• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Studie klärt Rolle der Statine bei Dialyse-Patienten" (13.10.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Studie klärt Rolle der Statine bei Dialyse-Patienten" (13.10.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In Zukunft werden Karzino- me molekularbiologisch defi- niert werden und nicht mehr nach Organspezifität. Denn die Therapie wird sich an den biologischen Eigenschaf- ten der Karzinomzellen orien- tieren und gezielt gegen Re- zeptoren, Antigene und wachs- tumsfördernde Faktoren der Krebszellen richten. Diesen Hoffnungen haben Experten bei der Einführung von Her- ceptin®(Hoffmann-La Roche) in Frankfurt Ausdruck gege- ben.

Als humanisierter mono- klonaler Antikörper eröffnet der Wirkstoff Trastuzumab eine neue Ära in der Kar- zinomtherapie, obwohl bis- her allein zur palliativen Be- handlung des metastasierten Mammakarzinoms zugelas- sen. Aufgrund seiner selekti- ven Wirkung auf diejenigen Karzinomzellen, die den Re- zeptor für den Wachstums- faktor HER2 überexprimie- ren und dadurch als beson- ders aggressiv eingestuft wer- den, greift das neue Medi- kament auch bei ruhenden Krebszellen.

Dies wiederum eröffnet theoretisch eine adjuvante Primärtherapie mit der Hoff- nung, Mikrometastasen an- zugehen oder gar eine Meta- stasierung zu verhindern. Da eine Überexpression des Re- zeptors nicht nur bei Brust- krebs nachgewiesen ist, son- dern auch bei verschiedenen anderen Malignomen, wer- den Zulassungsstudien bei nichtkleinzelligem Bronchi- alkarzinom, bei Blasen-, Ova- rial- und Pankreaskarzinomen vorbereitet.

Trastuzumab bindet spezi- fisch an den HER2-Rezeptor auf der Oberfläche der Zel- len, indem zwei Rezeptoren

„besetzt“ und dann internali- siert werden – Wachstumssi- gnale stoßen auf „taube Oh-

ren“. Zusätzlich wird nach Angaben von Prof. Axel Ull- rich (Martinsried) das Im- munsystem aktiviert, die na- türlichen Killerzellen ver- stärkt und darüber eine De- struktion der Krebszellen ge- fördert. Im Gegensatz zur Chemotherapie bewirkt Her- ceptin keine Schädigungen an anderen, sich teilenden Zel- len und geht deshalb nicht mit den bekannten Neben- wirkungen der Chemothera- pie einher.

Prof. Fritz Jänicke (Ham- burg) bezeichnete die Thera- pie mit Trastuzumab als gut verträglich: Bei einem Teil der Patientinnen hat der Kliniker leichte, grippeähnliche Sym- ptome beobachtet. Die einzi- ge schwerwiegende Neben- wirkung ist das Risiko einer Kardiotoxizität, das in den Zu- lassungsstudien insbesondere in Kombination mit Anthra- cyclinen aufgetreten ist. Eine differenzierte kardiale Ab- klärung ist nach Jänicke vor

der Therapie deshalb unver- zichtbar.

Zugelassen ist der Wirk- stoff jetzt zur Therapie des metastasierten, HER2-positi- ven Mammakarzinoms, wo- bei in Kombination mit der üblichen Chemotherapie eine signifikant verlängerte Über- lebenszeit erreicht wird. Für die palliative Behandlung wur- den außerdem mehrere Studi- en zur Primärtherapie gestar- tet, in denen Herceptin ent- weder in Kombination mit Do- xetaxel in unterschiedlichen Regimen oder aber (zur Ab- klärung der kardialen Sicher- heit) anthracyclinhaltiger Che- motherapie eingesetzt wird.

Bei bereits vorbehandelten Patientinnen werde darüber hinaus eine Monotherapie mit Trastuzumab geprüft, weitere Kombinationen zur Erstbe- handlung umfassten die Kom- bination mit Navelbine oder einem oralen Aromatase-In- hibitor, sagte Jänicke.

Für die Zukunft erhofft sich der Experte jedoch einen früheren Einsatz des Anti- körpers, nämlich in der ad- juvanten Primärtherapie des primär nicht metastasierten Brustkrebses – derzeit etwa 55 bis 60 Prozent der Neudia- gnosen. Rund 25 bis 30 Pro- zent dieser Mammakarzino-

me sind HER2-positiv. Doch auf der Oberfläche der dis- seminierten Tumorzellen in den Knochenmarkbiopsaten dieser Patientinnen haben die Hamburger Kliniker in einem Drittel der Fälle den HER2- Rezeptor nachgewiesen, al- so in einem viel höheren Prozentsatz als im Primärtu- mor.

Blockade eines Signalweges Durch die adjuvante Gabe des Antikörpers, so spekulier- te Jänicke, könnte deshalb frühzeitig in den systemischen Prozess eingegriffen und so ei- ner Metastasenbildung entge- gengewirkt werden. Die Ko- sten für diese Behandlung (etwa 1 800 DM pro Woche) werden von den Kassen nicht übernommen.

Ob es gelingt, allein über die Blockade dieses einen Signalweges der Krebszellen eine Progression aufzuhalten, muss sich zeigen – zumal sich die HER2-positiven Fälle nicht mit denjenigen decken, die vermehrt einen anderen „Ag- gressionsmarker“ (Plasmino- genaktivator vom Urokina- setyp und seinen Inhibitor) aufweisen, der ebenfalls mit ei- ner schlechteren Prognose ein- hergeht. Dr. Renate Leinmüller V A R I A

A

A2726 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 41½½½½13. Oktober 2000

Mammakarzinom

Erster Antikörper für die Therapie eingeführt

Herzinfarkte und Schlaganfäl- le sind die Haupttodesursache bei Dialyse-Patienten. Bislang fehlt es an Möglichkeiten, Nie- reninsuffiziente vor solchen kardiovaskulären Ereignissen ausreichend zu schützen. In ei- ner großen Studie will nun das Unternehmen Bayer klären, ob der CSE-Hemmer Ceriva- statin möglicherweise eine wir- kungsvolle Prävention erlaubt.

Schon in den ersten zwei Jahren nach Dialysebeginn er- leide im Durchschnitt jeder zweite Patient ein kardiovas- kuläres Ereignis, berichtete Dr. Luis M. Ruilope (Madrid) während des „XIIth Interna-

tional Symposium of Athero- sclerosis“ in Stockholm. Viele unterschiedliche kardiovas- kuläre Risikofaktoren kom- men bei den niereninsuffizien- ten Patienten zusammen: Dia- betes, Hypertonie und Dys- lipidämien sind häufig. Typisch sind hohe Triglyzerid- sowie erhöhte LDL- und VLDL- Cholesterin-Werte. Auch die ApoB- und Lp(a)-Konzentra- tionen sind oft hoch, die HDL- Spiegel dagegen niedrig. Zu- dem scheint das LDL bei die- sen Patienten besonders oxi- dationsanfällig zu sein.

Zurzeit erhalten nur etwa acht Prozent der Dialysepati-

enten eine lipidsenkende Therapie, wie Dr. William Keane (Minneapolis) beton- te. In CHORUS (Cerivasta- tin Heart Outcomes in Renal Disease: Understanding Sur- vival) soll nun getestet wer- den, ob sich durch eine früh- zeitige Cerivastatin-Therapie bei nur mäßig erhöhten Li- pidwerten die kardiovaskulä- re Morbidität und Mortalität dieser Kranken senken lässt.

Seit Januar läuft die Rekru- tierung von über 1 000 Dialy- se-Patienten in 40 nordameri- kanischen Zentren. Die Stu- dienteilnehmer erhalten zwei Jahre lang randomisiert ent- weder 0,4 mg Cerivastatin pro Tag oder Placebo. Im März des Jahres 2002 werden die Ergebnisse der Studie erwar-

tet. Sonja Böhm

Studie klärt Rolle der Statine bei Dialyse-Patienten

Unternehmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Gleichzeitig bessern sich in dieser Zeit auch die ande- ren Komplikationen des Diabetes (weshalb, weiß man noch nicht). Sämtliche Komplikationen einer Nierentransplantation können

Die Autoren vom Southampton General Hospital haben in einer prospektiven Studie an 90 Patienten die palliative opera- tive Behandlung mit dem endoskopi- schen Procedere

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß offensichtlich bei HIV- infizierten Patienten mit neuen ente- rischen Viren (Astrovirus, Picobirna- virus) gerechnet werden müsse, die

Phase III randomized study comparing docetaxel plus trastuzumab with vinorelbine plus trastuzumab as first-line therapie of metastatic or locally advanced human

Eine elektive Operation sollte nach den aktuell verfügbaren Ergebnissen nicht innerhalb von 7 Wochen nach der Diagnose einer SARS-CoV-2-Infektion (bzw. eines positi- ven Tests)

[r]

Wie der Landtagsabge- ordnete Wolfgang Daffinger dazu erklärte, seien die Kosten aber nur dann zu verantworten, wenn zuvor eine exakte Bedarfsplanung erfol- ge, an der neben