• Keine Ergebnisse gefunden

tgt HP 2016/17-3: Fügestation tgt HP 2016/17-3: Fügestation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgt HP 2016/17-3: Fügestation tgt HP 2016/17-3: Fügestation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgt HP 2016/17-3: Fügestation

tgt HP 2016/17-3: Fügestation

An einer Fügestation wird in ein eingelegtes Werkstück ein magnetischer Stift eingepresst.

Funktionsbeschreibung:

Ist der Presszylinder 2A1 eingefahren, ist ein Werkstück ohne Stift vorhanden, der Schiebe- zylinder 1A1 eingefahren und ein Magnetstift vorhanden, positioniert beim Betätigen des Starttasters S1 der Schiebezylinder 1A1 den Stift in der Verpressposition und fixiert ihn dort.

Nach dem Ausfahren des Schiebezylinders wird der Magnetstift durch den Presszylinder voll- ständig eingepresst. Nach 2s hebt sich der Presszylinder wieder bis zur Endposition.

Anschließend fährt der Schiebezylinder ein.

Während des gesamten Vorgangs leuchtet P1, bis sich beide Zylinder wieder in Grundstellung befinden. P2 signalisiert, dass das Werkstück entnommen werden kann. Nach manueller Entnahme des Werkstücks kann der Vorgang erneut gestartet werden.

Symbol Logische Zuordnung Eingänge

S1 Starttaster S1 = 1

B1 Stift vorhanden B1 = 1

B2 Werkstück vorhanden B2 = 1

B3 Stift in Werkstück eingepresst B3 = 1

1B1 Schiebezylinder hintere Position 1B1 = 1

1B2 Schiebezylinder vordere Position 1B2 = 1

2B1 Presszylinder obere Position 2B1 = 1

2B2 Presszylinder untere Position 2B2 = 1

Ausgänge

1M1 Ventil: Schiebezylinder 1A1 ausfahren (federrückgestellt) 1M1 = 1

2M1 Ventil: Presszylinder 2A1 ausfahren 2M1 = 1

2M2 Ventil: Presszylinder 2A1 einfahren 2M2 = 1

P1 Signallampe Vorgang läuft P1 = 1

P2 Signallampe Werkstück entnehmen P2 = 1

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP201617-3_Fuegestation.odt, 15.02.2019, S.1/2

(2)

tgt HP 2016/17-3: Fügestation

1 SPS Steuerung

1.1 Entwickeln Sie den grafischen Funktionsablaufplan für den kompletten Fügevorgang

1.2 Entwerfen Sie die Netzwerke mit Hilfe ihres Funktionsablaufplanes vollständig vom Aus- bis zum Einfahren des Presszylinders 2A1 (Teil der Schrittkette mit SR/RS- Speicher sowie die Aktionsausgabe).

1.3 Unterscheiden Sie die Wirkweise eines kapazitiven Sensors und eines Reed- kontakts. Begründen Sie, welchen Sensortyp Sie für B3 verwenden würden.

2 Pneumatik

Während des Press- vorgangs werden folgende Druckverlaufskurven aufgenommen.

2.1 Beschreiben und begründen Sie die Druckverlaufskurven.

2.2 Beim Test der Anlage wurde vereinzelt festgestellt, dass sich der Stift beim

Verschieben verkantet. Durch den Einbau eines Druckdifferenzschalters soll eine Fehlstellung des Stifts erkannt werden, da die Presskraft auf den Stift größer wird und somit Auswirkungen auf die Drücke hat. Ermitteln Sie die einzustellende Druckdifferenz aus dem gegebenen Diagramm für diesen Fehler.

2.3 Energetische Optimierung der Anlage

Die ursprüngliche Anlage wurde mit den für den Pressvorgang benötigten 5 bar betrieben.

Presszylinder Schiebezylinder

d1 Kolbendurchmesser in mm 40 32

d2 Kolbenstangendurchmesser in mm 16 12

I Hublänge in mm 100 100

a Beim Einfahren des Presszylinders hebt dieser ein Gewicht von ca. m = 4 kg.

Berechnen Sie den für das Einfahren notwendigen Mindestdruck.

b Beide Zylinder sind doppeltwirkende Zylinder. Für den Schiebezylinder und den Einfahrvorgang des Presszylinders werden Energiesparventile eingebaut und auf 1 bar eingestellt. Das Ausfahren des Presszylinders wird nach wie vor mit 5 bar betrieben.

Vergleichen Sie den Luftverbrauch der optimierten Anlage mit der vorherigen Anlage.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP201617-3_Fuegestation.odt, 15.02.2019, S.2/2

6,0

5,0 4,0 7,0

2,0

30,0 3,0

3,0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anschließend fährt der Zylinder 1A1 wieder ein und gleichzeitig wird das Band 1 eingeschaltet, bis das Paket das Ende von Band 1 erreicht hat.. Dann schiebt der Pusher 3A1 das

- Pusher 1A1 ist eingefahren - Hubzylinder 2A1 ist eingefahren - Schwenkarm in Abholposition - Kein Werkstück in Abholposition Befindet sich ein Werkstück in der Ablageposition,

6.2 Zylinderrollenlager DIN 5412 (Form N ohne Bord) können in sich keine Axialkräfte übertragen und sind deshalb ausschließlich für Loslager geeignet. Hinweis 4 (nicht

2.2.1 Nennen Sie einen geeigneten SPS-Bausteintyp für die Realisierung der Ablaufsteuerung und begründen Sie Ihre Auswahl. 2.2.2 Entwickeln Sie für die ersten 3 Schritte

In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199495-3_Abziehvorrichtung.odt, 15.02.2019, S.1/4.. 3,0 1,5

2.1 Die Legierung muss aus dem Bereich gewählt werden, in dem die Liquiduslinie unter 210°C liegt, damit die Schmelze bei dieser Temperatur noch vollkommen flüssig sein soll..

2 Mit welcher Kraft F muss die Spannmutter auf das Spanneisen drücken, damit an der Spannstelle eine Spannkraft F Sp = 7,5 kN wirkt.. Wie groß ist die Kraft F St auf die