• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vergütung: Der Rat soll das nicht" (29.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vergütung: Der Rat soll das nicht" (29.05.1998)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

begrenzung für Kassenärzte (68 Jahre) berechtigt. Die Richter des Bundesverfas- sungsgerichts führten an:

„Die Regelung diene dem Gesundheitsschutz der Pati- enten.“ Dies ist eine unver- schämte Diskriminierung ei- nes gesamten Berufsstandes, die man in einer Demokratie nie erwartet hätte. Allein die- se Begründung ist mit dem Grundgesetz nicht vereinbar und berechtigte eine Beleidi- gungsklage. Ich hoffe, erwar- te und verlange eine entspre- chende Reaktion unserer Be- rufsverbände, besonders aber unserer Funktionäre der KBV, von Herrn Kollegen Dr.

Winfried Schorre, und der Kammern, hier besonders vom Präsidenten der Bundes- ärztekammer, Herrn Kolle- gen Dr. Karsten Vilmar. Ich glaube nicht, daß hier Diffe- renzen in der Meinungsbil-

dung bestehen dürften, das Maß ist voll!

Dr. Dr. Franz-Jos. Broicher, Schillerstraße 32, 50858 Köln (Weiden)

Vergütung

Zu dem „Seite eins“-Beitrag „Sach- verständige Illusion“ von Dr. Sabine Glöser in Heft 16/1998:

Der Rat soll das nicht

In ihrem lesenswerten Editorial zum Sondergutach- ten 1997 des Sachverständi- genrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen kommentiert Dr. Sabine Glö- ser den Vorschlag des Rates, die Vergütung der Ärzte stär- ker am Ergebnis der Behand- lung zu orientieren. Leider läßt der Beitrag erkennen, daß die Autorin das betref-

fende Ratsgutachten nicht detailliert zur Kenntnis ge- nommen hat. Der Rat weist, anders als ihr Kommentar unterstellt – vergleiche Son- dergutachten 1997, insbeson- dere in den Ziffern 622 ff. –, für die Bereiche ambulante ärztliche Versorgung (Ziff.

642 bis 648), Krankenhaus (Ziff. 649 bis 654) und Leitli- nien (Ziff. 657 bis 666) ganz konkret auf eine Reihe von Ansätzen für eine ergebnis- orientierte Vergütung hin.

In seinem Gutachten hat der Sachverständigenrat Vor- schläge unterbreitet, die in ih- rer Differenziertheit über das sonst übliche Maß in derarti- gen Gutachten hinausgehen.

Detaillierte Handlungsan- weisungen zu liefern ist nicht die Aufgabe dieses Gremi- ums. Im Errichtungserlaß für den Sachverständigenrat vom November 1992 heißt es dem-

entsprechend dazu, der Rat solle „Vorschläge für medizi- nische und ökonomische Ori- entierungsdaten“ vorlegen.

Es ist Sache der gemeinsa- men Selbstverwaltung und der Gesundheitspolitik, diese Vorschläge aufzugreifen und in Detaillösungen umzuset- zen. Den Schwarzen Peter mit dem Hinweis an den Sachverständigenrat zurück- zugeben, es fehlten „konkre- te Vorschläge“, verkennt den eigenen gesetzlichen Auftrag der ärztlichen Körperschaften.

Der Schlußsatz des Kommen- tars von Sabine Glöser sollte darum nicht heißen: „Der Rat kann das nicht“, sondern:

„Der Rat soll das nicht.“

Prof. Dr. med. F. W.

Schwartz, Sachverständigen- rat für die Konzertierte Akti- on im Gesundheitswesen, c/o Bundesministerium für Ge- sundheit, Am Propsthof 78a, 53121 Bonn

A-1339 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 22, 29. Mai 1998 (11)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

(2)

Geringe Sachkenntnis

Ergebnisorientierte Ver- gütung: Eine wunderbare Idee des Sachverständigenra- tes. Es werden sich freuen:

Die Kollegen der Dialyse- abteilung (keine Heilung ih- rer terminal niereninsuffizi- enten Patienten); die Kolle- gin, die schwerstbehinderte Kinder betreut (Progredienz der progredienten Erkran- kung ihrer Patienten); der Kollege, der mit enormem Engagement eine Ambulanz für HIV-Infizierte und AIDS- Kranke aufgebaut hat (trotz großer Erfolge der Therapie keine Heilung seiner Patien- ten); die Kollegin, die onko- logische Patienten behandelt usw.

Vorschlag: Alle Genann- ten sollten in andere Berei- che wechseln, zum Beispiel in die Chirurgie, wo – bei Be-

schränkung auf bestimmte Eingriffe – große Erfolgsquo- ten der Behandlung möglich sind.

Im Ernst: Wie gering muß die Sachkenntnis sein, um in den Sachverständigenrat zu

gelangen? Und wieso wehrt sich die KBV nicht massiv ge- gen solche Vorschläge, son- dern unterstützt sie letztlich?

Dr. med. Dietrich Tamm, Lindenstraße 28, 56073 Ko- blenz

A-1340 (12) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 22, 29. Mai 1998

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Heinrich Heine

Zu dem Leserbrief „Unspektakuläre Erklärung“ in Heft 14/1998, der sich mit der möglichen Bleivergiftung Heinrich Heines befaßt:

Keine Erklärung

Der von uns geführte Nachweis von Blei in Hein- rich Heines Haaren ermög- licht – ebensowenig wie die bei Heinrich Heine beschrie- bene Symptomatik – noch keine Aussage zur Ursache der Bleivergiftung. Bleiver- giftungen nach Aufnahme

von Getränken, die in Kera- mikgefäßen mit bleihaltiger Innenglasur aufbewahrt wor- den waren, sind schon sehr früh und relativ oft beschrie- ben worden. Bleihaltige In- nenglasuren wurden im Deut- schen Reich bereits im vori- gen Jahrhundert verboten, finden sich aber an importier- ter Keramikware bis heute.

Inhalatorische Bleivergiftun- gen sind bei Arbeitern be- obachtet worden, die mit Bleifarben gestrichene Me- tallteile geschweißt oder ge- schnitten haben. Zur Frage der inhalatorischen Bleibela-

stung aus Wandfarben, die von Frau Michaelis zur Dis- kussion gestellt wurde, haben wir unter Berücksichtigung physikalisch-chemischer und physiologischer Parameter Modellrechnungen durchge- führt.

Danach ist das von Frau Michaelis vorgeschlagene Mo- dell kaum geeignet, eine schwere Bleivergiftung zu er- klären.

Der Nachweis von Arsen in Haaren, die von Napoleon stammen sollen, hatte seiner- zeit großes Aufsehen erregt.

Über den Nachweis von Blei in den Haaren Napoleons (wie im Leserbrief referiert) wurde aber nirgends berichtet.

Literatur beim Verfasser Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer.

nat. H. Kijewski, Institut für Rechtsmedizin der Univer- sität Göttingen, Windausweg 2, 37073 Göttingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kollegen der Dialyse- abteilung (keine Heilung ih- rer terminal niereninsuffizi- enten Patienten); die Kolle- gin, die schwerstbehinderte Kinder betreut (Progredienz

Die Autoren vom Southampton General Hospital haben in einer prospektiven Studie an 90 Patienten die palliative opera- tive Behandlung mit dem endoskopi- schen Procedere

Windl O, Giese A, Schulz-Schaeffer W, Skworz K, Arendt S, Oberdieck C, Bodemer M, Zerr I, Poser S, Kretzschmar HA: Molecular genetics of human prion diseases in Germany.. Zerr

Wenn Beurteilungskriterien, wie die „Appropriate Eval- uation protocols (AEP)“, in vielen Ländern der Welt schon eingeführt, erprobt und validiert sind, diese wei- terhin schon

Die Zen- tralstelle für Arbeitsvermitt- lung (ZA V), eine Dependan- ce der Bundesanstalt für Ar- beit für Akademiker , wird ihr Kursangebot speziell für ar- beitslose Ärzte

Ob es gelingt, allein über die Blockade dieses einen Signalweges der Krebszellen eine Progression aufzuhalten, muss sich zeigen – zumal sich die HER2-positiven Fälle

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik CH-8356 Ettenhausen.. CASE IH

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik CH-8356 Ettenhausen. CASE IH