgrenze gegen +∞ oder−∞. Da man mit ∞ nicht rechnen kann, ersetzt man ∞ durch eine Variable z und berech- net die Fl¨ache in Abh¨angigkeit von dieser Variablen.

Danach bestimmt man den Grenzwert dieser Fl¨ache f¨urz→+∞bzw.z→ −∞, also

z→+∞lim A(z) bzw. lim

z→−∞

A(z)

Bei der Ann¨aherung an eine senkrechte Asymptote x = a kann man den Zahlenwert a nicht als Inte- grationsgrenze verwenden, da er beim Einsetzen in die Stammfunktion zu einer nicht erlaubten Rechen- operation f¨uhrt (die Funktion ist an dieser Stelle ja nicht definiert). Deshalb berechnet man die Fl¨ache in Abh¨angigkeit vonz. Danach bestimmt man den Grenzwert dieser Fl¨ache f¨ur z → a (in der Praxis meistz→0), also

lim

z→a

A(z)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beobachtung: Obwohl alle Rechtecke die gleiche Fl¨ache haben, haben sie verschiede- nen Umfang.. Es

[r]

Ist die Funktion f (x, y) st¨ uckweise stetig auf dem Bereich B , dann existiert dieser Grenzwert und ergibt f¨ ur alle Zerlegungsfolgen, deren Feinheit gegen Null

[r]

Wie wir schon wissen, w¨ achst die L¨ ange der Kurve ins Unendliche, doch wie man sich schnell ¨ uberzeugt, bleibt der Fl¨ acheninhalt (beispielsweise vom Umkreis um das

Dar¨ uber hinaus kann eine Fl¨ ache aus mehreren Fl¨ achenst¨ acken

Entsprechend setzt sich der orientierte Rand C einer r¨ aumlichen Fl¨ ache S mit orientierter Normalen n ~ aus Wegen C i zusammen, deren Orientierung so gew¨ ahlt ist, dass an

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2007/08 Universit¨ at