• Keine Ergebnisse gefunden

37. Ultrarelativistisches Gas (10)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "37. Ultrarelativistisches Gas (10)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Tim Schmitz, Christopher Max

Universität zu Köln Rochus Klesse

Theoretische Physik II (Lehramt, Geophysik, Wahlfach) 11. Übung

Sommersemester 2019

Abgabe bis Mittwoch, den 03.07.2019, 11:00 Uhr in die entsprechenden Brief- kästen vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.

36. Zur Diskussion

a) Wie lautet die kanonische Wahrscheinlichkeitsverteilung und was beschreibt sie?

b) xi und xj seien zwei Zustände eines Systems mit Energien Ei bzw.Ej. Im Gleich- gewicht bei Temperatur T befinde sich das System mit Wahrscheinlichkeit P im Zustand xi. Mit welcher Wahrscheinlichkeit Q findet man das System dann im Zustandxj?

c) Geben Sie mittels b) eine einfache Begründung der barometrischen Höhenformel, gemäß derer z.B. die Teilchendichten folgende Abhängigkeit von der Höhehzeigt:

n(h)

n(0) =emghKT . (1)

Um welche Größen handelt es sich hier beim und g ?

37. Ultrarelativistisches Gas (10)

Bewegen sich die Teilchen eines Gases mit nahezu Lichtgeschwindigkeit c, muss ihre Energie relativistisch gemäß der Energie-Impuls-Beziehung E = p

m20c4+c2|~p|2 be- stimmt werden. Im Falle sehr hochenergetischer Gasteilchen mitE m0c2 spricht man von einem ultrarelativistischen Gas. Hier kann die Ruhemasse m0 vernachl¨ssigt werden und die Energie eines Teilchens mit Impuls~p ist in guter Näherung E =c|~p|.

Zeigen Sie, dass für ein solches Gas die mittlere Teilchenenergie gegeben ist durch E

N = 3KT.

Hinweis: Verwenden Sie mikrokanonische oder kanonische Verteilung.

1

(2)

38. Zweizustandssysteme II (10)

Betrachten Sie nochmal das Zweizustandssystem aus Aufg. 35: Im Zustand 0 bzw. 1 ist die Energie E0 bzw. E1 = > 0. Bestimmen Sie die mittlere Besetzungswahrschein- lichkeiten der Zustände und die mittlere Energie des Systems bei TemperaturT. Nutzen Sie diesmal den Formalismus der kanonischen Verteilung. Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem aus Aufg. 35.

39. Harmonischer Oszillator (7+3)

a) Betrachten Sie einen klassischen eindimensionalen harmonischen Oszillator. Die Hamiltonfunktion ist gegeben durch

H(q, p) = p2 2m +m

2q2.

Bestimmen Sie die kanonische Zustandssumme und daraus die mittlere Energie des Oszillators abhängig von der Temperatur.

b) Wie lauten Zustandssumme und mittlere Energie für einen quantenmechanischen harmonischen Oszillator der Frequenz ω? Was geschieht für hohe Temperaturen KT ~ω? Vergleichen Sie mit dem klassischen Fall.

Hinweis: Hier ist die geometrische Reihe nützlich,

X

n=0

xk= 1 1−x.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In jeder Packung Corn Flakes befindet sich eins der Abziehbilder von n ≥ 11 verschiedenen Fußballspielern, darunter 11 Nationalspielern.. Alle Bilder treten gleich h¨ aufig und

Abgabe bis Dienstag, den 25.11.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei

Abgabe bis Dienstag, den 15.04.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei

Abgabe bis Dienstag, den 6.05.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei

Abgabe bis Dienstag, den 13.05.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei

Abgabe bis Dienstag, den 01.07.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische

Abgabe bis Dienstag, den 15.07.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische

5.) Warum sind direkte Summen nützlich, wenn man Vektoren als Summe von Vektoren aus den Unterräumen schreiben möchte?. 6.) Was ist ein Komplementärraum eines Untervektorraumes U ?