• Keine Ergebnisse gefunden

tgt HP 2018/19-3: Förderband mit Stanze tgt HP 2018/19-3: Förderband mit Stanze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgt HP 2018/19-3: Förderband mit Stanze tgt HP 2018/19-3: Förderband mit Stanze"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgt HP 2018/19-3: Förderband mit Stanze

tgt HP 2018/19-3: Förderband mit Stanze

(Wahlaufgabe)

Funktionsbeschreibung der Station:

Über ein Förderband werden Werkstücke aus einem Magazin einer Stanze zugeführt und anschließend in eine Kiste transportiert.

Vor dem Ablauf muss die Anlage betriebsbereit sein:

Die Taster „ST EIN" und „ST AUS" schalten die Anlage ein bzw. aus. Die Meldeleuchte „Anlage bereit" zeigt an, ob die Steuerung eingeschaltet wurde.

Funktionsweise der Ablaufsteuerung:

Befindet sich ein Werkstück am Bandanfang und ist die Anlage betriebsbereit, wird das

Förderband durch Betätigen des Tasters „Start" eingeschaltet. Die Leuchte „Band in Bewegung"

leuchtet immer, wenn das Förderband eingeschaltet ist.

Erreicht das Werkstück die Stanze, stoppt das Band und der Stanzzylinder fährt aus.

Zwei Sekunden nachdem der Stanzzylinder ausgefahren ist, fährt dieser wieder ein. Anschließend wird das Förderband eingeschaltet.

Erreicht das Werkstück das Bandende, wird der Motor ausgeschaltet. Das Werkstück fällt in die Kiste und der Vorgang ist beendet.

(2)

tgt HP 2018/19-3: Förderband mit Stanze

1 SPS Steuerung Zuordnungsliste:

Symbol Logische Zuordnung Eingänge

SF1 Taster Steuerung Ein betätigt SF1 = 1

SF0 Taster Steuerung Aus betätigt SF0 = 0

SF2 Taster Start betätigt SF2 = 1

BG0 Sensor Werkstück am Bandanfang BG0 = 1

BG1 Sensor Stanzzylinder ist eingefahren BG1 = 1 BG2 Sensor Stanzzylinder ist ausgefahren BG2 = 1

BG3 Sensor Werkstück an der Stanze BG3 = 1

BG4 Sensor Werkstück am Bandende BG4 = 1

Ausgänge

PF1 Meldeleuchte Anlage bereit ein PF1 = 1

PF2 Meldeleuchte Band in Bewegung ein PF2 =

QA1 Förderband läuft QA1 = 1

MB1 Stanzzylinder fährt aus MB1 = 1

MB2 Stanzzylinder fährt ein MB2 =

1.1 Erstellen Sie das Netzwerk für die Meldeleuchte PF1. Zusätzlich soll der Zustand der Anlage in einer Variablen #AnlageBereit gespeichert werden. Dieser wird an die nachfolgende Ablaufsteuerung übergeben.

1.2 Die Stanze soll mit einer Ablaufsteuerung realisiert werden. Ergänzen Sie den grafischen Ablaufplan auf dem Arbeitsblatt. Die logischen Zuordnungen sind der Zuordnungsliste zu entnehmen.

Hinweis: Aufgabe 3.1.1 gehört nicht zur Planung in den Ablauf.

1.3 Das SPS-Programm soll in einen Funktionsbaustein FB geschrieben werden.

Entwerfen Sie die Netzwerke des FB für die Schritte und Aktionen vom Ausfahren bis zum Einfahren des Stanzzylinders (Ausgänge MB1/MB2).

1.4 Erläutern Sie den Unterschied eines FB im Vergleich zu einem FC.

1.5 Ergänzen Sie auf dem Arbeitsblatt den zeitlichen Verlauf des Ausgangssignal Q eines lEC-Timers TOF. Die projektierte Zeit (PT) ist dabei auf 2 Sekunden ein gestellt. Im oberen Zeitdiagramm ist der zeitliche Verlauf des Eingangssignals des Timers dargestellt.

2,0

6,0

5,0

1,0 2,0

(3)

tgt HP 2018/19-3: Förderband mit Stanze

2 Elektropneumatische Steuerung

2.1 Entwickeln Sie den normgerechten Pneumatikschaltplan mit Beschriftung der Bauteile für die elektropneumatische Steuerung des Stanzzylinders. Die

Ausfahrgeschwindigkeit des doppeltwirkenden Zylinders soll einstellbar sein. Eine Wartungseinheit soll verwendet werden.

2.2 Erklären Sie die Einbausituation und die Wirkweise des gewählten Ventils zur Regulierung der Ausfahrgeschwindigkeit.

2.3 Nennen Sie zwei Aufgaben der Wartungseinheit.

2.4 Der doppeltwirkende Stanzzylinder soll eine Ausfahrkraft von mindestens 3500 N aufbringen. Er wird mit 6 bar betrieben. Der Wirkungsgrad beträgt 85% (Die Gewichtskraft des Zylinders wird vernachlässigt).

a Berechnen Sie den erforderlichen Kolbendurchmesser.

b Wählen Sie mit Hilfe des Tabellenbuches einen geeigneten Normzylinder aus.

Begründen Sie Ihre Auswahl.

c Berechnen Sie den Luftverbrauch des gewählten Stanzzylinders in einem Jahr bei 24h Dauerbetrieb pro Tag (D = 100 mm, n = 10 min1 (Hubzahl), Pamb =1 bar).

Hinweis: Lesen Sie den Kolbenhubweg s aus der Druckkurve von Aufgabe 3.2.5 ab.

2.5 Analysieren und beschreiben Sie folgende Druckkurven bei dem abluftgedrosselten Stanzzylinder im Bereich 5 bis 15 sec während des Ausfahrens.

30,0 4,0

1,0 1,0

3,0 1,0 2,0

2,0

(4)

tgt HP 2018/19-3: Förderband mit Stanze

Arbeitsblatt

zu Aufgabe 1.2

zu Aufgabe 1.5

(5)

tgt HP 2018/19-3: Förderband mit Stanze

Lösungen

1 fehlen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 Eine Pointe ist, dass bei Bolzen weder Ø25 noch Ø26 genormt sind, sondern erst wieder Ø27 (Bolzen ISO 2341 (1992-19)) aus Klein, Einführung in die DIN-Normen, 14.Auflage,

Anschließend fährt der Zylinder 1A1 wieder ein und gleichzeitig wird das Band 1 eingeschaltet, bis das Paket das Ende von Band 1 erreicht hat.. Dann schiebt der Pusher 3A1 das

2.2.1 Nennen Sie einen geeigneten SPS-Bausteintyp für die Realisierung der Ablaufsteuerung und begründen Sie Ihre Auswahl. 2.2.2 Entwickeln Sie für die ersten 3 Schritte

2.6 Durch eine Zwischenüberhitzung bei 50 bar auf 800 K kann der Wasseranteil des Dampfes am Turbinenausgang auf 5% verringert werden.. Stellen Sie diesen Vorgang zusätzlich

3.2 Durch welches Verfahren kann die Verschleißfestigkeit der Verzahnung erhöht werden?.. Alle Teilaufgaben sind unabhängig

In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199495-3_Abziehvorrichtung.odt, 15.02.2019, S.1/4.. 3,0 1,5

2.1 Die Legierung muss aus dem Bereich gewählt werden, in dem die Liquiduslinie unter 210°C liegt, damit die Schmelze bei dieser Temperatur noch vollkommen flüssig sein soll..