• Keine Ergebnisse gefunden

tgt HP 2017/18-1: Motorroller tgt HP 2017/18-1: Motorroller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgt HP 2017/18-1: Motorroller tgt HP 2017/18-1: Motorroller"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgt HP 2017/18-1: Motorroller

tgt HP 2017/18-1: Motorroller

Der Motorroller kommt auf einer um 10°

geneigten Straße an einer roten Ampel zum Stehen. Der Fahrer betätigt ausschließlich die Vorderradbremse. Die Skizze zeigt den

Fahrer im Stand, kurz bevor er die Füße auf den Boden stellt. Der angegebene Schwer- punkt S vereint das Fahrzeug und den Fahrer.

Daten:

Fahrzeugmasse: m1 = 105 kg Fahrermasse: m2 = 75 kg

1 Skizzieren Sie den freigeschnittenen Motorroller.

2 Bestimmen Sie die Aufstandskräfte am Vorder- und Hinterrad.

3 Vom Ottomotor des Motorrollers sind folgende Daten bekannt:

Bauart: Luftgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor

V1: 49 cm³

Verdichtung: 10,1 : 1

p1: 1,1 bar

p4: 3,8 bar

ϑ1: 24°C

ϑmax: 2588 K

3.1 Zeichnen Sie das p-V-Diagramm eines idealisierten Ottomotors.

Nummerieren Sie die Eckpunkte, kennzeichnen Sie die Wärmezufuhr und die Wärmeabfuhr sowie die Nutzarbeit im Diagramm.

3.2 Beschreiben Sie die Funktionsweise des Ottomotors von Punkt zu Punkt und benennen Sie die jeweils vorliegende Zustandsänderung.

3.3 Bestimmen Sie die fehlenden Zustandsgrößen und stellen Sie diese in einer Tabelle dar.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP201718-1_Motorroller.odt, 14.05.2020, S.1/4

6,0 3,0 4,0 2,0

3,0

(2)

tgt HP 2017/18-1: Motorroller

4 Der Kolben und das Pleuel werden durch einen Bolzen verbunden.

Bolzen aus 16 MnCr5

Kolben aus AISi-Legierung

Zulässige Flächenpressung pzul = 200 N/mm² Sicherheit gegen Abscheren ν = 2

Weisen Sie nach, dass der Bolzen den auftretenden Belastungen standhält.

Die Kolbenkraft, mit der der Bolzen belastet wird, entsteht durch einen Druck von 100 bar auf den Kolben im Brennraum des Motors.

Notwendige Maße sind der Zeichnung zu entnehmen.

5 Beurteilen Sie, welches Wärmebehandlungsverfahren für den Bolzenwerkstoff geeignet ist. Entwerfen Sie eine Tabelle mit den einzelnen Arbeitsschritten und Angaben zu den gewählten Temperaturen.

6 Für die AISi-Legierung des Kolbens ist folgendes Zustandsdiagramm bekannt:

Ermitteln Sie für den Kolben den Bereich der möglichen Legierungszusammen- setzungen, wenn der Kolben bei 600°C gegossen werden soll. Die eutektische Temperatur liegt bei 577°C.

Übertragen Sie dafür obiges Zustandsdiagramm auf Ihr Lösungsblatt.

6.1 Skizzieren Sie für die Legierung AISi15 die Abkühlkurve und beschreiben Sie den Abkühlvorgang.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP201718-1_Motorroller.odt, 14.05.2020, S.2/4

2,0 2,0 3,0

30,0 5,0

(3)

tgt HP 2017/18-1: Motorroller

Lösungen

1 Lageskizze des Motorrollers mit Fahrer – fehlt--

Hinweis 1: Wenn man hier wirklich nur den Motorroller skizziert, bringt man seinen Korrektor in einen Gewissenskonflikt. Deshalb sollte man solche Aufgaben aus- nahmsweise nicht wörtlich nehmen und auch die von außen wirkenden Kräfte eintragen. Das erleichtert auch das Lösen der folgenden Aufgabe.

2 FG=(m1+m2)⋅g=(105kg+75kg)⋅10m

s2=1800N FGx=FG⋅sin 10°=1800N⋅sin 10°=312,5N FGy=FG⋅cos10°=1800N⋅cos10°=1773N

ΣMV=0=−FGy⋅750mm+FGx⋅800mm+FH⋅1225mmFH=+FGy⋅750mm−FGx⋅800mm

1225mm =+1773N⋅750mm−312,5⋅800mm

1225mm =881,2N ΣFy=0=FV−FGy+FH

FV=−FH+FGy=−881,2N+1773N=891,5N

Hinweis 2: Wer befürchtet, dass sein Korrektor keinen Unterschied zwischen Aufstandskraft und Achskraft macht, muss noch die Bremskraft einrechnen:

ΣFx=0=FBrFGxFBr=+FGx=+312,5N FVAchse=

FBr

2 +FV2=

(312,5N)2+(891,5N)2=944,7N

αVAchse=arctan FV

FBr=arctan891,5N

312,5N=70,7°nach rechts oben gegen die Fahrbahn 3 Ottomotor

3.1 idealisiertes Zustandsdiagramm siehe rechts

3.2 Zustandsänderung 1 – 2: adiabatische Verdichten des Kraftstoff-Luft-Gemisches (KLG)

Zustandsänderung 2 – 3: isochore Verbrennung des KLG, dadurch Wärmezufuhr und Drucksteigerung

Zustandsänderung 3 – 4: adiabatisch Entspannen, dabei Abgabe mechanischer Energie

Zustandsänderung 4 – 1: isochorer Gaswechsel: Heißes Abgas wird abgegeben, kühleres Frischgas aufgenommen

3.3 1

1 Hinweis 3: Gegenüber der Originalaufgabe sind die Werte so verändert, dass sie einen geschlossenen Kreis- prozess ermöglichen. Hinweis 4: Die Aufgabe ist überbestimmt, z.B. könnte die Angabe p4 = 3,8 bar entfallen.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP201718-1_Motorroller.odt, 14.05.2020, S.3/4

p

O T U T V

Qzu

1 2

3

4Qab wNutz

(4)

tgt HP 2017/18-1: Motorroller

4 Bolzendurchmesser Kolbenkraft

A=π⋅d2

4 =π⋅(40mm)2

4 =1257mm2 F=p⋅A=100 bar⋅1257mm2=100 N

10mm2⋅1257mm2=12566N Gegen Flächenpressung:

pzul>p=F

AAerf= F

pzul= 12566N

200N/mm2=62,8mm2 A=d⋅sderf=A

s=62,8mm2

15mm =4,19mm<dvorhanden=8mm Gegen Abscherung:

Re = 590 N/mm² (16MnCr5 → [EuroTabM47], S.137 „Legierte Einsatzstähle“) τaF=0,6⋅Re=0,6⋅590 N

mm2=354 N mm2 τaF

ν = τazul> τa= F 2⋅S ⇒ τazulaF

ν =354N/mm2

2 =177 N

mm2 Serf= F

2⋅τazul= 12566N

2⋅177N/mm2=35,5mm2 S=π⋅d2

4 ⇒ derf=

4⋅Sπ =

435,5πmm2=6,7mm<dvorhanden=8mm

Für beide Belastungen ist der vorhandene Durchmesser größer als der erforderliche, also ist er ausreichend dimensioniert.

Hinweis 5: Statt über den Durchmesser kann man die Aufgabe auch auf zahlreichen anderen Wegen lösen, z.B. über die zulässige Kraft o.ä.

5 16MnCr5 ist ein Stahl, der zum martensitischen Härten zu wenig Kohlenstoff enthält, kann aber in der Randschicht aufgekohlt und dann gehärtet werden. Das nötige Verfahren ist Einsatzhärten.

Verfahrensschritte:

Aufkohlen bei 880 ... 980°C

Austenitisieren der Randschicht bei 780 … 820°C Abschrecken in Öl

Anlassen bei 150 … 200°C 6 AlSi-Legierung des Kolbens

– Skizzen fehlen --

6.1 Zum Gießen muss die AlSi-Legierung vollständig flüssig sein. Bei 600°C wird dies nach dem vorgegebenem Zustandsdiagramm bei einem Silicium-Gehalt zwischen gut 7,5% bis gut 12,5% erreicht.

6.2 Abkühlung ist das Sinken der Temperatur bzw. der inneren Energie eines Stoffes.

Auch bei der flüssigen AlSi-Legierung geschieht dies in einer Umgebung, die kälter als der Stoff ist, durch direkte Wärmeübertragung, Konvektion und Strahlung.

Hinweis 6: Nach den Vorgängen im Gefüge der AlSi-Legierung ist nicht gefragt.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP201718-1_Motorroller.odt, 14.05.2020, S.4/4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anschließend fährt der Zylinder 1A1 wieder ein und gleichzeitig wird das Band 1 eingeschaltet, bis das Paket das Ende von Band 1 erreicht hat.. Dann schiebt der Pusher 3A1 das

3.5 Überprüfen Sie, ob der Holzrückeschlepper aufgrund der Reibverhältnisse an einer Steigung mit dem geforderten maximalen Steigungswinkel β stehen bleibt oder zu rutschen

In der gezeichneten Stellung wird er mit den vertikalen Kräften F G1 (2 Personen und Werkzeuge) und F G2 (Eigengewicht des Tragarms mit Korb) im jeweiligen Schwerpunkt

2.1 Bestimmen Sie für die gezeigte Position des Hebezeugs den Betrag und die Stelle des maximalen Biegemoments M bmax.. 2.2 Ermitteln Sie den erforderlichen Träger für eine

Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde aus der Waagrechten um den Punkt A geschwenkt werden... tgt

Das Gegengewicht bilden zwei Laufwagen, die über je 8 Drahtseile mit der Schiffswanne verbunden sind und jeweils über eine Motor-.. Getriebeeinheit

Ermitteln Sie mit Hilfe der Querkraftfläche das maximale Biegemoment, und bestimmen Sie einen Träger, wenn dieser mit 1,5-facher Sicherheit gegen Verformung ausgelegt

Die Kolben der beiden Hydraulikzylinder 1 und 2 sind sowohl jeder für sich zu bewegen als auch so synchron steuerbar, dass die Plattform in jeder möglichen Höhe waagrecht liegt..