• Keine Ergebnisse gefunden

0, (c >0) (1) mit Anfangsdaten q(x,0) =q0(x) und der Periodizit¨atsbedingungq(x+ 1, t) =q(x, t) f¨ur alle x∈R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "0, (c >0) (1) mit Anfangsdaten q(x,0) =q0(x) und der Periodizit¨atsbedingungq(x+ 1, t) =q(x, t) f¨ur alle x∈R"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATISCHESINSTITUT

PROF. DR. CHRISTIANEHELZEL

DAVIDKERKMANN

19. OKTOBER2017

1 2 Σ

NAME: MAT-NR.:

NAME: MAT-NR.:

Numerische Verfahren f¨ur hyperbolische Erhaltungsgleichungen – 1. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 1: Betrachten Sie auf Ω =R×[0,∞) die Advektionsgleichung

tq(x, t) +c∂xq(x, t) = 0, (c >0) (1) mit Anfangsdaten q(x,0) =q0(x) und der Periodizit¨atsbedingungq(x+ 1, t) =q(x, t) f¨ur alle x∈R. Wir wollen verschiedene Diskretisierungen der Advektionsgleichung auf dem Intervall [0,1] betrachten.

Dazu w¨ahlen wir ¨aquidistante St¨utzstellen 0 =x−1/2, . . . , xI−1/2= 1 mit xi−1/2 =ih,h= 1/I,I ∈N. k sei eine konstante Zeitschrittweite. Dann approximieren wir den Zellmittelwert

Qni := 1 h

Z xi+1/2

xi−1/2

q(x, nk)dx.

Die diskrete Periodizit¨atsbedingung hat die FormQni+I =Qni f¨ur alle i, n.

1. Implementieren Sie die folgenden numerischen Verfahren f¨ur die Advektionsgleichung:

Das Upwind-Verfahren:

Qn+1i =Qni −k

hc(Qni −Qni−1) Das implizite Upwind-Verfahren:

Qn+1i =Qni − k

hc(Qn+1i −Qn+1i−1)

Zur Bestimmung der StartwerteQ0i k¨onnen Sie die Mittelpunktsregel verwenden.

2. Betrachten Sie das AWP (1) mit Advektionsgeschwindigkeit c= 2, Anfangsdaten q(x,0) =

0 : x∈[0,1]\[0.4,0.6]

1 : 0.4≤x≤0.6

und der Periodizit¨atsbedingungq(t, x+ 1) =q(t, x) f¨ur alle x∈R,t∈R+.

Stellen Sie die numerischen Ergebnisse der beiden Verfahen zum Zeitpunkt t = 1 und t = 2 graphisch dar. Verwenden Sie f¨ur die Diskretisierung verschiedene Gitterweiten, z.B. I = 50, I = 100 undI = 200.

W¨ahlen Sie die Zeitschritte so, dass k= 0.1h/c,k= 0.5h/c,k= 0.9h/c undk=h/cgilt.

3. Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨osung zusammen mit der nume- rischen L¨osung darstellen.

4. Betrachten Sie das AWP (1) mit Advektionsgeschwindigkeit c= 1, Anfangsdaten q(x,0) =e−β(x−0.5)2 ·sin(f x), β= 100, f = 80, f¨urx∈[0,1], und der Periodizit¨atsbedingungq(t, x+ 1) =q(t, x) f¨ur alle x∈R,t∈R+.

Stellen Sie auch f¨ur diese Anfangsdaten die numerische L¨osung zum Zeitpunktt= 1 der beiden Verfahren zusammen mit der exakten L¨osung graphisch dar.

b.w.

(2)

Aufgabe 2: In der Numerik gew¨ohnlicher Differentialgleichungen haben einige von Ihnen die W¨armeleitungsgleichung (Diffusionsgleichung)

tq(x, t) =κ∂xxq(x, t), (κ >0) (2)

kennengelernt. Betrachten Sie dazu wie in Aufgabe 1 Anfangsdaten q(x,0) = q0(x) und die Periodi- zit¨atsbedingungq(x+ 1, t) =q(x, t) f¨ur alle x∈R.

Wir wollen verschiedene Diskretisierungen der Diffusionsgleichung auf dem Intervall [0,1] betrachten.

Dazu w¨ahlen wir ¨aquidistante St¨utzstellen 0 =x−1/2, . . . , xI−1/2= 1 mit xi−1/2 =ih,h= 1/I,I ∈N.

k sei eine konstante Zeitschrittweite. Dann approximieren wir den Zellmittelwert Qni := 1

h

Z xi+1/2

xi−1/2

q(x, nk)dx.

Die diskrete Periodizit¨atsbedingung hat die FormQni+I =Qni f¨ur alle i, n.

1. Implementieren Sie die folgenden numerischen Verfahren f¨ur die Diffusionsgleichung:

Zentrierte Differenzen + expliziter Euler:

Qn+1i =Qni + k

h2κ(Qni−1−2Qni +Qni+1) Zentrierte Differenzen + Trapezregel(Crank-Nicolson):

Qn+1i =Qni + k

2h2κ(Qni−1−2Qni +Qni+1+Qn+1i−1 −2Qn+1i +Qn+1i+1) Zur Bestimmung der StartwerteQ0i k¨onnen Sie die Mittelpunktsregel verwenden.

2. Betrachten Sie das AWP (2) mit Koeffizient κ= 0.02, Anfangsdaten q(x,0) =

0 : x∈[0,1]\[0.4,0.6]

1 : 0.4≤x≤0.6

und der Periodizit¨atsbedingungq(t, x+ 1) =q(t, x) f¨ur alle x∈R,t∈R+.

Stellen Sie die numerischen Ergebnisse der beiden Verfahen zum Zeitpunkt t = 1 und t = 2 graphisch dar. Verwenden Sie f¨ur die Diskretisierung verschiedene Gitterweiten, z.B. I = 50, I = 100 undI = 200.

Wie m¨ussen Sie die Zeitschritte w¨ahlen, damit die Verfahren stabil bleiben?

Hinweis:Die Homepage von LeVeque unter http://faculty.washington.edu/rjl/booksnotes.html k¨onnte sich als n¨utzlich erweisen.

Abgabe am 26. Oktober 2017 am Beginn der Vorlesung.

Abgabe der Programmieraufgaben bis zum 26. Oktober 2017 um 14:00 an david.kerkmann@hhu.de.

Besprechung in der ¨Ubung am 3. November 2017.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer im Teil (a) einer Aufgabe eine ausf¨ uhrliche Begr¨ undung gibt, indem er/sie einen diesbez¨ uglichen Satz beweist, erh¨ alt einen Zusatzpunkt (unabh¨angig davon, ob Teil

die in (a) und (b) genannten Gleichungen sind genau dieselben und werden durch BA1–BA4 axiomatisiert.. Die Umkehrungen zu (a) und (b) sind leicht nachzupr¨

[r]

unter Verwendung des Euler’schen Verfahrens mit h =

Verwenden Sie für jedes Beispiel eine andere

Weiterhin sei A eine Menge, welche von jeder ¨ Aquivalenzklasse genau ein Element

[r]

Die Analysen der weiteren Ableitungen zeigen, dass die n-te Ableitung von f (x) die erste von null verschiedene an de Stelle x =