• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Methoden – Lehramt GymGe/BK – Blatt 7 Wintersemester 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Methoden – Lehramt GymGe/BK – Blatt 7 Wintersemester 2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik PD. Dr. R. Klesse

der Universität zu Köln Jochen Peschutter

Mathematische Methoden – Lehramt GymGe/BK – Blatt 7

Wintersemester 2014

Webpage: http://www.thp.uni-koeln.de/∼rk/mathmethLA2014.html/

Abgabe bis Dienstag, den 25.11.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.

Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei Personen erlaubt. Bitte schreiben Sie leserlich und heften Sie Ihre Abgabe am oberen linken Rand zusammen. Versehen Sie Ihre Abgaben mit Ihren Namen sowie dem Namen Ihres Übungsgruppenleiters. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Übungsbetrieb auf der oben genannten Homepage zur Vorlesung.

23. Dynamische Massenbestimmung 13 Punkte

Es seien zwei Körper K

1

und K

2

gegeben, die durch einen Draht verbunden sind. Aufgrund der durch den Draht vermittelten Kräfte bewegen sich die beiden Körper auf folgenden Bahnen (wobei R

1

= 1 m , R

2

= 2 m und ω = 2π s

−1

):

K

1

: r

1

(t) = R

1

cos(ωt) sin(ωt)

0

 , K

2

: r

2

(t) = −R

2

cos(ωt) sin(ωt)

0

 .

a) Sei nun die Masse des ersten Köpers m

1

= 1 kg. Berechnen Sie mithilfe der Information über die Bahnkurven der beiden Körper die Masse des zweiten Körpers.

b) Welche Kraft übt K

1

auf K

2

aus? Und welche Kraft übt K

2

auf K

1

aus?

c) Zur Zeit t

1

= π/ω werde der Draht durchtrennt. Auf welchen Bahnkurven bewegen sich K

1

und K

2

für t > t

1

? Skizzieren Sie die kompletten Bahnkurven r

1

(t) und r

2

(t).

24. Newtonsche Dynamik 12 Punkte

Ein Körper der Masse m = 1 kg ruhe zur Zeit t = 0 s im Ursprung O eines Inertialsystems, d.h. r

0

= 0 und v

0

= 0. Für Zeiten t ∈ [0 s, 7 s] wirke auf den Körper die Kraft F(t), die wie folgt definiert ist (f = 1 N):

F (t) =

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

f e

1

für 0 s < t ≤ 1 s 0 für 1 s < t ≤ 2 s

−f e

1

für 2 s < t ≤ 3 s f e

2

für 3 s < t ≤ 4 s 0 für 4 s < t ≤ 5 s

−f e

2

für 5 s < t ≤ 6 s =: t

1

.

Berechnen Sie r(t

1

) und v(t

1

). Skizzieren Sie die Bahnkurve des Körpers.

1

(2)

25. Stokessche Reibung 15 Punkte

Betrachten Sie einen Körper der Masse m, der ausschließlich einer Stokesschen Reibungskraft F

R

(t) =

−γp(t) unterliegt.

a) Berechnen Sie die Bahn eines solchen Körpers, der sich zur Zeit t = 0 mit der Geschwindigkeit v

0

= ve

1

durch den Ursprung bewegt (r

0

= 0), d.h. finden Sie die Lösung der Bewegungs- gleichung p ˙ = −γp für genannte Anfangsbedingungen.

b) Geben Sie auch den Abstand d(t) := |r(t)| des Körpers vom Ursprung als Funktion der Zeit an. Wo bleibt der Körper liegen? (Tipp: Berechnen Sie lim

t→∞

d(t).)

c) Nehmen wir nun an, es wirke zusätzlich zur Reibungskraft F

R

(t) eine konstante Kraft F

0

. Die Bahn ergibt sich wiederum als Lösung der DGL p ˙ = −γp+F

0

zu den unter a) genannten Anfangsbedingungen. Finden Sie die Lösung. (Tipp: Summe aus allgemeiner Lösung für die homogene DGL und spezieller Lösung für die inhomogene DGL.)

d) Berechnen Sie die Grenzgeschwindigkeit lim

t→∞

v(t), der sich die Geschwindigkeit des Kör- pers für immer größere Zeiten t annähert.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Bahn r(t) nimmt das Teilchen? Skizzieren Sie die Bahnkurve für eine sinnvolle Wahl der Parameter k, m, a und b. Hierbei ist a ein konstanter Vektor und k eine

In dieser Aufgabe sollen Sie herausfinden, wie lange ein reibungsfrei gleitender Schlitten der Masse m, nur angetrieben durch der Gravitation der Erde, durch gerade Röhren quer

Aus diesem Grund wird es eine Klausuraufgabe geben, in der Sie die Reduktion eines Zweikörperproblems mit isotroper Wech- selwirkung auf das Problem eines Teilchens im

Abgabe bis Dienstag, den 15.04.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei

Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei Personen erlaubt. Bitte schreiben Sie leserlich und heften Sie Ihre Abgabe am oberen linken Rand zusammen. Versehen Sie Ihre Abgaben mit

Abgabe bis Dienstag, den 6.05.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei

Abgabe bis Dienstag, den 13.05.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.. Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei

b) Zeigen Sie, dass Oberfläche und Volumen einer Kugel mit Radius R durch 4πR 2 und 4 3 πR 3 gegeben sind. Anmerkung: Dieselben Berechnungen lassen sich für die