• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Methoden – Blatt 10 Sommersemester 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Methoden – Blatt 10 Sommersemester 2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik PD. Dr. R. Klesse

der Universität zu Köln Jochen Peschutter

Mathematische Methoden – Blatt 10

Sommersemester 2014

Webpage: http://www.thp.uni-koeln.de/∼rk/mathmeth2014.html/

Abgabe bis Dienstag, den 24.06.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.

39. Differenzialgleichungen

1+2+2+2+2+4 Punkte

Bestimmen Sie für folgende Differenzialgleichungen jeweils die Lösungx(t) zum Anfangswertx0 zur Zeitt0 = 0:

˙

x=−γx, x˙ =x3, x˙ = t2

x3, x˙ = cos(ωt)x, x˙ = x

1 +t, x˙ = x

1 +t+ (1 +t)3.

40. Ausfluss eines Trichters

3+5+2 Punkte

Betrachten Sie das Abfließen von Wasser aus einem Trichter. Dieser sei gegeben durch einen auf seiner undichten Spitze stehenden Kegel mit rechtwinkligem Öffnungswinkel, der bis zur Höheh0 mit Wasser gefüllt ist.

a) Erklären Sie, warum für den Flüssigkeitsfüllstand h(t) die Differentialgleichung h˙ = −α/h gilt. Hierbei bezeichnetαeine durch die physikalischen Gegebenheiten bestimmte Konstante.

(Tip: Die Betrachtung verläuft bis auf die Abhängigkeit der Grundfläche von der Höhe analog zum Zylinderfall aus der Vorlesung.)

b) Geben Sie nun die Lösung der eben gegebenen Differentialgleichung für h zum Anfangswert h0 bei t0 = 0 an und skizzieren Sie diese. Zu welchem Zeitpunkt ist der Trichter leer?

c) Wie Sie sehen, verläuft das Abfließen nicht linear mit der Zeit. Entfernen wir uns von einem kegelförmigen Trichter, lässt sich dennoch h(t) = ho −vt, also eine konstante Abflussgeschwindigkeit h(t)˙ ≡ −v erzielen. Welche Abhängigkeit bzw. was müssen wir hierfür ändern? Schlagen Sie aufgrund Ihrer Beobachtung eine geeignete Trichterform vor.

41. Euler-Verfahren

5+3 Punkte

a) Betrachten Sie die Differenzialgleichung x˙ =−2x1. Finden Sie numerisch mittels des Euler- Verfahrens eine approximative Lösungx(t) zum Anfangswertx0= 1 beit0= 0. Wählen Sie hierzu eine Schrittweite kleiner als0.1 undt∈[0,1].

b) Zeichnen Sie Ihre numerische Lösung und vergleichen Sie diese mit der entsprechenden ex- akten Lösung. Es steht Ihnen frei, für den numerischen Teil einen Computer zu benutzen.

1

(2)

42. Eindeutigkeit

4 Punkte Wir betrachten die Differenzialgleichungx˙ =f(x) mit der stetigen Funktion

f(x) =

√0 : x≤0

x : x >0 . Zeigen Sie, dass für jedesτ ≥0die Funktion

xτ(t) =

0 : t≤τ

1

4(t−τ)2 : t > τ

eine Lösung der Differenzialgleichung zum Anfangswert x0 = 0 bei t0 = 0 ist. Skizzieren Sie die Lösungen für τ = 0,τ = 1und τ = 3. Wie erklären Sie sich, dass es hier unendlich viele Lösungen xτ(t),τ ∈R+ für ein und denselben Anfangswertx0 = 0gibt?

43. Verfaulende Vegetation

5 Punkte

In tropischen Wäldern verfault die abgestorbene Vegetation mit einer Rate von 80% pro Jahr.

Gleichzeitig sammelt sich neue Bio-Masse an, sagen wir 7 Gramm pro Quadratzentimeter und Jahr.

Stellen Sie eine Differenzialgleichung für die Menge u(t) des Abfalls auf einem Quadratzentimeter auf und lösen Sie diese. Zu welchem stationärem Wert konvergiertu(t) für große Zeitent?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Aufgabe sollen Sie herausfinden, wie lange ein reibungsfrei gleitender Schlitten der Masse m, nur angetrieben durch der Gravitation der Erde, durch gerade Röhren quer

Aus diesem Grund wird es eine Klausuraufgabe geben, in der Sie die Reduktion eines Zweikörperproblems mit isotroper Wech- selwirkung auf das Problem eines Teilchens im

Abgabe bis Dienstag, den 15.04.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei

Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei Personen erlaubt. Bitte schreiben Sie leserlich und heften Sie Ihre Abgabe am oberen linken Rand zusammen. Versehen Sie Ihre Abgaben mit

Abgabe bis Dienstag, den 6.05.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei

b) Zeigen Sie, dass Oberfläche und Volumen einer Kugel mit Radius R durch 4πR 2 und 4 3 πR 3 gegeben sind. Anmerkung: Dieselben Berechnungen lassen sich für die

30. Im folgenden gehen wir immer von einer homogenen Dichte aus, d.h. Die Gesamtmasse der betrachteten Körper sei jeweils M. einer Mittelpunktsachse senkrecht zur Scheibe, c)

Diskutieren Sie für die oben genannten Anfangsbedingungen kurz jeden dieser Fälle einzeln, indem Sie explizit die Lösungen für den jeweiligen Fall angeben und skizzieren (nur