• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Methoden – Blatt 1 Sommersemester 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Methoden – Blatt 1 Sommersemester 2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik PD. Dr. R. Klesse

der Universität zu Köln Jochen Peschutter

Mathematische Methoden – Blatt 1

Sommersemester 2014

Webpage: http://www.thp.uni-koeln.de/∼rk/mathmeth2014.html/

Abgabe bis Dienstag, den 15.04.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.

Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei Personen erlaubt. Bitte schreiben Sie leserlich und heften Sie Ihre Abgabe am oberen linken Rand zusammen. Versehen Sie Ihre Abgaben mit Ihren Namen sowie dem Namen Ihres Übungsgruppenleiters. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Übungsbetrieb auf der oben genannten Homepage zur Vorlesung.

1. Vektoraddition I 4+4=8 Punkte

Die in der nebenstehenden Abbildung gezeigten Pfeile u, v und w symbol- isieren Vektoren, die hier als Paral- lelverschiebungen zu interpretieren sind.

Skizzieren Sie folgende Linearkombina- tionen von u, v und w:

a) u + v, u + w, u − v, v − w, b) u + w + v, −2w, 1 2 u,

2w + 3(u + v + 1 3 w).

w

u v

2. Vektoraddition II 4+4=8 Punkte

Skizzieren Sie jeweils die Summe aller in einer Figur abgebildeten Vektoren:

a)

, , , ,

1

(2)

b)

, , , .

3. Rechnen mit Vektoren 3+3=6 Punkte

u, v und w seien nun beliebige Vektoren, α, β positive reelle Zahlen. Vereinfachen Sie folgende Linearkombinationen soweit wie möglich:

a) 2αu + 1 (2v − 8α 2 u), (α + β ) 2 u + 4α(w − βu) − (α − β ) 2 v, b) 2(u − 2(v − 2(w + 1 2 v − 2 1

2

u))), (α − β )u + p

α 2 + 2αβ + β 2 (v + u).

4. Basisvektoren 4+4=8 Punkte

e 1 und e 2 seien die in der nebenstehen- den Abbildung skizzierten Vektoren.

a) Schreiben Sie die ebenfalls dargestellten Vektoren u,v und w als Linearkombinationen der Vektoren e 1 und e 2 .

Wie lauten demnach jeweils die Komponenten der Vektoren u,v und w bzgl. der Basis B := (e 1 , e 2 )?

b) Skizzieren Sie folgende Vektoren:

x = −2

3

B

, y = 1

2

B

, z = e 1 + 2e 2 . e 1 e 2

w

u v

.

5. Basisdarstellung 4+3+3=10 Punkte

B = (e 1 , e 2 ) sei Basis eines zweidimensionalen Vektrorraums. Zwei weitere Vektoren f 1 und f 2 seien gegeben durch

f 1 = 1

−1

B

, f 2 = 1

1

B

.

a) Schreiben Sie e 1 und e 2 jeweils als Linearkombination der Vektoren f 1 und f 2 . Wie lauten demnach die Komponenten und die Komponentendarstellung der Vektoren e 1 und e 2 bzgl.

der Basis B 0 = (f 1 , f 2 )?

b) Schreiben Sie die Vektoren u = 1

2

B

, v = −1

−3

B

, 2u + v in Komponentendarstel- lung bzgl. B 0 .

c) Schreiben Sie die Vektoren x = 2

−1

B

0

, y = 1

−3

B

0

, x − 1 2 y in Komponenten- darstellung bzgl. B.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus diesem Grund wird es eine Klausuraufgabe geben, in der Sie die Reduktion eines Zweikörperproblems mit isotroper Wech- selwirkung auf das Problem eines Teilchens im

Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei Personen erlaubt. Bitte schreiben Sie leserlich und heften Sie Ihre Abgabe am oberen linken Rand zusammen. Versehen Sie Ihre Abgaben mit

Abgabe bis Dienstag, den 6.05.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei

Abgabe bis Dienstag, den 13.05.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei

Betrachten Sie das Abfließen von Wasser aus einem Trichter. Dieser sei gegeben durch einen auf seiner undichten Spitze stehenden Kegel mit rechtwinkligem Öffnungswinkel, der bis

Abgabe bis Dienstag, den 01.07.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische

Diskutieren Sie für die oben genannten Anfangsbedingungen kurz jeden dieser Fälle einzeln, indem Sie explizit die Lösungen für den jeweiligen Fall angeben und skizzieren (nur

Abgabe bis Dienstag, den 15.07.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische