• Keine Ergebnisse gefunden

Abgabe bis Mittwoch, den 15.05.2019, 11:00 Uhr in den entsprechenden Briefkästen vor dem Eingang des Instituts für Theoretischen Physik.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abgabe bis Mittwoch, den 15.05.2019, 11:00 Uhr in den entsprechenden Briefkästen vor dem Eingang des Instituts für Theoretischen Physik."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Tim Schmitz, Christopher Max

Universität zu Köln Rochus Klesse

Theoretische Physik II (Lehramt, Geophysik, Wahlfach) 5. Übung

Sommersemester 2019

Abgabe bis Mittwoch, den 15.05.2019, 11:00 Uhr in den entsprechenden Briefkästen vor dem Eingang des Instituts für Theoretischen Physik.

18. Zur Diskussion

a) ψ(x) und ψ(p) ˜ seien Orts- bzw. Impulswellenfunktion des Teilchenzustands |ψi. In welcher mathematischen Beziehung stehen ψ(x), ψ(p) ˜ und |ψi zueinander?

b) Wie lautet die Ortswellenfunktion eines Impulseigenzustands | ϕ ˜

p0

i?

c) Wie lautet die Ortswellenfunktion eines Ortseigenzustands |ϕ

x0

i?

d) Wie lautet die Impulswellenfunktion eines Ortseigenzustands |ϕ

x0

i?

e) Wie lautet die Impulswellenfunktion eines Impulseigenzustands | ϕ ˜

p0

i?

f) Wie hängen Translation und Impuls zusammen?

g) Wie lautet die Schrödinger-Gleichung eines Teilchens (1D) in Ortsdarstellung? Was versteht man unter der zeitunabhängigen Schrödinger-Gleichung?

19. Zustände in Orts- und Impulsdarstellung (2+4+2+6)

Zwei Zustände |ψ

+

i und |ψ

i eines Teilchens (in einer Dimension) seien durch die Wel- lenfunktionen

ψ

±

(x) = 1

(2πσ

2

)

1/4

e

−x2/(4σ2)

e

±ikx

. gegeben. Hierbei sind σ und k positive reelle Konstanten.

a) Skizzieren Sie |ψ

+

(x)|

2

und |ψ

(x)|

2

. Was ist die physikalische Bedeutung von R

x2

x1

dx|ψ

+

(x)|

2

? b) Die Zustände |ψ

±

i können bekanntlich gemäß |ψ

±

i = R

dp

2π~

ψ ˜

±

(p) | ϕ ˜

p

i durch Impuls- eigenzustände dargestellt werden. Bestimmen Sie die entsprechenden Koeffizienten (Impulswellenfunktionen) ψ ˜

+

(p) und ψ ˜

(p).

1

(2)

Hinweis: Sie dürfen dazu folgende Identität benutzen:

Z

−∞

e

−αu2+βu

du = r π

α e

β

2

, für α ∈ R

+

, β ∈ C .

(Insbesondere gilt die Gleichung also für β = ik.)

c) Skizzieren Sie nun | ψ ˜

+

(p)|

2

und | ψ ˜

(p)|

2

. Was ist die physikalische Bedeutung von R

p2

p1

dp

2π~

| ψ ˜

+

(p)|

2

?

d) Berechnen Sie schließlich die Erwartungswerte von x, x

2

, p und p

2

in den Zuständen

+

i und |ψ

i.

20. Teilchen im Kasten (2+4+4+2)

Ein ansonsten freies Teilchen auf einer Geraden (Koordinate x) werde durch ein unend- lich hohes Potenzial bei x < 0 und x > L auf das Intervall [0, L] beschränkt. Wie z.B.

in der Vorlesung gezeigt wurde, nimmt dadurch das Teilchen gequantelte Eigenenergien

E

n

= ~

2

k

2n

2m , mit k

n

= π

L n , n ∈ N in Energieeigenzuständen |ψ

n

i mit Wellenfunktionen

ψ

n

(x) = r 2

L sin k

n

x an. Zur Zeit t = 0 befinde sich nun das Teilchen im Zustand

|χi = 1

√ 2 (|ψ

1

i + |ψ

2

i)

a) Wie lautet der Systemzustand |χ(t)i zur Zeit t > 0?

b) Skizzieren Sie die Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte des Teilchens zu Zeiten t

0

= 0, t

1

= T /4, t

2

= T /2, t

3

= 3T /4 und t

4

= T , wobei T = 4mL

2

/3π ~ .

c) Berechnen und skizzieren Sie ebenso die Erwartungswerte vom Ort und Impuls des Teilchens im Zustand |χ(t)i als Funktion der Zeit t ∈ [0, T ].

d) Berechnen Sie den Energieerwartungswert des Teilchens im Zustand |χ(t)i.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Mittwoch, den 08.05.2019, 11:00 Uhr in den entsprechenden Briefkästen vor dem Eingang des Instituts für Theoretischen Physik.. 14.

Auf welcher Linie zwischen einer Auto- bahn und einer parallel dazu im Abstand von 3 km verlaufenden Bundesstrasse ist die Summe der Belastungen minimal, wenn die Autobahn achtmal

(Die L¨ osung eines sehr ¨ ahnlichen Problems haben sie bereits in Aufgaben 7 und 12 gesehen.) Wir wollen nun den Ansatz der Spektralmethode mit einer exakten Integration

Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨ osung zusammen mit der nume- rischen L¨ osung

Weiterhin sei A eine Menge, welche von jeder ¨ Aquivalenzklasse genau ein Element

Die Analysen der weiteren Ableitungen zeigen, dass die n-te Ableitung von f (x) die erste von null verschiedene an de Stelle x =

[r]

Anschaulich erh¨ alt man eine Zerlegung eines rechteckig ausgerollten Pl¨ atzchenteiges mit Fl¨ acheninhalt ab in lauter schmale rechteckige