• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik I 14. Übung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theoretische Physik I 14. Übung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Rochus Klesse

Universität zu Köln Christopher Max

Theoretische Physik I 14. Übung

Wintersemester 18/19

Abgabe der Aufgaben 42, 43 und 44 bis Mittwoch, den 30.01.2019, 11:00 Uhr in den entsprechenden Briefkästen vorm Eingang des Instituts für Theoreti- sche Physik.

Zur Diskussion

a) Wie lautet das Induktionsgesetz?

b) Folgern Sie das Induktionsgesetz aus den Maxwellschen Gleichungen für den Fall einer stationären Leiterschleife.

c) Wie lauten die Wellengleichungen der Elektrodynamik?

d) Folgern Sie die Wellengleichungnen der Elektrodynamik aus den Maxwellschen Glei- chungen. Sie können dabei die Identität

rot(rot A) = grad(div ~ A) ~ − ∆ A ~

verwenden.

42 Eindimensionale Wellen (2+2+2+2+2)

a) Wie lautet die eindimensionale Wellengleichung mit Ausbreitungsgeschwindigkeit c für eine Größe f(x, t)?

b) Gegeben sei eine beliebige, zweimal differenzierbare Funktion u(x). Zeigen Sie, dass die Funktionen f + (x, t) := u(x − ct) und f − (x, t) := u(x + ct) jeweils Lösungen der Wellengleichung sind.

c) Skizzieren Sie die Lösungen f ± für u(x) = e −x

2

mit c = 1 für die Zeiten t 0 = 0, t 1 = 5 und t 2 = 10.

d) Bei der Wellengleichung handelt es sich offenbar um eine lineare homogene partielle Differentialgleichung. Was bedeutet das für die Lösungen?

e) Betrachten Sie die hier abgebildete Skizze zur Zeit t = 0 für c = 1. Skizzieren Sie

f (x, t) für t = 2 und t = 10.

1

(2)

43 Ebene harmonische Wellen (10)

Eine spezielle Lösung der Wellengleichung in drei Dimensionen kann mittels dem Ansatz E(~ ~ r, t) = E ~ 0 cos(~k~r − ωt) und B(~ ~ r, t) = B ~ 0 cos(~k~r − ωt)

gefunden werden. Zeigen Sie, dass dieser Ansatz eine Lösung der Wellengleichung liefert, wenn

E ~ 0 ⊥ ~k, ~ B 0 = 1 c

k ˆ × E ~ 0 und ω = |~k|c

gilt.

44 Antenne (10)

Die unten skizzierte quadratische Leiterschleife ∂Q in der xz-Ebene soll als Antenne zum Nachweis elektromagnetischer Wellen dienen.

a) Zeigen Sie, dass die von einer elektromagnetischen Welle mit Feldern E(~ ~ r, t), B(~ ~ r, t) induzierte Spannung U ind (t) gleichermaßen durch

U ind (t) = d

dt Φ(t) = d dt

Z

Q

B(~ ~ r, t)d ~ f

oder

U ind (t) = − Z

∂Q

E(~ ~ r, t)d~l

gegeben ist.

b) Bestimmen Sie die induzierte Spannung für eine ebene harmonische Welle mit Wel- lenvektor ~k 1 = k~ e x und elektrischer Polarisation E ~ 0 = E 0 ~ e z .

c) Bestimmen Sie nun die induzierte Spannung für eine ebene harmonische Welle mit Wellenvektor ~k 2 = k~ e y und elektrischer Polarisation E ~ 0 = E 0 ~ e z .

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[Hinweis: Nehmen Sie einfachheitshalber an, dass die Gondel während eines Umlaufs immer exakt senkrecht

eines raumfesten, inertialen Bezugsystems, (ii) bzgl. eines mit der Scheibe rotierenden Bezugsystems.. b) Nun läuft der Käfer relativ zur Scheibe mit konstanter Geschwindigkeit v

Ein Massenpunkt der Masse m bewege sich unter dem Einfluss der Schwerkraft rei- bungsfrei auf einer schiefen Ebene. Stellen Sie die La- grangefunktion dieses Systems in

Abgabe der Aufgaben 28,29 und 30 bis Mittwoch, den 12.12.2018, 11:00 Uhr in den entsprechenden Briefkästen vorm Eingang des Instituts für Theoreti- sche Physik?.

a) Das k-te Teilchen ist in seinen Anfangszustand zurück zu zeiten. Wird nur einer der Primfaktoren im kgV weggelassen, ist die Bedingung für mindestens ein k nicht mehr erfüllt..

Betrachten Sie unter diesen Annahmen den Gang einer sich mit konstanter Geschwindigkeit v durch den Äther bewegenden Lichtuhr (siehe Vorlesung). Zeigen Sie, dass auch jetzt diese Uhr

Abgabe der Aufgabe 34 bis Mittwoch, den 09.01.2019, 11:00 Uhr in den ent- sprechenden Briefkästen vorm Eingang des Instituts für Theoretische Phy- sik..

a) Wie lautet das elektrische Feld einer Punktladung q im Ursprung o? Weshalb? Welche Kraft übt diese Punktladung auf eine andere Punktladung q 0 am Ort ~ r aus??. b) Wie lautet