• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik I 9. Übung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theoretische Physik I 9. Übung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Rochus Klesse

Universität zu Köln Christopher Max

Theoretische Physik I 9. Übung

Wintersemester 18/19

Abgabe der Aufgaben 28,29 und 30 bis Mittwoch, den 12.12.2018, 11:00 Uhr in den entsprechenden Briefkästen vorm Eingang des Instituts für Theoreti- sche Physik.

Zur Diskussion

• Was ist eine Phasenraumbahn?

• Wie lauten die Hamiltonschen Gleichungen und wozu kann man sie gebrauchen?

• Was versteht man unter dem Hamiltonschen Fluss?

• Was ist ein verallgemeinerter Impuls ?

28 Harmonischer Oszillator 10

Betrachten Sie einen eindimensionalen harmonischen Oszillator mit Potential U (q) =

1

2

kq

2

für ein k > 0. Bestimmen Sie die zugehörige Lagrange und Hamiltonfunktion, stel- len Sie die Euler-Lagrange- sowie die Hamiltonschen Gleichungen auf und überzeugen Sie sich von deren Äquivalenz.

29 Hamiltonscher Fluss und der Satz von Liouville 3+3+4

a) Bestimmen und skizzieren Sie das Hamiltonsche Vektorfeld für den harmonischen Oszillator aus Aufgabe 28. Zeichnen Sie auch Phasenraumbahnen ein.

b) Bestimmen und skizzieren Sie das Hamiltonsche Vektorfeld für den (anti-)harmonischen Oszillator für den Fall k < 0. Zeichnen Sie hier ebenfalls Phasenraumbahnen ein.

c) Bestimmen und skizzieren Sie das Hamiltonsche Vektorfeld eines freien Teilchens. De- monstrieren Sie den Satz von Liouville für ein um den Ursprung zentriertes Rechteck mit den Eckpunkten (−a/2, ±b/2), (a/2, ±b/2). Skizzieren Sie die Entwicklung des Rechtecks im Hamiltonschen Fluss.

1

(2)

30 Wiederkehrzeit 3+7 Wir betrachten ein System bestehend aus N Teilchen, die jeweils frei (d.h. mit konstanter Winkelgeschwindigkeit) auf einem Kreisring rotieren. ϕ

k

sei die Winkelkoordinate des k-ten Teilchens. Die Umlaufzeit des k-ten Teilchens sei

T

k

= k T

0

, k = 1, . . . , N,

mit T

0

= 1s. Zur Zeit t = 0 gelte ϕ

1

= ϕ

2

= · · · = ϕ

N

= 0.

a) Zeigen Sie, dass die Wiederkehrzeit t

w

, nach der alle Teilchen wieder die Winkelko- ordinate ϕ

k

= 0 aufweisen, durch

t

w

= kgV(1, 2, 3, . . . , N ) T

0

gegeben ist. Hierbei ist kgV(n

1

, n

2

, . . . , n

m

) das kleinste gemeinsame Vielfache der ganzen Zahlen n

1

, n

2

, . . . , n

m

.

b) Begründen Sie die Abschätzung

kgV(1, 2, 3, . . . , N ) ≥ Y

p≤N

p ,

wobei die rechte Seite das Produkt aller Primzahlen p kleiner gleich N bezeichnet.

Für eine hinreichend glatte Funktion f (p) (wie etwa ln p) und hinreichend großes N gilt zudem die Näherung

X

p≤N

f (p) ≈ Z

N

2

f (x) 1 ln x dx .

(Die Summe läuft über alle Primzahlen kleiner gleich N .) Zeigen Sie damit, dass

t

w

≈ T

0

e

N−2

.

Wie groß muss demnach N gewählt werden, damit eine Wiederkehr in den Anfangs- zustand innerhalb der nächsten 10 Millarden Jahre ausgeschlossen ist? Bestimmen Sie außerdem t

w

für N = 100 bzw. 1000 und vergleichen Sie diese Zeiten mit dem Alter des Universums.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Das k-te Teilchen ist in seinen Anfangszustand zurück zu zeiten. Wird nur einer der Primfaktoren im kgV weggelassen, ist die Bedingung für mindestens ein k nicht mehr erfüllt..

Abgabe der Aufgabe 34 bis Mittwoch, den 09.01.2019, 11:00 Uhr in den ent- sprechenden Briefkästen vorm Eingang des Instituts für Theoretische Phy- sik..

a) Wie lautet das elektrische Feld einer Punktladung q im Ursprung o? Weshalb? Welche Kraft übt diese Punktladung auf eine andere Punktladung q 0 am Ort ~ r aus??. b) Wie lautet

Abgabe der Aufgaben 42, 43 und 44 bis Mittwoch, den 30.01.2019, 11:00 Uhr in den entsprechenden Briefkästen vorm Eingang des Instituts für Theoreti- sche Physik..

Damit es außerdem zu einer Richtungsänderung des Drehimpuls kommt, muss dieses Drehmoment in einer anderen Richtung wirken als in der des Drehimpuls.. Wird dieses

Abgabe bis Dienstag, den 14.10.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei

Abgabe bis Dienstag, den 25.11.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei

Abgabe bis Dienstag, den 15.04.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei