• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik I 4. Übung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theoretische Physik I 4. Übung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Rochus Klesse

Universität zu Köln Christopher Max

Theoretische Physik I 4. Übung

Wintersemester 18/19

Abgabe der Aufgaben 13,14 und 15 bis Mittwoch, den 07.11.2018, 11:00 Uhr in den entsprechenden Briefkästen vorm Eingang des Instituts für Theoreti- sche Physik.

12 Zur Diskussion

Zeigen Sie, dass die Energie eines Teilchens in einem konservativen Kraftfeld erhalten ist.

13 Arbeit im konservativen Kraftfeld (4+4+2)

Wieviel Arbeit kostet es, einen Körper unter einer konservativen Kraft vonA nachB zu bewegen? Hängt diese Arbeit davon ab, welchen Weg man dazu wählt? Oder davon, wie schnell der Körper längs dieses Weges bewegt wird? Gibt es einen einfachen Weg diese Arbeit zu bestimmen? Die Bearbeitung dieser Aufgabe gibt Ihnen Antworten.

Ein Massenpunkt der Masse m unterliegt der konservativen Kraft F~(~r) mit Potenzial U(~r). Mittels einer zusätzlichen, zeitabhängigen, externen Kraft F~ex(t) wird der Mas- senpunkt für t < 0 auf Position A gehalten, während 0 < t < T von A nach B längs eines Wegs c bewegt und dort für t > T ruhend gehalten. Der Weg csei parametrisiert durch die Abbildug ~γ : [0, T] → R3, t 7→ ~γ(t) mit ~γ(0) = ~rA (= Ortsvektor von A),

~γ(T) = ~rB (= Ortsvektor von B). Die Parametrisierung sei so gewählt, dass Anfangs- und Endgeschwindigkeit jeweils verschwinden, d.h.~γ(0) = ˙˙ ~γ(T) =~0.

a) Zeigen Sie, dass eine externe KraftF~ex(t) gegeben durch

F~ex(t) =





−F~(~rA) :t <0

−F~(~γ(t)) +m~γ(t)¨ : 0≤t≤T

−F~(~rB) :T < t

den Massenpunkt aus der RuhepositionAexakt längs des Wegscin die Ruheposition B bringt.

b) Die unter a) angegebene externe Kraft verrichtet die Arbeit

Wex= Z T

0

hF~ex(t),~γ(t)i˙ dt .

Zeigen Sie, dass Wex =U(~rB)−U(~rA).

c) Beantworten Sie alle anfangs aufgeführten Fragen.

1

(2)

14 Eindimensionale Bewegung (10)

Position x Potenzial U(x)

Zeichnen Sie analog zur Vorlesung für das obige Potenzial typische Bahnen im Zustands- raum ein. Charakterisieren Sie die unterschiedlichen Bahntypen.

15 Förderband (10)

Gegeben sei ein System bestehend aus einem Reserviour von Masseteilchen, die auf ein unendlich langes Förderband fallen. Der Massestrom vom Reservoir auf das Förderband sei zeitlich konstant und es wirke eine äus-

sere Kraft auf das Förderband, s.d. die Geschwindigkeit~v des Förderbandes kon- stant ist. Bestimmen Sie diese Kraft unter der Annahme, dass sich das Förderband entlang der x-Richtung bewege und der Massestrom senkrecht auf das Förderband fällt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Das k-te Teilchen ist in seinen Anfangszustand zurück zu zeiten. Wird nur einer der Primfaktoren im kgV weggelassen, ist die Bedingung für mindestens ein k nicht mehr erfüllt..

Betrachten Sie unter diesen Annahmen den Gang einer sich mit konstanter Geschwindigkeit v durch den Äther bewegenden Lichtuhr (siehe Vorlesung). Zeigen Sie, dass auch jetzt diese Uhr

a) Wie lautet das elektrische Feld einer Punktladung q im Ursprung o? Weshalb? Welche Kraft übt diese Punktladung auf eine andere Punktladung q 0 am Ort ~ r aus??. b) Wie lautet

Abgabe der Aufgaben 42, 43 und 44 bis Mittwoch, den 30.01.2019, 11:00 Uhr in den entsprechenden Briefkästen vorm Eingang des Instituts für Theoreti- sche Physik..

Über ein Förderband werden Werkstücke aus einem Magazin einer Stanze zugeführt und anschließend in eine Kiste transportiert.. Vor dem Ablauf muss die Anlage

Warum kann man anstatt der zweidimensionalen Differentialgleichung für den Vektor ~ r auch zwei Differentialgleichungen schreiben (eine für x, eine für y) und diese

(2.7.9) [Im Innern der Kugel gibt es ja tats¨achlich keine Ladungen; daher muss dort Φ die triviale Funktion sein.] Insbesondere folgt dann, dass das elektrische Feld im Innern

(b) Wie viele PKW und LKW sind es, wenn eine der drei Spuren nur durch LKW benutzt wird und die beiden anderen durch PKW.. (c) Wie lang müsste ein Güterzug sein, um die